Informationsethik Ethik in und für elektronische/n Räume/n

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ernährungssicherheit
Advertisements

CoC eCommerce. WHAT THE F*** is NOW? CoC eCommerce.

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme ACM/IEEE Code der Ethik – Die ACM/ IEEE haben gemeinsam einen Code of Ethics erstellt.
II. John Rawls und die Theorie politischer Gerechtigkeit
Wozu die Autokorrelationsfunktion?
Grundkurs praktische Philosophie 10
Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildung im internationalen Wettbewerb Nach PISA und IGLU Gesamtschulkongress, Köln, 1. Mai 2003.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Persönliche Assistenz
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Persönliche Ermutigung
Schweizer Armee Planungsstab der Armee ESCI 2006: Panel Sicherheitsmanagement Innsbruck, Stefan Leuenberger.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Fachsparte Eishockey Seminar für das Bankpersonal in Herrenberg Ersetzen von bestraften Spielern (Zusammenfallende Strafen) Regel Die Spielzeit.
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Computeria Horgen CompuTreff 27. April 2011 Referent Fritz Opel Generation Feierabend Warum dieses Buch? Vorstellung einiger Thesen Gemeinsame Diskussion.
Hinterlassen auch Sie Ihre Spuren...
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Ein Traum ist immer der Anfang aller Taten . . .
Was Sie schon immer wissen über diese Spezies wissen wollten
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
Zwischenmenschliche Beziehungen
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
Netzwerke: Nutzen & Mehrwert Eva Buchinger Austrian Institute of Technology Tagung Brücken in Ausbildung und Beruf - Was partnerschaftliche Netzwerke leisten.
Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Problemen beim Managen von Projekten:
"Und Gott schuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes schuf er ihn, als Mann und Frau schuf er sie. Und Gott segnete sie, und Gott sprach zu ihnen:
Ressourcen in Process-Aware Information Systems Paul Hübner | | DBIS Seminar Betreuer : Andreas Lanz Quelle : Seven Fallacies.
Information Engineering - Department of Computer and Information Science at the University of Constance Dieses Dokument wird unter folgender creative commons.
Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen
Ethische Herausforderungen an die Informationswissenschaft CC Ethik der Informationswissenschaften Jan Mariazell, Europeum Rainer Kuhlen.
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
1. 2 Hoffnung und Ausbildung für Kinder ist eine Nächstenliebefunktion, zu garantieren, dass alle Kinder in Afrika die Möglichkeit haben, zur Schule.
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
Training for School Heads Banja Luka, Republic of Srpska 10 th – 11 th February 2014 The Pestalozzi Programme Council of Europe The Pestalozzi Programme.
Lernen und Nachhaltigkeit / Sustainability Zusammenhänge, Herausforderungen, konkrete Ideen aus berufspädagogischer und wirtschaftlicher Sicht.
Perspektiven – “Perspectives” – Herr Wallace
Premium AEROTEC S.R.L., Brasov Plant Noul spatiu de joaca tematic al Parcului Central Brasov construit de Premium AEROTEC cu sustinerea Primariei Brasov.
Ein Herz besteht aus vielen Räumen, A heart consist of many rooms, Manche groß, Andere klein, Many big, others small, aber das soll nicht heißen, dass.
Secular People – Who are they? Säkulare Menschen – wer sind sie? Thursday 27 February Donnerstag, 27.Februar.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ohne Rohstoffe keine Keramik No Ceramics Without Raw Materials
Nur noch kurz die Welt retten Tim Bendzko
Anmerkungen: Schriftgröße Überschriften immer einheiltich 32. Text bei HR Check Up Präsentation 33, bei Akademie 44. Textfarbe unterschiedliche Blautöne.
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
 Präsentation transkript:

Informationsethik Ethik in und für elektronische/n Räume/n Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft - Universität Konstanz www.kuhlen.name

Zentrale Aussagen (1) Informationsethik ist die Reflexion über moralisches Verhalten in den elektronischen Räumen des Internet (2) Im Sinne der Interdependenzen von Ethik, Ökonomie und Politik besteht die Herausforderung an die Informationswissenschaft, den elektronischen Räumen angemessene Organisationsmodelle für den Umgang mit Wissen und Information zu entwerfen (3) Ohne eine ökologische Perspektive auf Wissen und Information werden sich keine nachhaltigen Wissensgesellschaften entwickeln können. (4) Jedermann soll gleiches Recht auf Zugang zum System von Informationen und Wissen haben.

Was ist Informationsethik? 3

Das Ethos der Schweine ist der Stall Ort des Wohnens Gewohnheit Sitte Das Ethos der Schweine ist der Stall Brauch

Das Ethos der Informationsgesellschaft ist das Internet Das Ethos der Schweine ist der Stall Das Ethos der Informationsgesellschaft ist das Internet Ort des Wohnens Gewohnheit Sitte Brauch

Das Ethos der Informationsgesellschaft ist das Internet Das Ethos der Schweine ist der Stall Das Ethos der Informationsgesellschaft ist das Internet Ort des Wohnens Gewohnheit in elektronischen Räumen Sitte Brauch moral behaviour neue Verhaltensformen neue Normen, neue Werte neue Moral neue Ethik?

Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen Zusammenhang von Ethik und Morall Ethos ἔθος Ethos ἦθος Gewohnheit Sitte Brauch sittliche Tugenden moralisches Verhalten Ethik Reflexion über moralisches Verhalten 7

Informationsethik in sich verändernden Umwelten Informationsethik analysiert, welche über Raum und Zeit variierende Annahmen, Regeln und Werte das Verhalten der Menschen steuern, wenn sie Wissen und Information erstellen, austauschen, teilen und nutzen, aber auch regulieren. Diese können weder naturrechtlich noch aus irgendeiner Metaphysik geschweige denn von einer Religion begründet werden. Vielmehr hängen sie, in der Aristotelischen Tradition, von den Umgebungen ab, in denen Menschen wohnen (ethos). Umgebungen, dieses “Ethos”, wandeln sich in Raum und Zeit. 8

Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen neue Ethik? Klassische Ethiken in elektronischen Räumen weiter anwendbar? in der aristotelischen Verbindung von Ethik, Ökonomie und Politik im Rationalitäts-/Autonomieanspruch der Aufklärung Utilitarismus Vertrags-theorien Verantwortungsethik (Jonas) – Nachhaltigkeit Gerechtigkeitstheorie (Rawl, Sen) Deontologien Intergenerationelle Gerechtigkeit angelsächsische Tradition zentraleuropäische Tradition

Mehrdimensionale Beziehungen für Ethik Ethik Wirtschaft Politik 10

Mehrdimensionale Beziehungen für Ethik Ethik Informationsethik Wissen und Information Politik Wirtschaft IPR-Regulierung Urheberrecht Patentrecht Informationsmärkte 11

Reflexion mit Blick auf das moralische Verhalten Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen in den elektronischen Räumen des Internet Ensemble der intellektuellen Lebenswelten Ethik von und für Menschen Reflexion mit Blick auf das moralische Verhalten beim Umgang mit Wissen und Information

Informationsautonomie – Neues normative Verhalten neue Ethik? wohl eher neues normatives Verhalten Umgang mit Wissen – freier Austausch vs. kommerzielle Verwertung Verlust/Aufgabe/Stärkung von Privatheit vs Dominanz von Sicherheit/Überwachung/Datenverwertung (Intergenerationelle) Gerechtigkeit/Verantwortung/Nachhaltigkeit Rückbesinnung auf die Commons – individuelles vs öffentliches Eigentum 13

Verantwortung Nachhaltigkeit

Verantwortung

Verantwortung – in welcher Form ein ethisches Prinzip? In Philosophie und Ethik eingebracht durch die Arbeit von Hans Jonas aus dem Jahr 1979 Begründung einer Ethik für die technologische Zivilisation über das Prinzip Verantwortung individuelle, direkte Anrechenbarkeit der Folgen des eigenen Handelns aber universal erweitert Verantwortung gegenüber der Natur und gegenüber zukünftigen Generationen

Verantwortung und Nachhaltigkeit nicht entindividualisiert Handeln unter den Prinzipien von Verantwortung und Nachhaltigkeit kann nicht mehr aus einer individualistischen Ethik begründet werden. hier verstanden als Umgang mit Wissen und Information Positive und negative Publikationsfreiheit (als Teil von Wissenschaftsfreiheit) weiterhin zunächst ein (individuelles) Recht der AutorInnen nicht entindividualisiert aber Verantwortung in Ziel und Zuständigkeit institutionalisiert aber zunehmend durch die Perspektive bestimmt, dass dieses Recht nach den Prinzipien von Verantwortung und Nachhaltigkeit für das Gemeinwohl wahrgenommen werden soll auch entsprechend dem Prinzip der Sozialpflichtigkeit von Eigentum (Art 14,2 GG in D)

Verantwortung und Nachhaltigkeit für Wissenschaftsfreiheit Ist Wissenschaftsfreiheit nicht in erster Linie das Recht, sich aus öffentlichen Quellen frei informieren zu können und, als informationeller Imperativ, dazu beizutragen, dass jeder dieses Recht wahrnehmen kann? Handle so, dass dein individueller Anspruch auf freien Zugang zu Wissen und Information zugleich Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung sei kann!

Ethik als Verantwortungsethik Das Nachhaltigkeitsprinzip – Handeln nicht nur auf das Hier und Jetzt bezogen, sondern auf die Erde insgesamt und unter verantwortlicher Einbeziehung der Folgen für zukünftige Generationen – kann ja gerade deshalb universalistischen Anspruch erheben, weil es nicht auf eine bestimme Kulturtradition festgelegt werden kann. Dass Menschen nicht die Bedingungen für das (gute, richtige und gerechte) Leben oder gar das Überleben zukünftiger Menschen zerstören dürfen, wird als gültige Maxime in allen Kulturen und Gesellschaften akzeptiert, auch wenn sie nicht als solche explizit formuliert und in vielerlei Hinsicht auch in vielen Kulturen nicht eingehalten wird. Handeln unter den Prinzipien von Verantwortung und Nachhaltigkeit kann nicht mehr aus einer individualistischen Ethik begründet werden.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Ökologie Nachhaltigkeit (als Übersetzung des englischen „sustainable development“, später von „sustainability“) ist erst seit knapp 15 Jahren in der öffentlichen Diskussion präsent. Der Nachhaltigkeitsbegriff stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft, schon aus dem 18. Jahrhundert, mit dem Prinzip, nicht mehr Holz zu schlagen, als nachwachsen kann. Mit dem sogenannten Brundtland-Report wurde “Nachhaltigkeit” definiert und damit breiter bekannt wurde als “a process of change in which the exploitation of resources, the direction of investments, the orientation of technological development, and institutional change are all in harmony and enhance both current and future potential to meet human needs and aspirations”. Brundtland-Report. World Commission on Environment and Development WCED, Oxford (Oxford University Press) 1987, S. 46

ökologisch, ökonomisch, sozial, kulturell, informationell Dimensionen der Nachhaltigkeit Seit dem Brundtland-Report unterscheidet man unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit systematisch zwischen den ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten gesellschaftlicher Entwicklung. Entsprechend wird auch von ökologisch nachhaltiger, sozial nachhaltiger, ökonomisch nachhaltiger und immer mehr auch von kulturell nachhaltigen Gesellschaften gesprochen. Wissensökologie (als Theorie der Nachhaltigkeit von Wissen und Information) eröffnet eine fünfte Dimension im Nachhaltigkeitsbegriff: ökologisch, ökonomisch, sozial, kulturell, informationell

Nachhaltigkeit in der Ökologie Nachhaltigkeit ist in der Verallgemeinerung – und in der Anwendung des Jonas´schen Prinzip der Verantwortung - eine moralische Norm in Sinne der Generationenverantwortlichkeit geworden. In erster Linie auf die natürliche Umwelt und physische Güter bezogen, was die Übertragung auf Nachhaltigkeit von Wissen und Information immer noch erschwert. Wissensökologie unternimmt jedoch diese Übertragung des Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen und Information

Nachhaltigkeit in elektronischen Räumen Eine Gesellschaft, die mit die Ressource „Wissen und Information“ nicht nachhaltig umgeht, verbaut sich die Entwicklung in die Zukunft. Die Art und Weise, wie der Umgang mit Wissen und Information organisiert wird, entscheidet genauso, wie wir den Umgang mit den natürlichen Ressourcen organisieren, über unsere gegenwärtigen Chancen, uns kreativ weiterzuentwickeln, erst recht über die Chancen zukünftiger Generationen, das Wissen der Vergangenheit zur Kenntnis nehmen und daraus Nutzen ziehen zu können. Ohne eine ökologische Perspektive auf Wissen und Information werden sich keine nachhaltigen Wissensgesellschaften entwickeln können.

Nachhaltigkeit in elektronischen Räumen Eine Gesellschaft, die mit die Ressource „Wissen und Information“ nicht nachhaltig umgeht, verbaut sich die Entwicklung in die Zukunft. Nachhaltigkeit setzt damit einen Akzent gegen die derzeit dominierende Kommodifizierung von Wissen und Information, die eher auf kurzfristige Verwertung und künstliche Verknappung des an sich freien Gutes des Wissens abhebt als auf langfristige Absicherung der Freizügigkeit beim Umgang mit Wissen und und Information.

Fairness als Grundprinzip von Gerechtigkeit John Rawl Fairness als Grundprinzip von Gerechtigkeit

John Rawl „Nach Rawls hat eine Gesellschaft zwei Grundfunktionen: Die Förderung der Interessenharmonie und die Bewältigung von Konflikten. Um diese Aufgaben zu lösen, bedarf es der Gerechtigkeit” Wikipedia: Gerechtigkeitstheorien Rawl: „Der Gerechtigkeitsbegriff ist also für mich definiert durch seine Grundsätze für die Zuweisung von Rechten und Pflichten und die richtige Verteilung gesellschaftlicher Güter. Eine Gerechtigkeitsvorstellung ist eine Ausdeutung dieser Funktion.“ (Eine Theorie der Gerechtigkeit 1975, 26)

in einem simulierten Urzustand - Modell der Vertragstheorien John Rawl Schleier der Unwissenheit – veil of ignorance – als Bedingung für Fairness Eine Situation der vollkommenen Unwissenheit über die eigene und die Rolle aller anderen, die er/sie in der Gesellschaft spielen (werden). Alle beteiligten Personen wissen,, dass sie Interessen haben, dass sie gewisse Positionen in der Gesellschaft wahrnehmen, dass ihnen Ressourcen zur Befriedigung von Grundbedürfnisse zur Verfügung stehen, wissen aber nicht welche. Niemand wird sich zugunsten von Partikularinteressen entscheiden, da er/sie nicht, ob er/sie Begünstigter oder Benachteiligter der Regelungen zugunsten von Partikulargruppen ist. A Theory of Justice, by John Rawls, The Belknap Press of Harvard University Press, 1971

Gerechtigkeitsgrundsätze John Rawl Gerechtigkeitsgrundsätze 1. Jede Person hat das gleiche Recht auf ein völlig adäquates System gleicher Grundfreiheiten, das mit einem gleichartigen System von Freiheiten für alle vereinbart ist. Each person is to have an equal right to the most extensive total system of equal basic liberties compatible with a similar system of liberty for all. 2. Soziale und ökonomische Ungleichheiten müssen zwei Bedingungen genügen: a) erstens müssen sie mit Ämtern und Positionen verbunden sein, die allen unter Bedingungen fairer Chancengleicheit offen stehen; b) und zweitens müssen sie den größten Vorteil für die am wenigstens begünstigten Mitglieder der Gesellschaft bringen (Differenzprinzip). Social and economic inequalities are to be arranged so that they are both: attached to offices and positions open to all under conditions of fair equality of opportunity.and to the greatest benefit of the least advantaged, consistent with the just savings principle A Theory of Justice, by John Rawls, The Belknap Press of Harvard University Press, 1971

Gerechtigkeitsgrundsätze - Nebenbedingungen John Rawl Gerechtigkeitsgrundsätze - Nebenbedingungen 1. Vorrang der Freiheit: Die Gerechtigkeitsprinzipien stehen in lexikalischer Ordnung (gelten der Reihe nach), das heißt dass die Freiheit nur eingeschränkt werden kann, wenn diese Einschränkung die Freiheit im Gesamtsystem stärkt und alle dieser Einschränkung zustimmen können 2. Vorrang der Gerechtigkeit: Die Chancengleichheit hat einen Vorrang gegenüber dem Differenzprinzip, solange die Chancenungleichheit nicht die Situation der Schlechtergestellten verbessert. A Theory of Justice, by John Rawls, The Belknap Press of Harvard University Press, 1971

John Rawl John Rawl Rawls-Zitat: „Wer von der Natur begünstigt ist, sei es, wer es wolle, der darf sich der Früchte nur so weit erfreuen, wie das auch die Lage der Benachteiligten verbessert. Die von der Natur Bevorzugten dürfen keine Vorteile haben, bloß weil sie begabter sind, sondern nur zur Deckung der Kosten ihrer Ausbildung und zu solcher Verwendung ihrer Gaben, dass auch den weniger Begünstigten geholfen wird. Niemand hat seine besseren natürlichen Fähigkeiten oder einen besseren Startplatz in der Gesellschaft verdient.“ (Eine Theorie der Gerechtigkeit 1975, 122) „Ungleichheiten sind nach Rawls nur dann gerechtfertigt, wenn sie auch zum Nutzen der am schlechtesten Gestellten in der Gesellschaft dienen.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Egalit%C3%A4rer_Liberalismus)

Reformulierung der Rawl´schen Gerichtigkeitsprizipien als Prinzipien informationeller Gerechtigkeit Karsten Weber 1. Jedermann soll gleiches Recht auf Zugang zum umfangreichsten System von Informationen und Wissen haben, das mit dem gleichen System für alle anderen vereinbar ist. 2. Informationelle Ungleichheiten sind so zu gestalten, dass a) vernünftigerweise zu erwarten ist, dass sie zu jedermanns Vorteil dienen, und b) sie mit Positionen und Ämtern verbunden sind, die jedem offen stehen, Karsten Weber: Informationelle Gerechtigkeit. In: Hermut. F. Spinner; Michael Nagenborg, Karsten Weber: Bausteine zu einer neuen Informationsethik. Philo Verlag: Berlin, Wien 2001, S. 168

Fazit

Dies sind zentrale Herausforderungen an die Informationswissenschaft Wie kann aus informationsethischer dem Charakter von Wissen und Information als Commons Rechnung tragen werden? Neue Antworten auf Fragen wie Kann Wissen jemand gehören? In welchem Ausmaß trägt das Konzept von geistigem Eigentum weiter in elektronischen Umgebungen? Wie kann der Zugriff auf Information für jedermann (inklusiv) voj jedem Ort, zu jeder Zeit und fairen Bedingungen gesichert werden ? Wie kann die Nachhaltigkeit auch von digitaler Information gesichert werden? Was sind gerechte Informationsgesellschaften Dies sind zentrale Herausforderungen an die Informationswissenschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen - unter einer CC-Lizenz (share-alike) www.kuhlen.name 35

CC als Möglichkeit, informationelle Autonomie/ Selbstbestimmung von Autoren zurückzugewinnen im Rahmen des Urheberrechts, aber mit Verzicht auf exklusive Verwertungsrechte 36