Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo. 9.40 - 11.10 Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
FT-Infrarot-Spektroskopie
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Eine kleine Einführung
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Rechnungswesen und Finanzierung
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Von Neumann-Rechner.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Physik des Fahrens und technische Lösungen
Projekt aus Computerorientierter Physik
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Bau eines WOLKENSENSORS
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Vorlesung zu den Praktika
Bereich Experimentalphysik
Positionierung mit Fuzzy-Regelung
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Projektgruppe Hochschwab Synonym für Reichenstein Wer's nicht im Kopf hat, hat's in den Beinen! (frei nach Alex)
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
What time is it?.
Gangstufen; Kurbelwelle; Kardanwelle; Hinterachsgetriebe
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Informations-veranstaltung am 05. Mai 2009
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Dipl. Inf. Andreas Fürtig
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Beispiel 1: Um das Risiko für eine Versicherung abschätzen zu können, wenn sie mit einem 20jährigen eine Versicherung bis zum 30 Lebensjahr abschließt,
Funktionsweise und Einsatz von Interferometern
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Wahlfach Chemie für Physiker
Vergleich von Masse und Gewicht
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
-Kolloquium 17:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Janek
Name des Dozenten | Kursnummer
 Präsentation transkript:

Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz

Einleitung: einige Beispiele für Physik und Computer Notebook als NF-Messplatz (Funktionsgenerator, Oszi, Spektrumanalyser) Bewegungsaufzeichnung mit GPS Überwachung von Messvorgängen übers Internet. Simulation von Messvorgängen

Simulation eines Kfz Simulation Motor Drehmoment D( )D( ) Masse M Trägheitsmoment I Getriebeübersetzung, Raddurchmesser rr Ergebnisse: v(t),v(t), s(t), b(v), v(s), BenzinverbrauchBenzinverbrauch, ÜberholvorgangÜberholvorgang Reibung und Luftwiderstand F(v)F(v) Wirkungsgrad, Brennwert Benzin

Simulation

Einleitung: Grundlagen Hardwaregruppen und ihre Kommunikation CPU Control Bus Daten Bus Adress Bus Clock Memory Peripherie InterruptDMAPIASIA

Computerorientierte Physik Übungen Zeit: jeweils Mo Uhr bzw. freie Zeitvereinbarung (Projekte) Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz

Beispiele Fourier-Spektroskopie (FTIR) (H.Krenn) Analyse von Bewegungsvorgängen mit GPS Drehmoment- und Leistungskurve eines Ottomotors Simulation (Berechnung) von physikalischen Vorgängen Berechnung und Simulation optischer Geräte (A.Leitner) Bewegungsanalyse der Handschrift