Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

GSI GSI Status Juni 2005 Michael Dahlinger, IT 14/6/2005.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "GSI GSI Status Juni 2005 Michael Dahlinger, IT 14/6/2005."—  Präsentation transkript:

1 ORACLE @ GSI Oracle @ GSI Status Juni 2005 Michael Dahlinger, IT 14/6/2005

2 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 2 Übersicht Oracle Datenbank –RAC 10g Oracle Application Server Management und Überwachung –Überwachung (Enterprise Manager Grid Control) –Backup Projekte –Gerätedatenbank –Benutzerdatenbank

3 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 3 Historie Oracle Datenbank in GSI Oracle 7 und Oracle 8 auf AIX und DEC Unix (single node) (<2000) Oracle 9 auf Windows 2000 (single node) (2000-2004) Oracle 10 auf Linux-Cluster (RAC: Real Application Cluster) (2-node) (ab Anfang 2005) Hohe Verfügbarkeit durch Auswahl geeigneter Hardware und Oracle HA Technologien (RAC)

4 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 4 Architektur RAC Überwindung des "single- point-of-failure" Datenbankserver: Clustered database: – Mehrere "Instanzen" (Prozesse und Memory Strukturen) – gemeinsamer physikalischer Datenspeicher (datafiles) – "shared everything" Architektur Load balancing Failover

5 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 5 RAC 10g Hardware HA durch Hardware: – Serversysteme, jedes mit redundanten Netzteilen, Lüftern etc. – Systemplatten als RAID 1 (gespiegelt) SCSI – shared storage: Plattensystem als RAID 5 (FC). Zugriff von jedem Knoten via FC und FC-Switch. Redundanz Industriestandard. Bei GSI: RAID 5 (gute Plattenausnutzung), 1 ext. FC Controller, 2. Controller optional. – 2 redundante Serversysteme AC RAID1 Contr. opt. Contr.

6 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 6 RAC 10g Hardware

7 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 7 RAC 10g Hardware

8 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 8 RAC 10g Hardware

9 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 9 RAC 10g Hardware

10 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 10 RAC 10g Hardware

11 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 11 RAC 10g Hardware Aktueller Status: 2 Server 4HE (CPI, Basis Supermicro) pcora5 + pcora6 –2* 2.8 GHz Xeon –4 GB RAM –2* 73 GB SCSI System Disk, RAID1 –2* GBIT NIC on board –1* Fibre Channel 2GB single Port (Qlogic) Storage Subsystem –Adaptec ProFibre RAID 1450 –14 slots, bestückt mit 8* 73 GB FC Disks (1* Hot Spare, 7* RAID5), Nutzkapazität ca. 400 GB, erweiterbar bis max. 2 TB USV

12 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 12 RAC 10g Software HA durch Oracle Software (RAC): – aktiv-aktiv Cluster (failover + load balancing) – skalierbar (bei uns n=2 Knoten) Konzept RAC mit Linux: – unabhängige Datenbankserver (jeder Server als stand - alone System konzipiert, keine systemseitige Clustersoftware. – Oracle Clusterware: Teil von Oracle 10g RAC. Monitor und Management RAC Datenbanken. Start und Stopp Instanzen. – shared everything: Alle Server teilen Speicher, haben dasselbe Abbild der Datenbank-Prozesse: Cache Fusion, Austausch via schnellen Interconnect (UDP über GBit privates Netzwerk) – Filesystem: Dateisystem muss mehrfach schreibende Zugriffe verwalten können. Lösung: ASM (Oracle automatic storage management) oder ocfs (Oracle Cluster file system). ocfs auf RAID-5 im Einsatz. – Virtuelle IP Adresse: Jeder Server hat eine zusätzliche virtuelle IP Adresse (orarac1 und orarac2), die im Fehlerfall auf andere Maschine übertragen wird und sofort einsetzbar ist. So wird Wartezeit für network timeouts vermindert.

13 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 13 RAC 10g Benefits High Availability – Hohe Verfügbarkeit durch Redundanz Skalierbarkeit – Leistungssteigerung durch Hinzufügen von Knoten möglich. Kontinuierlicher Betrieb – Im Fehlerfalle: Übernahme der laufenden Anwendung auf anderen Knoten (innerhalb laufendem SQL Statement !) – Runterfahren oder Neustart von Datenbank (Veränderung Initialisierungsparameter, Wartungsarbeiten, Patch-Einspielung) kann weitgehend auf einer Instanz erfolgen, andere Instanz arbeitet normal.

14 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 14 Datenbanken @ GSI installierte Datenbanken unabhängige Instanzen, jeweils auf pcora5+6 siehe Tabelle Datenbanken für Application Server (LDAP Server Backend), RMAN Catalog (Backup Katalog), Alias Name Größe db-hades 25 GB db + db-alice6 GB db-cbm1.8 GB db-test4.5 GB

15 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 15 Verbindungsaufbau@ GSI Wie findet der Client die Datenbank? –Client Anwendung muss Verbindung zu Datenbank aufbauen. SQL Befehl CONNECT @ z.B. CONNECT scott@db Keine lokale Config-Datei auf Client!!! (tnsnames.ora) 1.Kontaktiere LDAP Server und frage nach Auflösung für Alias db 2.Antwort des LDAP Servers: Connect String: LDAP Server lxora4.gsi.de (DESCRIPTION=(ADDRESS_LIST= (ADDRESS=PROTOCOL=TCP)(HOST= orarac1.gsi.de)(PORT=1521)) (ADDRESS=(PROTOCOL=TCP)(HOST= orarac2.gsi.de)(PORT=1521)) (LOAD_BALANCE=yes)(FAILOVER=yes)) (CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME= gsi4p_ha.gsi.de) (FAILOVER_MODE=(TYPE=SELECT)(METHOD= BASIC)(RETRIES=20)))) 1. 2. RAC client

16 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 16 Verbindungsaufbau@ GSI 3.Kontaktiere angegebenen Service Namen gsi4p_ha.gsi.de auf Host orarac1 und orarac2 (Port 1521) 4.Listener auf orarac1 und orarac2 entscheidet, auf welche Maschine und welche Datenbankinstanz (gsi4p1 oder gsi4p2) Verbindung gelegt wird. 5.Datenbankverbindung von Client zu Instanz wird aufgebaut. LDAP Server lxora4.gsi.de (DESCRIPTION=(ADDRESS_LIST= (ADDRESS=PROTOCOL=TCP)(HOST= orarac1.gsi.de)(PORT=1521)) (ADDRESS=(PROTOCOL=TCP)(HOST= orarac2.gsi.de)(PORT=1521)) (LOAD_BALANCE=yes)(FAILOVER=yes)) (CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME= gsi4p_ha.gsi.de) (FAILOVER_MODE=(TYPE=SELECT)(METHOD= BASIC)(RETRIES=20)))) 5. 3. RAC client

17 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 17 Failover 6.Verbindung steht zu Instanz gsi4p2 auf orarac2. Cache Fusion garantiert gleichen "Zustand" in beiden Instanzen 7.Ausfall von gsi4p2: Übernahme der Session oder SELECT statement auf andere Instanz gsi4p1. 8.Evtl. auch Übernahme virtuelle IP 9.Client merkt keinen Verbindungsabbruch RAC orarac2 orarac1 gsi4p2 gsi4p1 orarac2 gsi4p2 client

18 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 18 Application Server 10g Middleware: HTTP Server WebDB, PORTAL BI: Forms + Reports LDAP Server Oracle Naming Identity Management Single Sign On Management OMS Grid Control Appl.Development HTP from PL/SQL JDeveloper Portal HTML DB....

19 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 19 HTTP Server Apache Server Oracle Web Cache (dynamische Seiten werden auch gecacht) Konfigurierter Port: 8010 z.Z. unterstützte Sprachen: Java, javascript (Java Server pages jsp), php (4.3), PL/SQL, cgi WebDB, Portal: Webbasierte Entwicklungsumgebungen für Portal-Anwendungen

20 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 20 Hello World Beispiel php hello.php: PHP Test Hello World from PHP '; ?> http://oraformstest.gsi.de:8010/php- demo/hello.php PHP Beispiel

21 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 21 Hello World Beispiel jsp hello.jsp: Test mit Javascript nun kommt Javascript document.write("Hello World aus Javascript"); http://oraformstest.gsi.de:8010/test/ hello.jsp Java Server Pages (javascript) Beispiel

22 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 22 Hello World Beispiel PL/SQL HELLO: CREATE OR REPLACE PROCEDURE DAHLINGER.HELLO is begin htp.htmlOpen; htp.headOpen; htp.title('Hallo Welt von PL/SQL'); htp.headClose; htp.bodyOpen(null, 'text="#000000" bgcolor="#FFFF0F"'); htp.bold('Hello World von PL/SQL'); htp.br; htp.print('system date....... htp.bodyclose; htp.htmlClose; end HELLO; http://oraformstest.gsi.de:8010/pls/d1/ hello PL/SQL Beispiel: HTML Aufrufe direkt aus der Datenbank Definition Data Access Descriptor pls/d1 -> dahlinger@db-test, Prozedur HELLO

23 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 23 Hello World Beispiel PL/SQL HELLO: CREATE OR REPLACE PROCEDURE DAHLINGER.HELLO is begin htp.htmlOpen; htp.headOpen; htp.title('Hallo Welt von PL/SQL'); htp.headClose; htp.bodyOpen(null, 'text="#000000" bgcolor="#FFFF0F"'); htp.bold('Hello World von PL/SQL'); htp.br; htp.print('system date....... htp.bodyclose; htp.htmlClose; end HELLO; Browser Quelltext PL/SQL Beispiel: HTML Aufrufe direkt aus der Datenbank Definition Data Access Descriptor pls/d1 -> dahlinger@db-test, Prozedur HELLO

24 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 24 DB Beispiel PL/SQL EXAMPLE: CREATE OR REPLACE PROCEDURE example AS CURSOR emp_cur IS SELECT ename, job, sal FROM scott.emp; BEGIN.... htp.header( 1, 'Employee Names'); htp.tableOpen; FOR emp_rec IN emp_cur LOOP htp.tableRowOpen; htp.tableData( emp_rec.ename ); htp.tableData( emp_rec.job ); htp.tableData( emp_rec.sal ); htp.tableRowClose; END LOOP; htp.tableClose; htp.bodyClose; htp.htmlClose; END; http://oraformstest.gsi.de:8010/pls/d1/ example

25 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 25 Oracle AS Browser AS DB http:// /pls/ / dads.conf CONNECT @ EXEC SELECT.... htp.print(...). htp.TableData HTML-Code:,...

26 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 26 WebDB, PORTAL WebDB: Webanwendung zur Interaktion mit Datenbank. Webbasiertes Entwicklungstool. Im Produktiv Einsatz bei HADES. obsolete PORTAL: Nachfolger WebDB

27 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 27 BI: Forms und Reports Oracle Forms + Oracle Reports Forms: Java Applett im Browser, kommuniziert mit servlett im AS Reports: generiert Reports in untersch. Formaten (z.B. auch pdf) im AS im Einsatz für Gerätedatenbank und Elektronik-Teile Datenbank

28 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 28 OMS Grid Control Web /AS basiertes Management Tool. Jobs, Alerts, Email Notification, Performance, Verwaltung

29 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 29 OMS Grid Control Performance

30 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 30 OMS Grid Control Verfügbarkeit

31 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 31 Identity Management Teil von Oracle AS ist LDAP Server (Oracle Internet Directory Server). Zur Authentifizierung von Benutzern von Anwendungen nötig. Dabei können verschiedene Anwendungen gemeinsame Authentifizierung (Single Sign On) verwenden. Kann für Webanwendungen und andere Anwendungen (z.B. login an Betriebssystemen) benutzt werden.

32 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 32 Oracle AS mit SSO Browser AS DB http:// /pls/ / dads.conf mod_orasso.conf OID (LDAP) require valid-user AuthType Basic bind mit user credentials (Name, Passwort, dn)

33 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 33 Oracle AS mit SSO Beispiel http://oraformstest.gsi.de:8010/pls/ d1_sso/hello Definition Data Access Descriptor pls/d1_sso -> dahlinger@db-test mod_osso: pls/d1_sso require valid user (Gültiger Identity Management user, nicht Datenbankuser!!)

34 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 34 OID Internet Directory Server LDAP Server Bestandteil von Oracle AS eigene Oracle Datenbank als backend (nur intern) Schnittstelle LDAP (via OS ldapadd, ldapmodify etc, und von PL/SQL via DBMS_LDAP Package Prozeduren) eigenes Webinterface zur LDAP-Benutzerverwaltung Rollenkonzept zur Rechtevergabe

35 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 35 OID Internet Directory Server

36 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 36 GSI Beispiele Web-Interface zur Gerätedatenbank –http://oraformstest.gsi.de:8010/pls/gsi_ssohttp://oraformstest.gsi.de:8010/pls/gsi_sso Funktionales Konzept zur Benutzerdatenbank: –Webbasiertes Interface mit Anmeldung an OID. PL/SQL. –Je nach Rolle (user, operator, Admin) unterschiedliche Administrationsrechte –Jeder GSI Mitarbeiter + User erhalten einen OID account Username: Emailname ohne @gsi.de, oder analoges. Damit ist dann auch Projekt-Zeitaufschreibung möglich in Web- basierter Anwendung Damit auch Zugriff auf Verwaltung OS accounts –Posix account Info werden via DBMS_LDAP in eigene (n>1) Linux-LDAP Server geschrieben. –Windows Account Info könnte in AD geschrieben werden, oder Skript.

37 IT-Palaver 14/6/2005Oracle @ GSI 37 Summary Oracle 10g RAC: Cluster aus 2 Datenbankservern Oracle 10g AS: Application Server mit vielfältigen Webbasierten Anwendungen. LDAP Server (Oracle Internet Directory Server) Inkl. Identity Management Oracle Projekt: M.D. Birgitt Karlson Mahtab Dalir (Werkstudentin) Marian Wischkony (Werkstudent)


Herunterladen ppt "GSI GSI Status Juni 2005 Michael Dahlinger, IT 14/6/2005."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen