Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Advertisements

Hardware.
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Am Anfang steht das leere Gehäuse…
Informatik Tagesprotokoll vom
Hardware
Telefonnummer.
Hardware.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Referat: Hardware Gehäuse (Netzteil) Motherboard Grafik/Soundkarte
Bestandteile eines Computers
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Von Anja Grasse und Stefanie Fischer
Hardware – Teile eines Computersystems
20:00.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
So arbeitet ein PC.
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
Der Computer mit seinen Bestandteilen
Hardware.
EDV Grundlagen Willkommen
Keywords Informatik 1 Gehen Sie alle Keywords durch Wie viele Keywords von welcher Farbe können Sie auf Anhieb erläutern? Führen Sie bitte eine Strichliste.
Hardware Auftrag für die folgenden Folien: Ziehe die Schrifttafeln mit der roten Schrift in das passende Feld. Anleitung: Pack die Schrifttafel mit der.
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Hardware.
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Speicher und Peripheriegeräte
Informatik 1CD. VOGT Willkommen in der echten Welt!
Eingabe Verarbeitung Ausgabe EVA - Prinzip
Modul I Grundlagen Hardware
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Grundlagen der Computertechnik
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken
Computerbenutzung und Dateimanagement
DER COMPUTER.
Aufbau und Peripherie eines Computers
EDV Kurs für Senioren Basiskurs 2. Kursinhalte gem. Programmheft Dieses Angebot richtet sich vor allem an a ̈ ltere Personen, die bereits einen Einfu.
HW- und SW-Komponenten eines PC
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Praktische Handhabung eines PCs
Gaming-Computer-Aufbau
Aufbau, Funktion und Grundzusammenhänge
Betriebssysteme I: Windows
Die Hardware eines PC s.
Der Computer.
Fragen.  Hardwarekomponenten sind die Bestandteile eines Computers, die Sie sehen und anfassen können.
Computerhardware Paul Pumsenberger. Allgemein ● Materielle Teil des Computers ●,angreifbar' ● Geht (fast) nie kaputt ● Gegensatz: Software – Oft fehlerhaft,
Hardware und Software Was macht einen Computer zum Computer?
Mein Eigenbau Computer Bachinger Paul Informatik 1AHWIL 2015/16.
Hardware.
Hardware.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
DATEN (INFORMATIONEN) KENNTNISSE ÜBER EINE BESTIMMTE ERSCHEINUNG
Hardware Zuordnungsaufgaben
Hardware Lösungen Quelle: (angepasst von Nicolas Ruh)
Grundlagen - Hardware.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Hardware.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Die Komponenten Von einem PC.
Grundlagen der Informationstechnologie
Hardware.
 Präsentation transkript:

Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken Grundlagen der Datenverarbeitung (12.09.07) (14.11.07) Betriebssysteme (12.09.07) Anwendersoftware (26.01.08) (23.02.08) Datenbankorganisation (26.04.08) Kommunikationsnetze (12.12.07) Präsentationstechniken (26.04.08) Datensicherung, Datenschutz (12.03.08) (02.04. und 31.05.08 Zusammenfassung und Übungen) Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Grundlagen der Datenverarbeitung EDV - Theorie Kombilehrgang Grundlagen der Datenverarbeitung Entwicklung der EDV (S. 6 – 13) Bestandteile des Computers nach dem EVA-Prinzip (S. 14 und S. 24 - 39) Zentraleinheit und Peripherie (S. 39 – 43) Bits und Bytes (S. 18 – 20) Dateien und Programme (S. 44 – 47) Dordt-Thomalla IHK Reutlingen IHK Reutlingen

Zentraleinheit und Peripherie EDV - Theorie Kombilehrgang Zentraleinheit und Peripherie Computertypen Verarbeitung (Zentraleinheit) Speicherung (Peripherie) Eingabe (Peripherie) Ausgabe (Peripherie) Dordt-Thomalla IHK Reutlingen IHK Reutlingen

Zentraleinheit und Peripherie Computertypen (S. 22) Superrechner Großrechner Mittlere Datentechnik Laptop Notebook PDA Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Zentraleinheit und Peripherie Verarbeitung (Zentraleinheit): Gehäuse und Netzteil Motherboard, CPU und RAM BIOS Erweiterungskarten Schnittstellen Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Zentraleinheit und Peripherie Speicherung über Datenträger (Peripherie): Festplatte Diskette USB-Stick Flash-Karte Magnetband CD DVD Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Zentraleinheit und Peripherie Eingabe (Peripherie): Tastatur Maus Grafiktablett Scanner Mikrofon... Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Zentraleinheit und Peripherie Ausgabe (Peripherie): Monitor mit Grafikkarte Beamer Nadeldrucker Tintenstrahldrucker Laserdrucker Plotter Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Dateien und Programme Systemsoftware: Betriebssysteme Anwendersoftware EDV - Theorie Kombilehrgang Dateien und Programme Systemsoftware: Betriebssysteme Anwendersoftware Softwareergonomie Dordt-Thomalla IHK Reutlingen IHK Reutlingen

Dateien und Programme Systemsoftware (Betriebssystem) Aufgaben: Steuerung des Ablaufs der Anlagenteile Koordinierung der Anwendersoftware Steuerung des Zugriffs der Anwender Einteilung: single-/multi-user single-/multi-tasking Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Dateien und Programme Systemsoftware (Betriebssystem) Beispiele: Unix Windows DOS... Bestandteile: Steuer- und Arbeitsprogramme Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Dateien und Programme Anwendersoftware Textverarbeitung (z.B. WORD) Kalkulation (z.B. EXCEL) Datenbank (z.B. ACCESS) Grafik (z.B. PowerPoint) DTP (z.B. PDF=portable document format) Technische Anwendungen: CAE, CAD, CAM, CAP, CAQ Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Dateien und Programme Softwareergonomie (DIN ISO 9241 T10) Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Steuerbarkeit Erwartungskonformität Fehlertoleranz Individualisierbarkeit Lernförderlichkeit... sowie die Anforderungen aus der Bildschirmarbeitsplatzverordnung Dordt-Thomalla IHK Reutlingen

Dateien und Programme Einführung von Software Standard- oder Individualsoftware? Anforderungen an Qualität und Organisation? Kosten? Phasenmodell zur Softwareeinführung über Vorschlagsphase, Planungsphase, Realisierungsphase und Produktionsphase! Dordt-Thomalla IHK Reutlingen