Rückstausicherungen – Grundlagen und Erfahrungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Normen für Windenergieanlagen
Advertisements

Proactivity for nomadic devices
HERZLICH WILLKOMMEN bei systec
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz Thomas Riesenecker-Caba Datenschutz im Betrieb: Gelebte Praxis oder heiße Luft, 25. November.
Dr. Pompetzki STE, State Administration North Rhine Westphalia Bucharest, 21 st to 23 rd of February 2006 Component 4: Operational Duties, Integrated Permitting.
Version 5. Internal use only Network Support Center All rights reserved, property and © CAD-Computer GmbH CFR 11, ERES Electronic Record Electronic.
[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Die Post bringt allen was, und alle bringen die Post
Sportstättenförderung Gegenstand der Förderung Sport Bewegung Begegnung.
Elternverein Aschach an der Donau
Reconstructing in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
Donau soll Neusiedlersee füllen Probleme mit niedrigem Wasserstand: Entscheidung über Pipeline gefallen Kurier, Freitag 4. Juni 2004.
Schweizerische Geotechnische Kommission, ETH Zürich, 8092 Zürich Bereitstellung digitaler Daten für unterschiedliche Nutzungen: Modellierung, Internet,
Kampagne „Sauberes Mannheim“ Pressekonferenz, 23. Oktober 2012
1&1 Internet.profi 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57
Trend SWM EDV-Beratung GmbH & Co. KG Kundenforum 2006 Datenschutz und Sicherheit Datenschutzbeauftragter Bernardo AVILES.
SAPERION Schulung Thema
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Regelmechanismen der Wirtschaft
Innovation im Burgenland Ziele, Akteure, Förderungen
Wikipedia Von Sophie Mühlfellner & Elisabeth Neugebauer.
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Freiwilliger Polizeidienst in Hessen
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
So funktionieren Abo-Fallen: Ausnutzen der Unerfahrenheit von Kindern Ziel: unbeabsichtigter Abschluss von Abos Die Kostenpflicht wird im Kleingedruckten,
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Problemen beim Managen von Projekten:
Periodische Kontrolle
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
Svetlana Chábelová október 2013
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
Developer Day Webseiten auf Windows Azure hosten Britta Labud bbv Software Services AG Roland Krummenacher bbv Software Services AG.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Der Biber Castor fiber Ein Projekt der 7.N Im Schuljahr 2007/08
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Die Wiener Luftqualität
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Barrierefrei für alle Menschen
Österreichquiz Bundesländer und ihre Hauptstädte
Marktgemeinde Aurolzmünster Diplomingenieure Hitzfelder & Pillichshammer 4840 Vöcklabruck.
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
Österreich Einführung
Wer ist die KNX Swiss V
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
9. AINAC-Konferenz 26. März 2009, TGM-Wien 20
Ihr Büroservice für Kunden aus Österreich. BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Österreich-Jeopardy Wien Landeskunde Geschichte
Geschichte des Chlösterlis, Unterägeri 1964 Gründung einer Stiftung mit Zweck eines Altersheimbetriebes Inbetriebnahme der Gebäude 1967 Gesamthaft 74 Altersheimbetten.
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
Wer ist die KNX Swiss V
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
SUP-Umsetzung in Österreich Sonja Sciri Umsetzung der SUP- Richtlinie in Österreich Dr. Sonja Sciri Magistrat der Stadt Wien Umweltschutzabteilung.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
FH-Prof. MMag. Dr. Kathrin STAINER-HÄMMERLE
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Servus, Salzburg. Unser Plan *Wir lesen einen Text. *Dann hören wir ein Gespräch. *Wir schreiben und inszenieren Dialoge. *In der Stunde spielen wir auch.
Österrech.
LAUFEN OBERN- DORF AINRING GÖMING NUSS- DORF MITGLIEDER Stadt Salzburg und 11 Umlandgemeiden VERBANDSGRÜNDUNG Stk Pumpwerke 114 Stk Sonderbauwerke.
Österreich Bundesländer.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Rückstausicherungen auf Grundstücken
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
 Präsentation transkript:

Rückstausicherungen – Grundlagen und Erfahrungen DI Richard POLLINGER, 9.9.2010

Rückstau  Überflutung Ein Problem! Abbildung – Prinzipskizze http://www.beg-logistics.de/images/entwaesserung

Rückstau & Überflutung - Gründe Ungesicherte Entwässerungsgegenstände unter Rückstauebene Rückstauereignis Starker Regenfall Überlastung durch unplanmäßige Einleitung Querschnittsverengung Verstopfung Betriebsausfälle in Pumpwerken Rückstau aus dem Vorfluter

Prinzip der kommunizierenden Röhren (Energielinie) Abbildung – Prinzipskizze (KSB, 2006) Abbildung – Prinzipskizze (WIKI, 2010)

Rückstau & Überflutung - Folgen Ablagerung von Schlamm- und Fäkalien Durchfeuchtung der Bausubstanz Schimmelbefall und Geruchsentwicklung Schäden an Sachgütern  Kosten  Gesundheitliche Risiken

Gesetze und Verordnungen - Bund WRG 1959 AAEV  Manche Länder konkreter

Gesetze und Verordnungen - Länder Burgenland  Kanalanschlussgesetz 1989 (& SRV) NÖ  NÖ Bautechnikverordnung 1997 (Salzburg  SRV) Vorarlberg  Kanalisationsgesetz Wien  Kanalräumungs- und Kanalgebührengesetz Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol  keine gesonderte Erwähnung

Normen zum Thema Rückstau ON B 2501 (2009): Entwässerungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Prüfung ON B 2503 (2009): Kanalanlagen ― Ergänzende Bestimmungen für die Planung, Ausführung und Prüfung ON EN 752 (2008): Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden ON EN 12050-1 (2001): Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung - Bau- und Prüfgrundsätze - Teil 1: Fäkalienhebeanlagen ON EN 12050-3 (2001): Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung - Bau- und Prüfgrundsätze - Teil 3: Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung ON EN 12050-4 (2001): Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung - Bau- und Prüfgrundsätze - Teil 4: Rückflussverhinderer für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser ON EN 12056-1 (2000): Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanforderungen ON EN 12056-4 (2000): Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 4: Abwasserhebeanlagen - Planung und Bemessung ON EN 13564-1 (2002): Rückstauverschlüsse für Gebäude - Teil 1: Anforderungen ON EN 13564-2 (2003): Rückstauverschlüsse für Gebäude - Teil 2: Prüfverfahren ON EN 13564-3 (2004): Rückstauverschlüsse für Gebäude - Teil 3: Güteüberwachung

Maßgebliche Rückstauebene Bei „ebenen“ Straßen Festlegung durch zuständige Behörde oder Planer, sonst 10cm über Straßenniveau bzw. Höhe Gehsteigoberkante bei Einmündungsstelle Bei Straßen mit Gefälle Höhe nächstgelegene Einlaufstelle gegen Fließrichtung

Maßgebliche Rückstauebene Abbildung – Prinzipskizze (ABT, 2009)

Maßgebliche Rückstauebene Abbildung – Prinzipskizze (ABT, 2009)

Überflutung; Hydraulisches Leistungsvermögen ON EN 12056-4 (2000); ON EN 752 (2008) Wirtschaftliche Bemessung von öffentlicher Kanalisation Festlegung Schutzgrad auf Basis von Risikoabschätzung Festlegung nationaler oder lokaler Überflutungshäufigkeiten  Mit Rückstau muss gerechnet werden!  Maßnahmen gegen Rückstau sind vorzusehen!

Bemessung Hydraulisches Leistungsvermögen Keine nationale oder lokale Festlegung  Richtwerte ON EN 752 (2008) = Einfaches Bemessungsverfahren (kleine Systeme)

Bemessung Hydraulisches Leistungsvermögen Keine nationale oder lokale Festlegung  Richtwerte ON EN 752 (2008) = Komplexe Bemessungsverfahren (Simulation)

Rückstausicherungen Hebeanlage Rückstauverschluss (Passive Sicherung) (Aktive Sicherung) Abbildung – Rückstauverschluss http://www2.kessel.de/ewt/produkte/daten/Rueckstauverschluss_Staufix.pdf Abbildung – Prinzipskizze Hebeanlage, (ON EN 12050-1, 2001)

Rückstauverschluss – Typen (ON EN 13564-1) Für horizontale Leitungen: Typ 0: 1 selbsttätiger Verschluss. Typ 1: 1 selbsttätiger Verschluss + 1 Notverschluss Typ 2: 2 selbsttätige Verschlüsse + 1 Notverschluss Typ 3: 1 durch Fremdenergie betriebener, selbsttätiger Verschluss + 1 Notverschluss (unabhängig vom selbsttätigen Verschluss) Für Ablaufgarnituren oder Bodenabläufe: 1 Typ 4: 1 selbsttätiger Verschluss + 1 Notverschluss Typ 5: 2 selbsttätige Verschlüsse + 1 Notverschluss

Rückstauverschluss Zulässig sind in Österreich für: Wartung Fäkalienfreies Abwasser: Typ 0 bis 5 Fäkalienhaltiges Abwasser: nur Typ 2 und 3 1 (ON EN 13564-1) Wartung 2x/a durch Sachkundigen, Typ 3 durch Fachkundigen 1x/Monat augenscheinliche Kontrolle & betätigen von Notverschluss durch Eigentümer  Gelebte Praxis ???

Rückstauverschluss – Anordnung Nur für Abwasser welches unterhalb der maßgeblichen Rückstauebene anfällt Nur für Räume „untergeordneter Nutzung“ Vorraussetzungen für Anordnung: Selten benützte Entwässerungsgegenstände Kleiner Benutzerkreis, WC oberhalb der Rückstauebene verfügbar Benützungsverzicht bei Rückstau möglich Räume von untergeordneter Nutzung Gefälle zum Kanal

Rückstauverschluss - Anordnung In Sammel- oder Grundleitung nur als Notlösung für Altbestand = Ausnahme! Anforderungen für Notlösung: Automatischer Schieber (Typ 3 ON EN 13564-1) Hebeanlage oberhalb des Verschlusses (2 Pumpen falls mehr als eine WE) Schacht mit offenem Gerinne, oberhalb des Verschlusses mit Überlauf zu Hebeanlage, möglichst außerhalb des Gebäudes Optische oder akustische Warnanlage für Pumpenausfall mit Notstromversorgung 1 (ON B 2501)

Rückstauverschluss - Anordnung Abbildung – Prinzipskizze http://www.kessel.de/katalog/K41/R_059-085_Planung_und_Einbau.pdf

Hebeanlage - Typen Bei Hebeanlagen lassen sich unterscheiden Anlagen für fäkalienfreies bzw. fäkalienhaltiges Abwasser Anlagen für fäkalienhaltiges Abwasser zur begrenzten Verwendung Anlagen für Regenwasser Anlagen mit (nur in Sonderfällen) oder ohne Fäkalienzerteilung Situierung innerhalb oder außerhalb des Gebäudes Hebung über maßgebliche Rückstauebene (Sohle Rückstauschleife)

Hebeanlage - Anwendung Abwasseranfall unterhalb Rückstauebene Anfallendes Oberflächenwasser außerhalb von Gebäude, unterhalb Rückstauebene Abwasseranfall oberhalb Rückstauebene nur in außergewöhnlichen Fällen Abwasserförderung vorbei an Rückstau- verschlüssen als Notlösung für Altbestand

Hebeanlage – Anordnung im Gebäude Abbildung – Prinzipskizze http://www.karlsruhe.de/bauen/tiefbau/entwaesserung/grundstuecksentwaess.de

Hebeanlage - Wartung 4x/a bei gewerblichen Betrieben; 2x/a bei Mehrfamilienhäusern; 1x/a bei Einfamilienhäusern; durch Fachkundigen 1x/Monat Inspektion durch Eigentümer

Hebeanlage - Sonderfall (ON EN 12050-3) Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung Abwasseranfall unterhalb Rückstauebene Entsorgung eines unmittelbar angeschlossenen Einzel-WC Kleiner Benutzerkreis, WC oberhalb der Rückstauebene verfügbar Zusätzlich angeschlossen max. ein Handwaschbecken, eine Dusche, ein Bidet Zusätzliche Entwässerungsgegenstände im gleichen Raum mit WC

Rechtliches „Nach einigen Rechtsprechungen liegt es in der Verantwortung des Eigentümers, für Schutz gegen Überflutungen von Kellergeschossen infolge von Überlastungen zu sorgen.“ (ON EN 752, 2008) Nachweislich, schriftlich zur Kenntnis bringen!

Zusammenfassung Rückstauverschluss vs. Hebeanlage Kosten (Errichtung, Betrieb) Sicherheit (Schäden, Hygiene) Information für Eigentümer Bewusstseinsbildung Sicherung gegen Rückstau Haftung

Rückstauschäden durch Überflutung sind vermeidbar!

DANKE