Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour 13.06.2007 Multiplattform – Multiuser - Netzinformation leicht gemacht ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Advertisements

Gruppe Dr. Henrik Grosskreutz
NOKIS Stand des Projekts
Online-Immobilien-Datenbank der Hansestadt Stralsund
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Scanner, Materialanforderungen und Dokumente
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
CC GIS Fachtagung... connecting worlds Geoservices internet Produkte und Dienstleistungen für das.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Unified Messaging Tagung der DFN-Nutzergruppe „Hochschulverwaltung“
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
GSI GSI Status Juni 2005 Michael Dahlinger, IT 14/6/2005.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
© TechniData IT-Service GmbH Name Autor Name Datei Monat Jahr Seite 1 Die Cloud – Hype oder mehr? Ralf Wigand Business Development Manager Leiter Rechenzentrum.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Platin-Partner: Gold-Partner: Veranstaltungs-Partner: Medien-Partner: Web Content Management.
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
Neuer GeoViewer BS   8. GeoForum BS vom Roger Wiss, GVA.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Citrix MetaFrame Access Suite
Mehrwert durch Open Data für die Gestaltung barrierefreier Stadtpläne Julia Neuschmid Ceit Alanova Central European Institute of Technology, Institute.
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
1 Publizieren für Print und Online | Gestern – heute – morgen Armin Grossenbacher Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS.
Inhaltsverzeichnis netDV Über uns… Unsere Projekte… NIS
CustomerRelationshipManagement in der Praxis
Computeria Horgen CompuTreff 27. April 2011 Referent Fritz Opel Generation Feierabend Warum dieses Buch? Vorstellung einiger Thesen Gemeinsame Diskussion.
Server.
CAD/CAM basierte Roboter-Offlineprogrammierung
Second City: 3D Stadtmodelle 11. Workshop am 13
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Service Orientierte Architektur
Das OpenGisConsortium Referent: Christoph Schaefer.
HandsOn Cloud, Infrastruktur, Architektur, Solution Design SharePoint for Internet Sites: Erfahrung aus der Praxis.
Client Server Architektur
Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik Web Application Engineering & Content Management.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Web Services in.NET und die.NET My Services 14. November Web Services in.NET und die.NET My Services Mario Ehrlicher Senior Consultant Xuccess
GIS-Landschaft in Cuxhaven von Sebastian König
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
CAS ICT Modul Netzwerk Christoph Röthenmund
Desktop Services in der Sozialversicherung
Livepräsentation WebGIS Gemeinde. WebGIS 1Kurze Einführung Programm 2 3 Live Demo WebGIS Roggwil Zielsetzung / Ausblick WebGIS.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Web-GIS-Lösungen am Beispiel der Stadt Halle Herr Mike Elstermann Teamleiter Softwareentwicklung der IT-Consult.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Quantum GIS Kernfunktionen Erweiterungen
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
BOKU Meta-Geodatenbank
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
PH - Online Lauber.
Windows Constructor WinCon.
 Präsentation transkript:

Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Multiplattform – Multiuser - Netzinformation leicht gemacht ?

Geoventis Unternehmen Darmstadt Aßlar

Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Multiplattform – Multiuser - Netzinformation leicht gemacht ?

Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Anforderungen an Netzinformationssysteme Netzinformation in der Praxis Lösungen für die Praxis I. II. III.

Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Anforderungen an Netzinformationssysteme I. Netzinformation in der Praxis Lösungen für die Praxis II. III.

Anforderungen NIS - Aufgaben Erfassung Planung Dokumentation Verwaltung

Erfassung Planung Dokumentation Verwaltung Barrierefrei

Barrierefrei Barrierefrei Barrierefreiheit - NIS Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Zugang für sämtliche Personenkreise – Userprofil Ingenieurarbeitsplatz – einfachste Auskunft Zugang von jedem Ort Intranet, Internet, Portallösung Zugriff auf den gleichen Datenbestand

Barrierefreiheit - NIS Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Planung + Dokumentation Betrieb + Verwaltung Geschäftsführung FunktionseinheitPersonenprofil Verwaltungspersonal Service - Technik Projektmanager Ingenieur Techniker

Barrierefreiheit Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Fachtechnik User Profil Software - Anforderungen Planung + Dokumentation Betrieb + Verwaltung Geschäftsführung Verwaltungspersonal Service - Technik Projektmanager Ingenieur Techniker FunktionseinheitPersonenprofil Hydraulik Erfassung.. schneller+ einfacher Zugriff…

Barrierefreiheit Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Fachtechnik User Profil Software - Anforderungen Planung + Dokumentation Betrieb + Verwaltung Geschäftsführung Verwaltungspersonal Service - Technik Projektmanager Ingenieur Techniker FunktionseinheitPersonenprofil 1 Werkzeug für alle Anforderungen ? (noch) nicht!

Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Netzinformation in der Praxis II. Anforderungen an Netzinformationssysteme I. Lösungen für die Praxis III.

Fachtechnik User Profil Software - Anforderungen Planung + Dokumentation Betrieb + Verwaltung Geschäftsführung Verwaltungspersonal Service - Technik Projektmanager Ingenieur Techniker Netzinformation in der Praxis Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour FunktionseinheitPersonenprofil Ing. Arbeitsplatz

Fachtechnik User Profil Software - Anforderungen Planung + Dokumentation Betrieb + Verwaltung Geschäftsführung Verwaltungspersonal Service - Technik Projektmanager Ingenieur Techniker Netzinformation in der Praxis Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour FunktionseinheitPersonenprofil Ing. Arbeitsplatz Auskunft Arbeitsplatz

Netzinformation in der Praxis Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Anforderungen Technik Personen Software Desktop 1 Desktop 2 Web FormateDB/CAD/GIS DB/GIS/ OGC DB/GIS Medienbruch

Medienbruch Folgen des Medienbruchs Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Redundanz Datenverlust - Layout hoher Umsetzungsaufwand verschiedene Frontends geringe Akzeptanz

Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Netzinformation in der Praxis II. Anforderungen an Netzinformationssysteme I. Lösungen für die Praxis III.

Lösungen für die Praxis – am Beispiel Basys Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Anforderungen Technik Personen Software Desktop 1 Desktop 2 Web FormateDB/CAD/GIS DB/GIS/ OGC DB/GIS

GIS ESRI Intergraph DBMS SQL Oracle CAD AutoDESK Bentley Lösungen für die Praxis – Basys – Multiplattform - Interface User Interface Anforderungen Technik Personen

Lösungen für die Praxis – Basys – Microstation GIS ESRI Intergraph DBMS SQL Oracle CAD AutoDESK Bentley User Interface

Lösungen für die Praxis – Basys – AutoCAD GIS ESRI Intergraph DBMS SQL Oracle CAD AutoDESK Bentley User Interface

Lösungen für die Praxis – Basys – ESRI ArcGIS GIS ESRI Intergraph DBMS SQL Oracle CAD AutoDESK Bentley User Interface

Lösungen für die Praxis – Basys – Multiuser Internet Browser ArcIMS MapGuide UMN GIS ESRI Intergraph DBMS SQL Oracle CAD AutoDESK Bentley User Interface Technik Personen Durchgängigkeit

Basys – durchgängiges Layout Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour CAD Desktop GIS 1 Desktop GIS 2 WebGIS

Medienbruch Basys und Medienbruch Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Redundanz Datenverlust - Layout hoher Umsetzungsaufwand verschiedene Frontends geringe Akzeptanz

Medienbruch Basys und Medienbruch Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Redundanz Datenverlust - Layout hoher Umsetzungsaufwand verschiedene Frontends geringe Akzeptanz

Lösungen für die Praxis - Ausblick Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Anforderungen Technik Personen omnipotentes NIS benutzerbezogene Werkzeuge zentraler Datenbestand Webbasiert–Dienste - SOA identische Daten identisches Layout identische Werkzeuge

Barthauer on tour 2007 Darmstadt Dr. Andreas Meyer Barthauer on tour Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!