Seite 129, Aufgabe 9 Nr. Buchungssätze Soll (€) Haben (€) 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Klausurvorbereitung.
Teilbarkeitsregeln / Endstellen (1) 2 – 5 – 10
a) Verkauf zum Restbuchwert
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Kumulierte Häufigkeit
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Warenbuchungen auf Konten
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Umsatzerlöse für Waren
Verbrauchsermittlung im Industriebetrieb
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Einheiten der Parameter
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Übung E: Fremderstellung eines Bürogebäudes über den Bilanzstichtag
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
UNTERNEHMENSVERHALTEN UND MARKTFORMEN
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Aufwendungen und Erträge
Buchhaltung ist gar nicht so schwer
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Beispiel 08: Anlagenkauf (inkl
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Alle Maße in mm.
Buchungen der Lohn- bzw. Gehaltszahlung
Seite 154, Aufgabe 7 Beleg-Nr. Buchungssätze Soll (€) Haben (€) 1
Mietenlagerung am Feldrand
Vom Inventar zur Bilanz
Buchführung und Bilanzierung
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: Alle Rechte vorbehalten.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Zehnerpotenzen.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Hier die Frage formulieren ...
BERECHNUNGS- BEISPIELE
Beispiel 4 Kassakonto - Indirekt ermittelte Tageslosung
10-Minuten-Abschrift Bewertung der Schreibleistung = Fehlerprozent
In- und Ausländer.
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Arzneimittel und Spenderblut
Buchungen im Verkauf.
Warenverkehr Mehr- und Minderbestand Minderbestand Mehrbestand
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
LR Akademie Der Differenzbonus.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
a) der Herstellungs- bzw
Zahlungsverkehr.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Beispiel 7: Bestandsveränderungen
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
a) Verkauf zum Restbuchwert
a) Verkauf zum Restbuchwert
Lieferant Schneider Rohstoffe Vorsteuer
 Präsentation transkript:

Seite 129, Aufgabe 9 Nr. Buchungssätze Soll (€) Haben (€) 1. Forderungen a. LL 83.300,00 an Umsatzerlöse f. e. E. 70.000,00 an Umsatzsteuer 13.300,00 2. 1. Forderungen a. LL 5.000,00 an Guthaben bei KI (Bank) 5.000,00 2. Langfristige Bankverbindlichkeiten 1.000,00 an Guthaben bei KI (Bank) 1.000,00 3. Zinsaufwendungen 3.000,00 an Guthaben bei KI (Bank) 3.000,00 4. Verbindlichkeiten a. LL 7.000,00 an Guthaben bei KI (Bank) 7.000,00 5. Löhne 8.000,00 an Guthaben bei KI (Bank) 8.000,00 3. 1. Vertriebsprovisionen 4.000,00 Vorsteuer 760,00 an Verbindlichkeiten a. LL 4.760,00 2. Rohstoffe/Aufw. f. Rohstoffe 60.000,00 Vorsteuer 11.400,00 an Verbindlichkeiten a. LL 71.400,00 4. 5. Privatkonto 1.190,00 an Entnahme von Gegenst. u. s. L. 1.000,00 an Umsatzsteuer 190,00

Nr. Buchungssätze Soll (€) Haben (€) 6. 1. Guthaben bei KI (Bank) 83.300,00 an Forderungen a. LL 83.300,00 2. Guthaben bei KI (Bank) 4.000,00 an Privatkonto 4.000,00 3. Guthaben bei KI (Bank) 500,00 an Zinsaufwendungen 500,00 4. Guthaben bei KI (Bank) 2.000,00 an Kasse 2.000,00 7. 1. Privatkonto 1.500,00 an Kasse 1.500,00 2. Büromaterial 300,00 Vorsteuer 57,00 an Kasse 357,00 3. Zeitungen und Fachliteratur 200,00 Vorsteuer 14,00 an Kasse 214,00 4. Privatkonto 25,00 an Kasse 25,00 8. Privatkonto 952,00 an Entnahme von Gegenst. u. s. L. 800,00 an Umsatzsteuer 152,00

Abschlussangaben Soll (€) Haben (€) 1. Umsatzsteuer 12.231,00 an Vorsteuer 12.231,00 Umsatzsteuer 1.411,00 an SBK 1.411,00 2. BV an UE 10.000,00 an UE 10.000,00 FE 30.000,00 an BV an FE 30.000,00 3. Privatkonto 200,00 an Kasse 200,00 Für aufwandsrechnerisches Verfahren: Soll (€) Haben (€) Rohstoffe 40.000,00 an Aufwendungen für Rohstoffe 40.000,00 Aufwendungen für Betriebsstoffe 5.000,00 an Betriebsstoffe 5.000,00

S GuV H Vertriebsprovisionen 4.000,00 Umsatzerl. f. e. E. 70.000,00 Löhne 8.000,00 Entn. v. G. u. s. L. 1.800,00 Büromaterial 300,00 BV an FE 30.000,00 Zeitungen u. Fachliteratur 200,00 Zinsaufwendungen 2.500,00 Aufw. f. Rohstoffe 20.000,00 Aufw. f. Betriebsstoffe 5.000,00 BV an UE 10.000,00 Gewinn 51.800,00 101.800,00 101.800,00 S Privatkonto H 5. Entn. v. G. u. s. L./USt 1.190,00 6.2 Guthaben bei KI (Bank) 4.000,00 7.1 Kasse 1.500,00 7.4 Kasse 25,00 8. Entn. v. G. u. s. L./USt 952,00 A.1 Kasse 200,00 Eigenkapital 133,00 4.000,00 4.000,00

S Eigenkapital H SB 951.933,00 AB 900.000,00 GuV (Gewinn) 51.800,00 Privatkonto (Einl‘überschuss) 133,00 951.933,00 951.933,00 S Schlussbilanzkonto H Techn. Anl. u. Ma. 800.000,00 Eigenkapital 951.933,00 Fuhrpark 105.000,00 Langfristige Bankverb. 699.000,00 Geschäftsausstattung 110.000,00 Verb. a. LL 139.160,00 Rohstoffe 380.000,00 Umsatzsteuer 1.411,00 Betriebsstoffe 75.000,00 Unfertige Erzeugnisse 50.000,00 Fertige Erzeugnisse 120.000,00 Ford. a. LL 50.000,00 Kasse 5.704,00 Guthaben bei KI (Bank) 95.800,00 1.791.504,00 1.791.504,00