Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Grenzen endlicher Automaten
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Mathematik hat Geschichte
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Philosophie der Logik nach Frege I
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Grammatik als Deduktionssystem
Interpretation und Isomorphie Bedeutung und Form in der Mathematik.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
5.4. Die Pythagoräer Übersicht zum Quadrivium nach Proklos
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
5.6. Mathematik im Hellenismus
Forschungsmethoden der Psychologie 2
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Didaktik der Geometrie (1)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Transversalen im Dreieck
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: III: Modelle Gerd Grasshoff Universität Bern SS
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Mathematik hat Geschichte
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Quantenchemische Grundlagen (I)
Effiziente Algorithmen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Der ideale Mitarbeiter
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
In der Mathematik, Natur und Kunst
Euklid und die Elemente
Physik-Quiz 6. Klasse.
Goldener Schnitt Wie erreiche ich, dass meine Möbel harmonisch auf den Betrachter wirken?
Das wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzept
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (5)
Didaktik der Geometrie (7)
LdL am S. Roth :05: :05:44 Weitere Übungsbeispiele zur Booleschen Algebra Franz Jehle Boolesche Algebra, 4.3.
Interpretationsebenen
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
6 Gründe warum Sie Ihre Ziele nicht erreichen Anil Zengin, Autor von Gedankenpower
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
 Präsentation transkript:

Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010 Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: II: Theorien Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Argumentrekonstruktion Der langsamste Läufer wird niemals vom schnellsten eingeholt werden. Zuerst einmal muss der Verfolger nämlich den Punkt erreichen, von dem der Verfolgte gestartet ist, so dass der langsamere notwendig immer etwas Vorsprung hat.

Argumentrekonstruktion 1 Anfang A an PN=P1, B an P2, P2 vor P1 A1 2 Für alle N: A läuft zur Position PN+1 zur Zeit tN A2 3 Für alle N: B läuft in der gleichen Zeit von PN+1 nach PN+2 zur Zeit tN A3 4 Für alle N: PN+2 liegt vor PN+1 Z1, Z3 (Verallgemeinerung) A1, A3 5 Für alle N: Zu tN liegt B vor A Z2, Z3, Z4 (Substitution) A1, A2, A3 6 Wenn für alle N der Zeiten tN B vor A liegt, dann liegt B immer vor A (d.h. für alle Zeiten, Strecken) A4 7 B liegt immer (d.h. Für alle Strecken, Zeiten) vor A Z4, Z5 (MPP) A1,A2,A3,A4

Ableitungsschema Das zuvor benutzte Schema der Rekonstruktion des Zenon-Arguments hat folgende Eigenschaften: Definition der Spalten Zeilennummer Definition oder Aussage Zur Ableitung benutzte Zeile(n) und Ableitungsregeln Die Annahmen, unter denen die Ableitung gilt

Ableitungsschema Eine Ableitung ist deduktiv, wenn es unmöglich ist, dass bei wahren Annahmen das Abgeleitete falsch ist. Ableitungsregeln erlauben, unter bestimmten Bedingungen neue Zeilen in ein Ableitungsschema hineinzuschreiben.

Argumente Ein Argument für eine Aussage ist schlüssig, wenn aus den Annahmen die Aussage deduktiv abgeleitet werden kann. Ein schlüssiges Argument für eine Aussage zu geben heisst, dass die abgeleitete Aussage unter der Voraussetzung der Wahrheit der Annahmen wahr ist. Ein Argument bleibt schlüssig, wenn eine der Annahmen falsch ist. Die Angabe eines schlüssigen Arguments begründet eine Aussage. Um zu verstehen, welche Aussagen mit Sprache ausgedrückt werden, muss man die Bedeutung der verwendeten Ausdrücke kennen. Diese kann man in Definitionen erklären.

Kritik Zeigt sich, dass ein schlüssiges Argument zu falschen Konsequenzen führt, muss eine seine Annahmen falsch sein. (Modus tollendo tollens MTT) Allgemeiner: wird mit einem Beweissystem etwas abgeleitet, das falsch ist, muss mindestens eines gelten: Mindestens eine Annahme ist falsch Das Beweissystem ist nicht wahrheitserhaltend.

Fragment Euklid II.5, O Euklid, u. 300BC Ältestes Fragment 70-100BC Oxyrhynchus Prop II.5 http://www.math.ubc.ca/~cass/Euclid/papyrus/papyrus.html

Euklid. Pythagoras, Vat.gr.190 (9.Jahrh) http://www.ibiblio.org/expo/vatican.exhibit/exhibit/d-mathematics/Greek_math2.html

Euklid, Proposition I

Euklid, Definitionen I

Euklid, Definitionen II

Euklid, Definitionen III

Euklid, Postulate

Euklid, Axiome

Aufteilung Im ersten Teil von Euklids Proposition wird eine Konstruktionsaufgabe formuliert Im zweiten Teil wird die geometrische Figur konstruiert. Dazu wird eine Konstruktionszeichnung verwendet. Benutzt werden Postulate über die Existenz der geometrischen Objekte. Im dritten Teil werden die geforderten Eigenschaften der konstruierten Figur bewiesen. Benutzt werden dazu: Eigenschaften des konstruierten geometrischen Objekts nach den Definitionen. Ableitungen nach den Axiomen.

Beweis 1 A=Mittelpunkt Kreis BCD Konstruktion 2 B=Mittelpunkt kreis ACE 3 BC=AB 2; I, Def. 15 4 AC=AB 1; I, Def. 15 5 AC=BC 3,4; Axiom 1 1,2 6 ABC ist gleichseitig 3,4,5; I, Def. 20

Ableitungsbeziehungen Gegeben sind idealisierte Situationen oder Gegenstände, denen Eigenschaften zugesprochen werden sollen. Die Ableitungsschemata erlauben Beweise für diese Eigenschaften. In die Beweise gehen ein: Definitionen der Gegenstände und ihrer Eigenschaften Konstruktionsvorschriften Axiome/Prinzipien, Ableitungsregeln Andere Theoreme über Eigenschaften des Gegenstandes oder seiner Teile.

Graphische Ableitungszusammenhänge

Erklärungen Dadurch, dass die Eigenschaften von (häufig idealisierten) Gegenständen aus anderen Sätzen abgeleitet werden können, können diese Eigenschaften erklärt werden. Erklärungen kann man als Antworten auf Warum- Fragen verstehen.

Mathematisierte Wissenschaften Geometrie Astronomie Mechanik Hydrodynamik Optik Harmonik

Ptolemaios, Almagest 139 AD

Inhaltsverzeichnis Almagest

Definitionsvorschlag von ”Theorie” Zur Theorie gehören alle Prämissen, die für abzuleitende Eigenschaften konstruierter Gegenstände benötigt werden, u.a. Definitionen Postulate Axiome Idealisierte Konstruktionen und Theoreme ihrer Eigenschaften

Lehrbücher Der Inhalt klassischer Lehrbücher wird häufig mit dem Inhalt von Theorien identifiziert. Lehrbücher häufig die Funktion der Vermittlung von Problemlöungs know-how haben. Daneben enthalten Lehrbücher viele anderen Informationen Heutige Lehrbücher sind sehr überwiegend keine Gesamtdarstellungen von Theorien.

Sprachliche Architektur von Theorien Nur selten systematisch in einem Werk, z.B. Newtons Principia Mathematica Ptolemaios Almagest Kepler Optik Verteilte Ressourcen Verschiedene Quellen Verschiedene Autoren Einheit durch die deduktiven Zusammenhänge gegeben

Zur nächsten Woche Erstellen Sie ein Beweisschema für das Argument. Ist das Argument schlüssig? Angenommen, die Sterne verhalten sich so, als ob sie auf einer Kugeloberfläche liegen, in der sich die Erde und wir Beobachter befinden. Angenommen, die Erde ist nicht im Zentrum dieser Kugel. Der sichtbare Horizont zeigt sich immer als Tangente an die Kugel der Erdoberfläche, die den Himmel in A und B schneidet. Der Ausschnitt des sichtbaren Himmels wäre der Ausschnitt zwischen A und B. Dieser Ausschnitt ist kleiner als die Hälfte des Himmels. Da wir aber nachts immer die Hälfte des Himmels sehen, kann die Erde nicht ausserhalb des Zentrums der Kugel liegen. Die Erde ist in der Mitte des Kosmos.