Zeit!Raum Verein für soziokulturelle Arbeit Sechshauser Straße 68-70 1150 Vienna Tel: +431 892 74 00 Mail: office@zeitraum.org Web: www.zeitraum.org.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Jungengruppe Star2 und Starladin
Netzwerk JUGEND für Europa.
Beirat für Migration & Integration Landkreis Mayen-Koblenz
Lateinamerika-nische Zeitschrift
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
AKTIVITÄTEN IM BEREICH DER KINDERGÄRTEN AKTIVITÁSOK ÓVODÁK SZÁMÁRA.
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Bildungszentrum Niedernhall
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Donnerstag, Raabs an der ThayaJulia Kendler Interkulturelle und partizipative Bildung im Grenzgebiet von Österreich und Tschechien Ein EU-Projekt.
Modellregion Integration Wetzlar
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Das Optimistische Kindergarten
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Divan DIVAN – Frauenspezifische Beratung für Migrantinnen mit spezialisiertem Angebot für Betroffene von „Gewalt im Namen der Ehre“.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Migration als Herausforderung
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Jugendwerkstatt Fotolabor Eine Initiative im Rahmen der Galerie und Werkstatt für Jugendliche.
Sozialwissenschaften
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verein zur Verbesserung der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Gesundheitsfördernde
Wer wir sind und was wir machen:.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
EU-Lernpartnerschaften: PARENTING Fit For Future
Leben in einer fremden Heimat
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen e.V. Schuldnerberatung und Prävention.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Zeit!Raum Verein für soziokulturelle Arbeit Sechshauser Straße 68-70 1150 Vienna Tel: +431 892 74 00 Mail: office@zeitraum.org Web: www.zeitraum.org

Überblick der aktuell laufenden Projekte Aufsuchende Kinder und Jugendarbeit im 15.Bezirk Park- und Freiflächenbetreuung im 22.Bezirk Besuchsbegleitung Forschungsabteilung und Forschungsprojekte „gemma‘s an“ A.W.A.R.E EU-TOO - Young People on Air Sprach_kultur_demokratie_connected

Feel good Medienpädagogisches Kommunikationsprojekt JUMA TEMPUS Zeit!Raum-Wohnen BE PART OF IT Fun & Care

Kürzlich abgeschlossene Projekte AQua „SOWIESO“ 2009 Kleinprojekte Feste und Feiern mit Schwerpunkt Kinderanimation Abrakadabra

Zeit!Raum Zeit!Raum bedeutet „Zeit“ und „Raum“ für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer unterschiedlichen Alters anbietet. Zeit!Raum bietet „Zeit“ und „Raum“ für deren Ideen, Vorstellungen und Bedürfnisse. Zeit!Raum bietet „Zeit“ und „Raum“ um diese Ideen zu realisieren und gemeinsam Lösungen zu finden.

Zeit!Raum Wohnen Unterbringung Beratung Betreuung Weiterleitung und Integration für AsylwerberInnen und unbegleitete minderjährige Fremde aus aller Welt

Zeit!Raum Seit 1995 arbeitet Zeit!Raum im freizeitpädagogischen, animativen Bereich der Kinder- und Jugendarbeit in den Parkanlagen und öffentlichen Flächen des 15. und des 22. Bezirks in Wien.

Aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit im 15. Bezirk Outdoor und Indoor (Park-)Betreuung der Kinder und Jugendlichen aus der Umgebung Sechshauserstraße Eigenes Betreuungslokal Clubraum Mädchenzimmer Keller Aktivitätsraum orientalisches Zimmer Betreuungszeiten: Montag bis Samstag Sportprojekte Fachaufsicht: MA 13; finanzielle Fördermittel vom 15. Bezirk

Park- und Freiflächenbetreuung im 22. Bezirk Outdoor und Indoor (Park-)Betreuung der Kinder und Jugendlichen aus der Umgebung Viktor-Kaplan- Straße und Donaustadtstraße Eigenes Betreuungslokal Betreuungszeiten: Donnerstag bis Sonntag Ausflüge in Wien Programme werden an die Wünsche der Kinder angepasst und ständig weiterentwickelt Fachaufsicht: MA 13; finanzielle Fördermittel vom 22. Bezirk Indoor Betreuung: im Winter, bei Schlechtwetter und bei speziellen Angeboten, wie Kochen etc.

Besuchsbegleitung Begleitete Besuche für minderjährige Kinder von geschiedenen Eltern, die einen Elternteil nur unter geschulter Aufsicht sehen dürfen Angebot gilt für Kinder und Eltern Zusammenarbeit mit Gerichten und Jugendämtern Nach den Grundsätzen der Besuchsbegleitung des Bundesministeriums Finanziell gefördert vom BMASK Geschulte BesuchsbegleiterInnen mit Weiterbildung im Bereich Besuchsbegleitung Standorte: 15.Braunhirschengasse, 22. Viktor-Kaplan-Straße

Forschungsabteilung Entwicklung, Koordination und Durchführung sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte Themenbereiche: Migration und Flucht, Kindheit und Jugend, Bildung und Arbeitsmarkt Prinzipien: Zielgruppen-Empowerment, Praxisnähe, Zukunftsorientiertheit, Nachhaltigkeit, differenzierte Sicht auf Diversity und Intersektionalität

Forschungsprojekte First Aid in Integration – Entwicklung von Betreuungs- und arbeitsmarktspezifischen Integrationsstandards für AsylwerberInnen (EU: EQUAL-Projekt) AQua – Evaluierung arbeitsmarktorientierter Maßnahmen für junge arbeitslose und arbeitsuchende MigrantInnen (EU: SOKRATES-Projekt) Statistik zum muttersprachlichen Unterricht in Österreich (im Auftrag des BMUKK, Abteilung für Migration und Schule) Forschungskindergarten für den Spracherwerb im frühkindlichen Alter (Uni Wien und Zeit!Raum, Stadt Wien – MA 10 und MA 17 -, BMUKK, AK, WKÖ, Wr. Städtische)

„gemma‘s an!“ Für Jugendliche (14 bis 21 Jahren), die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden Betreuung durch ehrenamtliche, geschulte PatInnen PatInnen aller Alters- und Berufsgruppen stellen ihre Zeit, Wissen, Unterstützung etc. zur Verfügung um Jugendlichen wieder einen Halt zu geben Freiwilligkeit besteht von beiden Seiten Patenschaften werden von den SozialarbeiterInnen von „gemma‘s an“vermittelt Finanziert von der Bank Austria

A.W.A.R.E Action for Wide Awareness Raising in Europe EU-Projekt zielt auf das zweite UN Millenniumsentwicklungsziel „Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung“ (MGD 2) Stärkung des Bewusstseins für MDGs in der Bevölkerung Partnerländer: Österreich, Bulgarien, Italien, Rumänien, Slowenien, Ungarn Aktivitäten: Fallstudie zur Umsetzung des MDG 2, entwicklungspolitische Informationsveranstaltungen, Schulwettbewerbe, Aktionswoche im Sommer 2010

EU-TOO: Young People on Air EU Projekt Ziel: Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen beinhaltet: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung Medientraining für Jugendliche (ab 16 Jahren) Vermittlung von einem medienkritischen Verhalten Aneignung von Wissen im Rahmen eines Theorieteils Erwerb von Fähigkeiten im Rahmen eines Praxisteils

SprachKultur_Demokratie _Connected Kostenloser einmonatiger Deutschkurs und Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und junge Drittstaatsangehörige Zielsetzung: Integration in die Gesellschaft Integrationsmaßnahmen: Spracherwerb und Demokratieverständnis Verständnis des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Systems in Österreich Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nicht-deutsche Muttersprache Längerer Aufenthalt in Österreich Keine österreichische (europäische) Staatsbürgerschaft Von Integrationsvereinbarungen nicht erfasst

Feel Good Gesundheitsvorsorgeprojekt für Kinder und Jugendliche im 15. Bezirk Zielsetzung: Chancengleichheit im Bereich Gesundheit Gesundheitsmaßnahmen: Kinderturnen, Orientalischer Tanz für Mädchen, Hip Hop Tanz für Burschen Schwimmen, Wanderung/Ausflüge Zahnvorsorge Vorträge zur gesunden Ernährung etc. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund oder mit eingeschränktem Zugang zu Sport- und Gesundheitsangeboten

Medienpädagogisches Kommunikationsprojekt Zielsetzung: Präsentation von PC und Internet und Erhöhung der Zugänglichkeit Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit einem schlechten Zugang zu neuen Medien Angebote: Einführungskurs Internetnutzung, MS Office, SMS Verteiler Surfstationen von Z!R EDV Schulungen

JUMA – Jugend Magazin TV-Jugendmagazin im Programm bei OKTO TV Zielsetzung: Jugendliche gestalten Beiträge über Themen und Ereignisse, die sie interessieren Reportagen mit aktuellem Bezug Umfragen Berichte über Veranstaltungen schulische und außerschulische Projekte Präsentation von jungen Talenten Kurzfilmen, Trailern, Satiren und Musikvideos

TEMPUS Flüchtlingsprojekt TEMPUS von Z!R betreut AsylwerberInnen Zielsetzung: bestmögliche Integration beginnt im Kindergarten Einstieg in das österreichische Schulsystem Frühzeitiger Spracherwerb 3 Standorte: 1170, Weißgasse 1100, Leebgasse 1150, Sechshauserstraße

Z!R Wohnen Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Fremden (UMF) in Österreich Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Situation und Rahmenbedingungen Übernahme der Vormundschaft und Obsorge von UMF Gesetzliche Vertretung Wahrung der Gesundheit Schul- und Berufsausbildung Unterbringung von UMF

BE PART OF IT Motto: Democracy meets you. Democracy needs you. Zielsetzung: Stärkung der Teilnahme Jugendlicher am demokratischen Leben Eintägiges Jugendseminar ermöglicht die Begegnung und Diskussion der Jugendlichen mit politischen AkteurInnen und EntscheidungsträgerInnen Jugendpolitische Themenschwerpunkte werden im europäischen Kontext betrachtet und diskutiert Zielgruppe: Jugendliche (von 14 bis 18 Jahren) und SchülerInnen der letzten Schulstufe der Hauptschule

Fun & Care Erster geschlechtssensibler Kindergarten Ins Leben gerufen durch die Initiative von Mag.a Renate Brauner Besteht seit 1999 Gelebter Ansatz: geschlechtssensible Pädagogik Chancengleichheit für Buben und Mädchen Konzept stützt sich auf die 4 Säulen: Raum Personal Planung & Reflexion Elternarbeit

„SOWIESO“ Sommer 2009 Zielsetzung: Verbesserung der Deutschkenntnisse für Kinder während der Sommerferien Angebot: Deutschunterricht am Vormittag und Sportangebot am Nachmittag Zielgruppe: Wiener Kinder (mit Migrationshintergrund) oder Kinder mit einer ungenügenden Deutschnote Kooperation mit Interface Wien und Sportvereinen Förderung: Stadt Wien MA 17

Feste und Feiern mit Schwerpunkt Kinderanimation Bsp.: Große Faschingsparty in der Lugner City Halloweenfeste Weihnachtsback- und Bastelstube Feier zum Welttag des Kindes „SOWIESO“ wird von der Stadt Wien MA 17 gefördert; Vormittags Deutschkurse und nachmittags Sport- bzw. Freizeitprogramm;

Unsere Angebote gelten für Kinder und Jugendliche Kreativworkshops, Einzel- und Gruppenspiele Tanztrainings und Auftritte für Burschen und Mädchen Ferienlager und Jugendcamps

Zeit!Raum‘s Spezialangebot Mobiles, kreatives Team, das gebucht werden kann für … Freibäder (im Sommer) oder Geburtstagsparties 50 unterschiedlichen Spielmodulen

Danke!