FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten www.FDCML.org.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Automation and Drives.
Be.as WEB Technologie
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Datenbanken Einführung.
SOAP Simple Object Access Protocol
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
BUS-Systeme (PCI) Allgemeines über BUS-Systeme Allgemeines zum PCI-Bus
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
ZigBee Netzwerke
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
DOM (Document Object Model)
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Access 2000 Datenbanken.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Grundschutztools
Was versteht man unter XML Schema?
UML Begleitdokumentation des Projekts
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Crystal Reports 2008.
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Geschäftsprozessmanagement in KMU
EIDAMO ® Frontend Das neue Frontend gibt Ihnen 100% Flexibilität, und weil es auf verschiedene Framework Biblieotheken basiert, können Sie praktisch.
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Java für Fortgeschrittene
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
PROFINET in der Prozessautomation
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Beispiele von Objektkatalogen
1 iBOLT ITIL-Integration-Suite. Schnittstellen vs Integrations-Framework Schnittstellen-Programmierung Integrations-Framework Wartung.
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
iMAS Schnittstellen - Übersicht
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Software Engineering Strukturierte Analyse
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Storagemanagement.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
DMM ProfiLab V1.0 im Schulgebrauch
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
I D E – Schnittstelle. 1.I D E 2.(E) I D E 3.Erweiterung.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten www.FDCML.org

Inhalt Einleitung Gerätemodell Modellierung von Automatisierungskomponenten Anwendung

Was ist FDCML? Beschreibungssprache für Komponenten der Automatisierungstechnik Gerätefunktion Gerätekonfiguration Kommunikationseigenschaften Gerätedokumentation

Hauptanforderungen Systemunabhängigkeit Flexibilität gegenüber zukünftigen Entwicklungen Beschreibung der gesamten Gerätevielfalt (von der Steuerung bis zum Schnittstellenwandler) Mehrsprachfähigkeit Beschreibung der Darstellung von Geräteeigenschaften Abhängigkeiten zwischen Geräteeigenschaften

Systemunabhängigkeit logicalConnectionPoint Communication Characteristics MAU communicationEntity I/O Communication Capabilities Device Parameter dedicatedConfigurationItem Communication Characteristics processDataDescription I/O Communication Capabilities Device Parameter parameterDescription channel

Flexibilität gegenüber zukünftigen Entwicklungen Das Gerätemodell ist neutral Erlaubt die gleiche Beschreibungsmethodik für Komponenten verschiedener Systeme ist erweiterbar Spezialisierung durch Typisierung von vorhandenen FDCML Elementen Erweiterungselement <additionalItem> Neue Elementattribute mit <specificProperty>

Beschreibung der Gerätevielfalt z.B. Schnittstellenwandler z.B. Kupfer z.B. Glasfaser Gerät mit Kommunikationprotokoll Gerät mit Kommunikationprotokoll ==> durchgängige Handhabung während des Engineering

Mehrsprachfähigkeit Engineering Werkzeuge sollten eine online Umschaltung der Bedienersprache unterstützen. Daher ist es erforderlich, alle Textmarken in allen unterstützten Sprachen zur Verfügung stellen zu können. <label xml:lang="en">ID code</label> <label xml:lang="de">ID-Code</label> <label xml:lang="fr">code d'identification</label> <label xml:lang="es">código de identificación</label> <label xml:lang="it">codice di identificazione</label>

Beschreibung der Darstellung von Geräteeigenschaften FDCML stellt mehrere Möglichkeiten zur Charakterisierung von Werten zur Verfügung. Aus diesen Beschreibungen kann ein Werkzeug eine optimale Darstellung ableiten.

Abhängigkeiten zwischen Objekten Um einige Geräte optimal repräsentieren zu können, müssen Abhängigkeiten zwischen Geräteeigenschaften modelliert werden. FDCML bietet drei Mechanismen, um diese Abhängigkeiten zu beschreiben: change enable disable

Inhalt Einleitung Gerätemodell Modellierung von Automatisierungskomponenten Anwendung

Das Dokumentelement ISO 15745 Industrial automation systems and integration Gerätemodell

Device Identity Herstellerinformation Geräteinformation

Device Manager Zugeordnete Tools Geräteaufbau Gerätebilder Kommunikationseigenschaften

Device Manager <deviceStructure> Physikalischer oder logischer E/A Kanal. Die physikalische Struktur eines Gerätes besteht aus Netzwerkanschlüssen, Slots und E/A Kanälen. Schnittstelle, über die das Gerät mit einem Netzwerk verbunden werden kann. Definiert eine Liste von Geräten, die hier angeschlossen werden können. Einbindung von zusätzlichen Schemata

Device Manager <communicationEntity> Beschreibt eine Netzwerkeinrichtung. Ein Gerät kann mehrere "communication entites" beinhalten. Diese "communication entites" können unterschiedlichen Kommunikationssystemen entsprechen.

Device Manager <resource> Beschreibt ein Gerätebetriebsmittel. Dieses kann z.B. eine Programmausführungs-einheit sein.

Device Function Dieses Element soll geeignete Sichten z.B. zur Konfiguration oder z.B. Visualisierung von Gerätefunktionalität bieten. FDCML definiert keine eigene Beschreibung. Es sollen beliebige existierende und zukünftige Standards eingebunden werden können. Voraussetzung: Verfügbar als XML Schema

Application Process Dieses Element soll geeignete Sichten für Programmierung oder Einbindung in Programmierumgebungen bieten. FDCML definiert keine eigene Beschreibung. Es sollen beliebige existierende und zukünftige Standards eingebunden werden können. Voraussetzung: Verfügbar als XML Schema

Verwendung externer Schemata Einbindung FDCML Schema weitere Schemata … DeviceFunction namespace="##any" ApplicationProcess namespace="##any" <ISO15745 xmlns="http://www.FDCML.org"> … <ApplicationProcess> <externalSchema> <anotherDoc xmlns="http://www.something.org" </anotherDoc> </externalSchema> </ApplicationProcess> Ein Geraet.XML

Inhalt Einleitung Gerätemodell Modellierung von Automatisierungskomponenten Anwendung

Netzwerkinterface FDCML Template <MAU uniqueID='***' protocol='***' interfaceType='***' MAUType='***' directlyConnected='***' direction='***' newLevel='***'> <label xml:lang='**'>*************************</label> <specificProperty propertyType='***************'> <label xml:lang='en-us'> </label> <***** unit='**'><********>*****</********></*****> </specificProperty> <specificProperty propertyType="*****************"> <label xml:lang="**"> <***** unit="**"><********>***</********></*****> </MAU>

Netzwerkinterface Beispiel INTERBUS <MAU uniqueID='mau_2' protocol='INTERBUS' interfaceType='IBLOCAL' MAUType='IL' directlyConnected='YES' direction='OUT' newLevel='YES'> <label xml:lang='en'>outgoing IL local bus</label> <specificProperty propertyType='IB:LogicCurrent'> <label xml:lang='en-us'>max. current supply (logic)</label> <const unit='mA'><integer8>2000</integer8></const> </specificProperty> <specificProperty propertyType="IB:AnalogCurrent"> <label xml:lang="en">max. current supply (analog)</label> <const unit="mA"><integer8>500</integer8></const> </MAU>

Netzwerkinterface Beispiel Ethernet <MAU uniqueID='mau_1' protocol='TCP/IP' interfaceType='ethernet-csmacd' MAUType='RJ45' directlyConnected='NO' direction='INOUT'> <label xml:lang='en'>ETHERNET Port 1</label> <specificProperty… </MAU>

Kommunikationseigenschaften Beispiel INTERBUS

Kommunikationseigenschaften Beispiel ID Code <dedicatedCfgItem uniqueID="item_1" dedicatedCfgItemType="IB:IDCode"> <label xml:lang="en">ID code</label> <label xml:lang="de">ID-Code</label> <const> <unsigned8>190</unsigned8> </const> </dedicatedCfgItem>

Inhalt Einleitung Gerätemodell Modellierung von Automatisierungskomponenten Anwendung

Anwendung Transformation mit XSLT FDCML Datei XSLT Stylesheet

Anwendung elektronisches Datenblatt

DRIVECOM DriveServer

Anwendung PC WORX 3.0 Instanzierte Geräte FDCML Dateien Gerätetypen Gerätedaten

Zusammenfassung www.FDCML.org FDCML ist eine systemneutrale XML-Beschreibung für Feldgeräte ...und definiert eine Beschreibungsmethodik für: Identifikation Gerätefunktion Gerätekonfiguration Kommunikationseigenschaften Gerätedokumentation www.FDCML.org