Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Advertisements

Agent-Based Computational Economics: Simulations in Finance Doktorandenseminar Simulationen Sommersemester 2002 Joachim Wack Dipl. Kaufmann Joachim Wack.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
1 XML Schema Andreas Freier & Tobias Maurer 10. Oktober 2003 Seminar Logische Aspekte von XML - SS 2003 Gert Smolka PS-Lab, Uni Saarland.
DOM (Document Object Model)
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Kapitelüberblick 1 Einzelne Wertpapiere
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Gliederung: Motivation Markt und Agenten
Wir nehmen einfach ein, dass die Austauschstudentinnen die sehr wertvollen Broschüren (Bonn, Leipzig, Potsdam), die die ehemaligen Austauschstudentinnen.
Betriebskostenabrechnung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Übung - Finance mit Excel
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Probestudium Graphentheorie Die Mathematik von FACEBOOK
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, HHU Düsseldorf
Volleystar Pass Volleyball: Übungsprogramm Pass für die Sekundarstufe I nach einer Idee von Bucher& Stanchina.
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
7 b2 Ursachen und Behandlung Lernen am „Erfolg“
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Ein kommando unter Windows 7
K-Cup 2004 F-Jugend Fußballsparte http;//
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Majid Muhammad & Jakub Fraczek. * Herr Tomislav hat vor kurzem einen Kredit aufgenommen und muss innerhalb von 8 Jahren jährlich eine nachschüssige Rente.
Arwin Kumar & Christopher Lee 3BBIK 2011/2012. Herr M hat vor kurzem einen Kredit aufgenommen und muss innerhalb von 10 Jahren jährlich eine nachschüssige.
Warteschlangen Modelle
Server.
By Patrick Mayr. Aufbau Benötigt: 2 Stege für optische Bank 2 Fußsteher für optische Bank.
Abenteuer Bank. Was haben wir bei unserem Projekt gemacht? Verglichen die Jugendkonten die, die Banken anbieten Schauten uns die Kompetenz der Bankangestellten.
Get close to your staff! und der JT ASSET COMPENSATION ist Mitglied von Stock Option Planverwaltung Philippe Tapia Partner, lic. oec. HSG et lic. iur.
Karen Carpenter`s X-Mas Blessings.
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
Einfach Zucker. Diese Hose hat einen dezenten Schlag, und die Farbe tut auch nicht in den Augen weh Naja, fies für die Augen, aber elegant geschnitten.
Investition Katrin Gruber & Simone Stöger Mathematikprojekt Finanzen 2a hlw amstetten 2007.
Handlingsystem zum automatischen Einsortieren von Gleitlager - Bundbuchsen Frank Schulz (Fa. Mitutoyo Messgeräte GmbH) Alexander Mehl (Fa. Trützschler.
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Weiter: Bitte klickenAquarius' Business Solutions1 Wetten dass Aquarius die Performance Ihres HR-Managements mittelfristig wesentlich steigern wird?
Ohne Euch wäre dieses Werk nicht möglich! Dankeschön.
Die dümmsten Promisprüche Teil 2 Robert Wetzold / pixelio.de.
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Module, Klassen, Verträge
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
ARBEITSLOS.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Vollversorgung DSL Wedemark Statusbericht DSL Versorgung.
Melis – Marktstudie Belgien + Niederlande Zum 10. Mal in Folge haben wir die Stellplätze in den Schlafraumabteilungen ausgewählter Ausstellungen.
a. Der Satz des Pythagoras b. Platonische Körper
Zum Inhalt MUT!G Mittelstand-Unternehmer- Tuning Initiativgemeinschaft e.V. Theresienstraße München Telefon Telefax
Barbara ChimaniVERA-Seminar MODELLVERGLEICH VERA - ALADIN University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Virtualisierung auf Basis von Windows Server 2012: von "on-premise" in die Cloud und zurück 15. Mai 2013 Michael.
Stand Programm Freitag Samstag Sonntag
IPOs und Informationsprobleme
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows Server 2012 R2 + System Center 2012 R2 27. August 2013 Markus Erlacher, itnetx GmbH Thomas Maurer, itnetx.
Vor kurzem am Telefon.
Von der Methan Modellierung zur Credit Spread Modellierung
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
IG Metall Bezirksleitung für Baden-Württemberg Christian Friedrich i.A. des BJA-Arbeitsausschuss Folie 1 von 8 Robert und der Konsum.
Strukturierte Variablen: Records
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
 Präsentation transkript:

Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity Seminar Finanzintermediation Diamond/Dybvig (1983): Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity Robert Horat lic. oec. publ. 23. Mai 2002 Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Erläuterungen der Modelle von Bryant und von Diamond/Dybvig Agenda Erläuterungen der Modelle von Bryant und von Diamond/Dybvig Ausgangslage und Parameter Autarkie Finanzmarkt Finanzintermediär Vereinfachte spieltheoretische Darstellung von Diamond/Dybvig Anwendungen der Ideen in der Praxis Schlussfolgerungen Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Modellspezifikationen für Bryant und (später) Diamond/Dybvig Allgemein: 3-Perioden Modell Technologien: Produktionstechnologie (Bank) Storage (kostenlos, nicht beobachtbar) Agents/Consumer: Alle Agenten ex ante (t=0) identisch mit Anfangsausstattung c0=1 Unsicherheit bezüglich nicht versicherbarem Risiko, ein „Typ 1“ (= „early dier“/“impatient consumer“ mit W‘keit π1; π1+ π2=1) zu sein. Typ 1 „stirbt“ vorzeitig und ist daher nur am Konsum in t=1 interessiert. „Typ 2“ (= „late dier“/“patient consumer“ mit W‘keit π2), Konsum in t=2 Natur bestimmt in t=1 über Typ 1 oder Typ 2 gleiche Nutzenfkt [U=π1 u(c1) + ρ π2 u(c2) mit u’(c)>0, u’’(c)<0 ] t 1 2 I=1 L≤1 R≥1 Technologien: Die Produktionstechnologie der Bank kann als langfristiges Projekt interpretiert werden. Dieses ist illiquide und es muss daher bei vorzeitigem Abbruch mit Einbussen/Kosten gerechnet werden. Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Zwei Basismodelle (Bryant) : Autarkie … Autarkie: in t=0: unabhängige Wahl der Investition I in langfristiges Projekt (Produktionstechnologie) und Aufbewahrung (Storage) des Rests (1-I) → alle wählen gleiches PF! in t=1: kein Handel zwischen Agenten, kein Intermediär falls Typ 1 („liquidity shock“) → Liquidation des Projekts für LI: c1 = LI + (1-I) falls Typ 2 → keine Liquidation des Projekts; Konsum in t=2: c2 = RI + (1-I) Lösung: max U(I) ABER: ex-post ineffiziente Lösung (effizient: I=0 für Typ 1 und I=1 für Typ 2) Gesamtkonsum in t=1 entspricht dem nicht investierten Vermögensteil Gesamtkonsum in t=2 entspricht dem Rückfluss des im Projekt investierten Vermögensteils Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Zwei Basismodelle (Bryant): … und Finanzmarkt Offener Finanzmarkt: Intertemporaler Konsumausgleich über (Zero-)Bonds (Preis p, Payout von 1 in t=2) möglich: durch Verkaufen von Bonds in t=1 verpflichtet sich Typ 1, die Erträge seiner Projektinvestition in t=2 (RI) weiter zu geben. Verkaufserlös (pRI) kann für Konsum in t=1 eingesetzt werden. Typ 2 kauft in t=1 [1-I]/p Bonds, statt zu konsumieren. Es kann gezeigt werden, dass im Ggw. p=R-1. in t=1: Handel falls Typ 1 → c1 = pRI + (1-I) falls Typ 2 → c2 = RI + (1-I)/p Lösung: max U(c1,c2,I) = π1 u(c1) + ρ π2 u(c2) NB 1: π1c1 = 1-I NB 2: π2c2 = RI ABER: NOCH KEINE OPTIMALE RISIKOALLOKATION (optimal im Sinne einer reinen Geldbetrachtung, d.h. für risikoneutrale Konsumenten. Diese sind aber im vorliegenden Falle risikoavers!) Gesamtkonsum in t=1 entspricht dem nicht investierten Vermögensteil Gesamtkonsum in t=2 entspricht dem Rückfluss des im Projekt investierten Vermögensteils Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Diamond/Dybvig (1) Das Modell von Diamond/Dybvig basiert auf den Modellen von Bryant: Gleiche Ausgangslage bei Konsumenten (Typ 1 oder 2, …) Produktion ergibt Auszahlung von R>1 in t=2 oder von L=1 (!) in t=1 bei Investition I=1 → Alle investieren gesamtes Vermögen, weil sicher nicht schlechter aber ev. besser (vgl. Spielbaum) Markt ermöglicht Handel mit Konsumrechten (ähnlich Bondmarkt) → nur “uncontingent claims”, da ex ante keine öffentlichen Infos bzgl. Typenverteilung → Ggw-Preise: p0→1=1, p0→2=p1→2=R-1, alle halten gleiches Produktionsset (proportional zu aggregiertem Set) → identische Ergebnisse wie Bryant (noch nicht optimale Risikoallokation) Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Diamond/Dybvig (2) Optimale Risikoallokation: Falls öffentliche Informationen bzgl. Typen(verteilung) verfügbar wären, so wäre es möglich, einen OPTIMALEN VERSICHERUNGSVERTRAG schreiben zu können, welcher ex ante (t=0) eine optimale Outputverteilung zwischen Typ 1- und Typ 2-Konsumenten ergibt. Dieser optimale Versicherungsvertrag erlaubt den Konsumenten, sich gegen das unglückliche Ergebnis, vom Typ 1 zu sein, versichern zu können. Banken können über die Transformation von illiquiden Assets in Liquidität und die Risiken zwischen Typ 1 und Typ 2 optimal verteilen. Grundidee: Intuitive Grundfrage: wieviel Geld muss ich erhalten, damit ich für mein negatives Schicksal entschädigt bin? Die Bank kann einen Depositenvertrag anbieten der im Falle eines vorzeitigen Rückzugs des Geldes mehr auszahlt als die zugrunde liegende Produktionsfunktion. Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Bank (Genossenschaft) Modellerweiterung Diamond/Dybvig Typ 1-W‘keit (Anteil an Gesamtheit) ist öffentlich beobachtbar. Keine individuellen Infos. „Sequential Service Constraint“ (Leute stehen in der Schlange und einer nach dem andern wird bedient. Keine Information des einzelnen über die Typen-Zusammensetzung der vor ihm in der Reihe stehenden Teilmenge.) Bank tritt als Intermediär auf. Sie hat die (exklusive) Möglichkeit, in den Produktionsprozess zu investieren. Die Refinanzierung erfolgt über die Ausgabe von Depositen mit folgenden Eigenschaften: Bank zahlt bei Rückzug des Geldes in t=1 den Wert r1 (1< r1<R), solange Geld (aus Teilliquidation des Projekts) vorhanden ist (fi < r1-1). Falls kein Geld mehr (Projekt vollständig liquidiert; fi ≥ r1-1), kann nichts mehr ausbezahlt werden. Die Bank wird in t=2 liquidiert und der Erlös aus dem Projekt an die verbliebenen Geld- geber verteilt. Somit erhält jeder: Mögliche Interpretation: die frühzeitigen Rückzüge weisen das klassische Rück- zahlungsmuster von Fremdkapital auf, während die verbleibenden „Late Diers“ als Eigenkapitalgeber interpretiert werden könnten. Sie tragen auch das Risiko. Bank (Genossenschaft) Produktions-funktion Depositen-verträge t 1 2 -1 R r1; 0 Max (Restwertanteil, 0) Investoren (π2) Typ 2 Typ 1 (π1) „FK“ „EK“ Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Beispiel zu Diamond/Dybvig Das folgende Beispiel soll den Sachverhalt illustrieren: 100 Investoren, davon 20 „Early Diers“ {60 Early Diers} Es gilt: I=1, r1=1.5, R=3 Auszahlung in t=1 Auszahlung in t=2 Depositen Stand in t=0 100 {100} Projekt (imaginäre Auf- teilung in 2 Teil- projekte) 30 {90} 70 {10} 30 o. 1.5/Inv. {90 oder 1.5/Inv.} 20 Investoren à 1.5 30 * 1 70 * 3 210 {30} 210 o. 2.625/Inv. {30 oder 0.75/Inv.} restl. Depositen * 3 Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Vereinfachte Darstellung Diamond/Dybvig mit spieltheoretischer Lösung Wie verhalten sich die einzelnen Marktteilnehmer? Gleichgewichtslösungen? Beispiel: 2 Investoren, Depositenvertrag mit Auszahlung gemäss Angaben, r<D<R t=0 t=1 (falls Abbruch) t=2 (falls kein Abbruch) 2 Investoren Bank Depositen 2x D Investition 2D Langfristiges Projekt (2D) Auszahlung 2r Liquidation Vorzeitige Liquidation Projekt r,r 2r-D,D D,2r-D W N 2R Planmässige Liquidation Projekt R,R D,2R-D 2R-D,D Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Spielbaum zu vereinfachter Darstellung Diamond/Dybvig Player 1 Player 2 t=1 t=2 (W) Withdraw No Withdrawel (N) W N r,r D,2r-D 2r-D, D [2r-D<r] R,R 2R-D,D D,2R-D [2R-D>R>D] Falls P1=W, dann P2=W Falls P1=N, dann P2=W W strictly dominates N P1 antizipiert P2=W, somit P1=W mit Auszahlung R,R Falls P1=N, dann P2=N Keine dominante Strategie und P2 hat keine Information über Entscheidung von P1! P1 weiss, dass für P2 die Entscheidung von P1 nicht beobachtbar. Falls P1 erwartet, dass P2=W dann P1=W (Ggw.1 = Bank Run), falls P2=N dann P1=N (Ggw.2)! Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Zusammenfassung des Modells von Diamond/Dybvig Das Modell zeigt, dass und wie die Bank als Finanzintermediär über die Ausgestaltung ihres Depositenvertrages eine optimale Risikoallokation unter den Investoren herbeiführen kann. Das Modell zeigt aber auch, wie die Bank illiquide Assets (hier: Projekt) in Liquidität transformieren kann. Das Modell zeigt, dass es je nach Ausgestaltung des Depositenvertrages zu zwei Nash-Gleichgewichten kommen kann: das „gute“ Gleichgewicht (mit r1 = c1*, d.h. wenn der Depositenvertrag in t=1 genau den optimalen Konsum eines „early diers“ bei vollst. Info entspricht), welches dem optimalen Vertrag unter vollständiger Information entspricht das „schlechte“ Gleichgewicht (Bank Run) (bei welchem alle Investoren in t=1 panikartig ihre Einlagen abziehen, aus Angst diese zu verlieren. Dieses Ggw. ist für alle Individuen schlechter als die Marktlösung ohne Bank). Interessanterweise ist es genau die Transformationsfunktion von illiquiden in liquide Assets, die einerseits den Liquiditätsservice der Bank ermöglicht, sie aber andererseits auch anfällig für Bank Runs macht. Falls r1 > 1 stellt der Bank Run ein mögliches Marktgleichgewicht dar Falls r1 = 1 bringt die Bank keinen höheren Nutzen als die (Kapital)Markt Variante Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Praxisanwendung: Wie können Bank Runs verhindert werden? Banken halten 100% Liquidität: diese Extrem-Variante degradiert die Bank zu einem Geldaufbewahrer. Es können keine Projekte getätigt werden und somit auch keine Erträge generiert und an die Investoren ausbezahlt werden. Massnahme ist (mit adäquatem Satz) sinnvoll. Für die Bestimmung des optimalen Satzes in der Praxis ist abzuwägen zwischen den Kosten eines Bank Runs und den Kosten der Liquiditätshaltung. → gesetzliche Liquiditätsvorschriften (8%?) Suspension of Convertibility of deposits into cash: wenn der vorzeitige Abzug der Einlagen untersagt wird, kann ebenfalls kein Bank Run entstehen, da im Modell die Produktionsfunktion als risikolos angenommen wird. Aber auch in diesem Falle verliert die Bank ihre Funktion bezüglich Risiko- und Liquiditätstransformation. Auch hier können verschiedene Grenzen gezogen werden. → Freigrenzen bis zu bestimmten Beträgen und dann Kündigungsfristen (Spar-/Privatkonto) → Alternativ können dem Kunden Kosten verrechnet werden (z.B. bei vorzeitiger Kündigung von Kassenobligationen) Liquidity Insurance / Deposit Insurance: Ein Bank Run entsteht in der Regel aufgrund einer allgemeinen Unsicherheit bezüglich dem Verhalten der anderen Marktteilnehmer. Kann die Einlage über eine Versicherung abgesichert werden, so gibt es keine Veranlassung, das Geld früher als benötigt abzuziehen, egal wie sich die anderen verhalten. Den klassischen Fall einer solchen Versicherung stellen staatliche Versicherer z.B. in den USA oder Luxemburg dar. → In der Schweiz: Staatsgarantie der Kantonalbanken, Garantiefonds der Raiffeisen-Gruppe, Ausfallsicherung der Schweizerischen Bankiervereinigung (bis 30‘000; max. 1 Mia. je Schadenfall) Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat

Literatur Diamond, D.W./Dybvig, P.H.: Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity, in: The Journal of Political Economy, Vol. 91, June 1983, p. 401-419 Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M.: Bankbetriebslehre, 2. Aufl., Springer, Berlin et al., 2000 Freixas, X./Rochet, J.-C.: Microeconomics of Banking, 3rd ed., MIT Press, Cambridge et al., 1998 Stillhart, G.: Theorie der Finanzintermediation und Regulierung von Banken, Haupt, Bern et al., 2002 Swiss Banking Institute University of Zurich Seminar in Finanzintermediation SS2002 Robert Horat