Zur Reifeprüfung im Fach Rk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die deutsche Satzstellung
Advertisements

Vokabeln Gern/nicht gern Wortstellung TPRS Kultur.
Vokabeln PronomenPräpositionen Kasus Kasus 2.
Deutsch 1 Kapitel 4: Die Schule Frau Spampinato Describing Class Activities Describing Class Activities.
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Guten Tag! Dienstag den 1.10 Hausaufgabe für Freitag den IA 3.2 and printout LB 3.2 A, C-D GR 3.4 Möchten.
Tagesprogramm Mittwoch
1 Cases accusative + dative either or prepositions
«Wikipedia intelligent nutzen» (4) Reise nach Amerika: Wie verlässlich sind die Quellen? ????????????
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Was ist bilingualer Unterricht?
meine Geburtstagüberraschungsparty
Kapitel 8 Jeopardy Review By: Frau M Jeopardy Stimmt das? A, B, oder C? Ergänzen den Satz Adjektiv endungen Bild Beschreibung
Was ist dein Lieblingsfach?
Answer the following questions in German: How many computers do you have at home? What do you do on the computer? How often? What do you think of it? Choose.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Mittwoch: LT: Infinitive clauses
Dienstag: LT: wo/da compounds
RE: TEST separable prefixes: aufmachen zumachen hineingehen
Little Prayer Ein kleines Gebet Autor unbekannt.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
In Canada, relatively young people often buy a house
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Deutsch Zwei
Deutsch Zwei
Negation is when you dont have or dont do something.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Wo wohnst du? Objektiv To talk about where you live and your opinions of it MUST be able to recall vocabulary to do with where you live SHOULD be able.
Welche Filme magst du? Mittwoch, den 3. Juni WALT: learn the names of different types of tv programmes. WILF: to be able to have a discussion about which.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Die Fächer Objektiv; To talk about what you study MUST be able to say what you study SHOULD be able to give opinions on the subjects you study COULD use.
I Cases accusative (review) + dative
Die Fächer Objektiv; To talk about what you study MUST be able to say what you study SHOULD be able to give opinions on school subjects COULD use a dictionary.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Was machst du zu Hause? Wann? Wie oft? Für wen?
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
Spiegelbild “Reflection” Unheilig
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
type / function / form type of words:
Willkommen Deutsche II Schüler! What can you remember after the LONG, LONG summer? Let’s see! Count to 20 (you do it in 2's starting with 2; your partners.
GERMAN 1023 Kapitel Sieben VI Dativ - Verben.
DATIVE has the following forms:
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
German Verb Conjugation
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Talk about yourself: Ich heiβe Dagmar. Ich bin klug und ernst aber auch lustig. Ich gehe oft mit meinem Hund spazieren. Ich wandere gern aber selten. Ich.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Imperativ What is the Imperative used for?
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. ÜH, GH ÜH38, GH28.
German “ wo - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Die Vergangenheit Das Perfekt unregelmäßige Verben.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Interrogatives and Verbs
Angry Olympics Part Seven – Emotional carrot
I use this as a starter, often at the start of a revision lesson at the end of a topic . Students work in pairs. Give each pair a copy of the blank grid.
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!.
type / function / form type of words:
 Präsentation transkript:

Zur Reifeprüfung im Fach Rk Erfahrungen von Ernst Filz (BG, BRG und BORG Oberpullendorf)

Kernstoffgebiete 5. Klasse UNTERLAGEN IN … Religion in der Geschichte der Völker „Wem glauben?“ (= WG) S. 31-33 Allgemeines zu den Weltreligionen WG S. 35-68 Spezielles zu den Weltreligionen z.B. Unterlagen Referate bzw. K ZAR Vergleiche überblicksmäßig die drei großen monotheistischen Religionen (z.B. Zeitrechnung, Feste, Kulte eventuell K FIL Erlösungsvorstellungen in Hind., Buddh., Islam, Judent., Christent. „Wie leben?“ S. 71 (Graphik!) bzw. HÜ 7. Klasse! Gemeinsame Grundstrukturen „neuer Religionen“ bzw. Sekten WG S. 69-78, Unterlagen Referate bzw. K ZAR Das Wesen von Sekten/Jugendreligionen an einem konkreten Beispiel Siehe oben! Grundvoraussetzungen zum Verständnis des AT (Sitz im Leben, literarische Gattungen, Quellentheorie) WG S. 99-102; eventuell K FIL Entstehung der Evangelien, Intention der Autoren WG S. 119-121; K 7. Klasse Themenkreis Kirchengeschichte WG S. 127-146 Erste Missionstätigkeit WG S. 128-130; vgl. auch 8. Klasse  Paulus! Verfolgte Kirche WG S. 130-134 Die Entstehung des Mönchtums bis Cluny WG S. 140; Matrizenabzug Spuren der christl. Religion/Präsenz der kath. Kirche im heutigen öffentl. Leben WG S. 147-149, vgl. „Kirche und Medien“ 7.Klasse! Das Kirchenjahr im Spiegel biblischer Ereignisse WG S. 150-152

Die Vorbereitungszeit „Anpassen“der Kernstoffgebiete je nach Anzahl der Kandidat/inn/en (20 als Minimum bleiben!) Kernstoffprüfung = Kurzreferat + Verständnisfragen Wo liegen die Essenzen in den jeweiligen Gebieten? Möglichkeit, zwei Gebiete je Kandidat/in als „ungeliebt“ zu bezeichnen Spezialgebiet-Prüfung = echtes Prüfungsgespräch Vorbereiten eines eventuellen Schwerpunktes (Ergänzung!?)

Die Prüfung: Angabezettel Kernstoff Kernfragen: 1) Ein Unterschied zwischen fundamentalistischen und aufgeklärten Gläubigen lässt sich an der Frage festmachen, wie denn die Bibel entstanden sei. Von Gott diktiert, von Mose geschrieben, innerhalb kurzer / durch eine sehr lange Zeit? Stelle die Quellentheorie des Alten Testaments vor! Wofür stehen die Abkürzungen „J“, „P“ und „E“? Welche theologischen Grundzüge untermauern die rein zeitliche Einteilung der Quellschriften? (Arbeitsmaterial: OT bzw. PowerPoint-Transparent im PC-Ordner „Materialien RK-FIL“) 2) Es scheint zum Schicksal der „klassischen Religionskritiker“ zu gehören, dass sie von der Nachwelt missverstanden werden, und das – wie bei Nietzsche – sogar bewusst und vorsätzlich. Stelle den Begriff „Übermensch“ und den Kurz-Satz „Gott ist tot“ so dar, wie sie vom Autor gemeint worden sind. Präsentiere auch die Ansichten Jean-Paul Sartres zu den Themen „Freiheit“ und „Gewissen“.

Arbeitsmaterial „Stumme Folie“: Erläutere die Graphik! Wann?

Angabezettel Spezialgebiet II. Spezialfragen: „Es hat mir große Freude bereitet diese Arbeit zu schreiben“, steht im Vorwort der Ausarbeitung deines Spezialgebiets. Hat mich auch gefreut, und so frage ich davon ausgehend, ob es Dan Brown eher darum gegangen sein wird, Lesevergnügen zu bereiten oder die katholische Kirche in ihren Grundfesten zu erschüttern? Antworte für den Roman „Sakrileg“: Bei welchen Themen liegt Brown wissenschaftlich sicher falsch? Wie hat „Opus dei“ auf das Dargestellt-Werden reagiert? aus dem Themenbereich: Zwei Romane von Dan Brown und die Reaktionen der kath. Kirche.

Angabezettel Ergänzungsfragen III. Ergänzende Schwerpunktfragen (mit Englisch): 1) “Why are there so many different confessions among the Christians in the USA?” The answer is often sung in the national anthem of the States: “[…] the land of the free and the home of the brave.” Not clear enough? I give you the catchword “Immigration”! 2) Maybe you remember the TV-spot – a young man built a very special coach, because it was forbidden for him to use a car. Tell us about his religious background! Who are the “Amish people”? What is their “Ordnung”? Has it anything to do with the German word?

Bsp. für Ergänzung mit Informatik: III. Ergänzende Schwerpunktfragen (mit Informatik): 1) Im Gegensatz zur evangelischen Kirche, die nur zwei Sakramente direkt aus der Bibel abzuleiten vermag, hält die katholische Kirche seit dem 16. Jahrhundert an der Siebenzahl fest Deute an der beigelegten Graphik die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sakramenten, indem du eine Legende für die verwendeten Zeichen und Symbole anfertigst. Was möchte unsere Kirche mit den sieben (und nicht zwei) Sakramenten vermitteln? (PP-Folie im Notebook-Ordner „Unterlagen für RP/Religion“)

Arbeitsmaterial Erg. Informatik: Die katholischen Sakramente       LEBENSALTER: 0 8 14 19  Deute an der beigelegten Graphik die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sakramenten, indem du eine Legende für die verwendeten Zeichen und Symbole anfertigst. Was möchte unsere Kirche mit den sieben (und nicht zwei) Sakramenten vermitteln?