28.03.2014Übertritt1 Übertritt in die Sekundarstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Realschul-Abschlussprüfung 2014
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
dank des bilingualen Angebots
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Das deutsche Schulsystem
Bilingualer Unterricht
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!. Obligatorisch: Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 5.Dezember.
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Welchen Weg soll ich einschlagen?
Grundschulinformation: Gymnasium
Wochenplanunterricht
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Herzlich willkommen zum Info-Abend in der Aula Hirschengraben!
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
Integrative Schulungsform
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Übergang Sekundarstufe I
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Elterninformation 23. November 2011
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Der Erotik Kalender 2005.
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
Elterninformation 18. November 2014
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
...ich seh´es kommen !.
Informationsabend Übertritt
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Prüfungen an der Realschule
Gymer, meine Wahl..
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Elterninformation 22. Oktober 2018
zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
 Präsentation transkript:

Übertritt1 Übertritt in die Sekundarstufe

Übertritt2 Ablauf Die Schule in der Übersicht Überblick Gesamtbeurteilung Zeitplan Sekundarschule Gymnasium

Übertritt3 Schule in der Übersicht Mittelstufe B e w u s s t l e r n e n Kindergarten S o z i a l l e r n e n Unterstufe S p i e l e r i s c h l e r n e n Sek B Sek C Langzeit – Gymnasium Sek A Gymnasium versch. TypenAttestlehre / Lehre Unge- lernte Arbeit

Übertritt4 Gesprächsorientierter Übertritt Basierend auf der Gesamtbeurteilung Gespräch mit der Schülerin/dem Schüler Gespräch mit Kind und Eltern Empfehlung / Antrag

Übertritt5 Wie lernt der Schüler/die Schülerin? Lernverhalten Arbeitsverhalten Sozialverhalten

Übertritt6 Was leistet der Schüler / die Schülerin? Deutsch Französisch Mathematik Mensch und Umwelt (Realien) Gestaltung und Musik Sport

Übertritt7 Zeitplan November bis Februar: Gespräche mit den Schülern und den Schülerinnen Erste Übertrittsgespräche mit den Eltern März/April: Weitere Übertrittsgespräche auf Wunsch

Übertritt8 Bei Uneinigkeit: Beizug einer Sekundarstufenlehrperson und der Schulleiterin / des Schulleiters für ein 2. Gespräch Wenn weiterhin keine Einigung möglich: Antragsrecht auf Überprüfung des Zuteilungsantrags an die Kreisschulpflege Vor den Frühlingsferien: schriftlicher Zuteilungsantrag an die Kreisschulpflege und Kopie an die Eltern Mai: Zuteilungsentscheid durch die KSP

Sekundarstufe Abteilung A Abteilung B Abteilung C Anforderungsstufe II Anforderungsstufe III Anforderungsstufe I Mathematik Anforderungsstufe II Anforderungsstufe III Anforderungsstufe I Französisch

Sekundarstufe Abteilung A Abteilung B Abteilung C Anforderungsstufe II Anforderungsstufe III Anforderungsstufe I Mathematik Anforderungsstufe II Anforderungsstufe III Anforderungsstufe I Französisch

Sekundarstufe Abteilung A Abteilung B Abteilung C Anforderungsstufe II Anforderungsstufe III Anforderungsstufe I Mathematik Anforderungsstufe II Anforderungsstufe III Anforderungsstufe I Französisch Durchlässigkeit Ende November Mitte April Anfang Schuljahr Gesamtbeurteilung

Sekundarstufe Abteilung A Abteilung B Abteilung C Anforderungsstufe II Anforderungsstufe III Anforderungsstufe I Mathematik Anforderungsstufe II Anforderungsstufe III Anforderungsstufe I Französisch Kurzgymnasium

Sek ASek BSek C 6 Klassen Ø 24 6 Klassen Ø 19 2 Klassen Ø 12

Sek A

Starrer Fahrplan (Anschluss an Mittelschulen) Hohes Tempo Häufiges Umsteigen (Zimmer-/Lehrer/-innenwechsel) Grosse Anforderung an Eigenorganisation Viel Eigenverantwortung (selbstständiges Lernen) Anschluss selber planen (die Berufswahl wird im Unterricht initiiert) Sek A

Die Sek A ist die richtige Abteilung für: Anforderungen an die Scülerinnen und Schüler in der Sek A

Die Sek A ist die richtige Abteilung für: leistungsfähige und leistungswillige Schüler/-innen möglichst umfassend begabte Schüler/-innen mit gutem Abstraktionsvermögen Schüler/-innen mit rascher Auffassungsgabe Schüler/-innen, welche leicht lernen, auch wenn sie nicht immer topp motiviert sind Anforderungen an die Scülerinnen und Schüler in der Sek A

Sek B

Flexibler Fahrplan (auf einzelne Klasse eingehen) Angepasstes Tempo Reise ist durch Reiseleiter geführt und betreut Gemeinsam reisen (miteinander lernen/üben) Anschluss wird detailliert geplant (Lehrkräfte unterstützen bei der Lehrstellensuche)

Die Sek B ist die richtige Abteilung für: Anforderungen an die Scülerinnen und Schüler in der Sek B

Die Sek B ist die richtige Abteilung für: Schüler/-innen, welche auf lebensnahe Unterrichtsinhalte ansprechen Schüler/-innen, die viel Zeit zum Üben brauchen Schüler/-innen, für die manchmal erst die Möglichkeit des Nachfragens zum Verständnis führt leistungsfähige, aber manchmal wenig motivierte Schüler/-innen Anforderungen an die Scülerinnen und Schüler in der Sek B

Sek C

Kleine Reisegruppe (auf einzelne Person eingehen) Viel Zeit Flexibler Fahrplan (auf einzelne Klasse eingehen) Wenig Umsteigen (festes Klassenzimmer) Sehr persönliche Betreuung durch Reiseleiter Anschluss wird individuell geplant (Lehrkräfte unterstützen bei der Lehrstellensuche)

Die Sek C ist die richtige Abteilung für: Anforderungen an die Scülerinnen und Schüler in der Sek C

Die Sek C ist die richtige Abteilung für: Schüler/-innen, welche viel Zeit brauchen Schüler/-innen, welche oft einseitig begabt sind Schüler/-innen, welche immer unter den schlechten Leistungen gelitten haben und sich endlich Erfolgserlebnisse erhoffen Anforderungen an die Scülerinnen und Schüler in der Sek C

Sek ASek BSek C Jede Reiseart hat Vor- und Nachteile. Welche Art der Reise am ehesten Ihrem Sohn/Ihrer Tochter entspricht, haben Sie als für die Erziehung Verantwortliche zusammen mit den Primarlehrerin- nen und Primarlehrern zu entscheiden.

Sek ASek BSek C Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, Begabun- gen und Defizite.

Welches ist die richtige Abteilung für Ihr Kind?

Mögliche Schulkarriere bei falscher Weichenstellung

Mögliche Schulkarriere bei zu hoher Einstufung

Überforderung in der neuen Situation Erste Misserfolge bei Prüfungen (Notenschock) Angst vor einer möglichen Abstufung Häufige Gespräche mit Eltern und Lehrer/-innen Druck der Eltern Evtl. Nachhilfe Leidenszeit endet häufig mit Einbruch Umstufung als persönliche Niederlage Wer sich mit schlechten Schulleistungen durch- kämpft, erlebt häufig einen absoluten Schulfrust im letzten Schuljahr und hat trotz der höheren Abteilung grosse Schwierigkeiten, eine Lehrstelle zu finden. 8

Mögliche Schulkarriere bei tieferer Einstufung

Guter Start in der neuen Klasse Gute Noten (vielleicht hat ein Kind 6 Jahre auf einen solchen Erfolg gewartet) Stärkung des Selbstwertgefühls Gesunde persönliche Entwicklung in der tieferen Stufe Evtl. Ansporn für einen Aufstieg Umstufung aufgrund von Wille und Eigenleistung Wer mit guten Schulleistungen und einem guten Selbstwertgefühl eine Lehrstelle sucht, hat trotz der tieferen Stufe grosse Chancen, eine Lehrstelle zu finden.

Durchlässigkeit im Schuljahr 06/07 Sek C 1. Umstufungstermin im November 2006 Sek B Sek A Sek B Sek C 2

Durchlässigkeit im Schuljahr 07/08 Sek C 1. Umstufungstermin im November 2007 Sek B Sek A Sek B Sek C 0

Durchlässigkeit im Schuljahr 08/09 Sek C 1. Umstufungstermin im November 2008 Sek B Sek A Sek B Sek C 0

Meinung der Oberstufenlehrerschaft Im Zweifelsfall ist die Einteilung in die tiefere Abteilung der bessere Entscheid für ein Kind.

Das Gemeinsame der 3 Abteilungen Wahlfächer in der 3. Klasse Drei Umstufungstermine pro Jahr (Nov./Apr./Juli) Gleiches Zeugnis KokoRu Lektionen Gleiche Stundentafel Zu einem grossen Teil die gleichen Lehrmittel Hauswirtschaft in der 1. Klasse Textiles/nichttextiles Werken (in der 1. Klasse fakultativ) Verschiedene Schulhausanlässe Kontaktheft

Übertritt39 Gymnasium Januar: Informationsabend des Langzeitgymnasiums Anmeldung Gymivorbereitung ab Februar Mai: schriftliche Aufnahmeprüfung (eventuell mündliche Prüfung) Probezeit: August – November