1 13. März 2006 · CeBIT Quo vadis – neues Vergaberecht?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAFA Beratungsförderung
Advertisements

Wir nehmen einfach ein, dass die Austauschstudentinnen die sehr wertvollen Broschüren (Bonn, Leipzig, Potsdam), die die ehemaligen Austauschstudentinnen.
Was ist eigentlich „gut“ sein?
Persönliche Ermutigung
Medienerziehung und Verhaltensregeln
Bier Geschmackstest drinktec Messe-Befragung September 2013.
Auswertung BPW Solothurn Fragebogen 15. März 2011 Monica Casillo & Angelika Hinzer
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
WER DU BIST.
WebQuest für die Unterstufe deo, 2006
Icons in der OPAC-Kurzanzeige
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Echte Freundschaft.
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
 Prof. Dr. Peter J. Weber (2007)
-lich willkommen ! Zum Thema SWISS PHOENIX hören Sie heute 3 Thesen.. und 1 Idee Aber eines steht bereits jetzt fest: Patentlösungen gibt es leider keine.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity
§ 4 Aufrechnung Markus Artz.
Server.
DIE WELT UND DU.
Stellen Sie sich vor, eine Bank eröffnet Ihnen jeden Morgen ein Konto mit Euros. Zwei Regeln nur sind zu respektieren.
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Maschinen Versuch einer Definition:
Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes
Sie hatte die Aufgabe, die Konferenz vorzubereiten. Ihm wurde aufgetragen, die Firma zu benachrichtigen. Man gab ihm die Gelegenheit, sich zu den Anschuldigungen.
Warum verschwand die Antimaterie?
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Willkommen in Paris und in der Mission Locale Pari d Avenir.
Allgemeine Hinweise zum Bauleitplanverfahren
Die Freiheit der Seele ... läuft automatisch mit Musik
Die Schwachstellen des französischen Systems zum Thema Gesundheit und Sicherheit in der Baubranche Seminar Brüssel September
Martinskirche. Die Martinskirche, 799 erstmals urkundlich erwähnt, ist die älteste noch benützte Kirche Österreichs. Bei Restaurierungs- und Grabungsarbeiten.
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen ...
ROLLE DER FRAUEN IM ALTEN GRIECHENLAND
Zwischenmenschliche Beziehungen
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Echte Liebe….
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
Liebe! Das Wesentliche an Weihnachten ist Tommy's Window Slideshow
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
12 Fragen von Gerhard Feil
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
In unserer Umfrage ging es um das Thema Computer und Internet. Es wurden 33 Männer und 26 Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren befragt. Ausgewertet.
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Befristetes Arbeitsverhältnis noch einmal befristen
Gender Mainstreaming.
Die P205, nie wieder!. Ein historisches Managementdrama.
L.Messi Barcelona.
Prof. Dr. Thomas Raab, Trier1 Leiharbeit und Arbeitseinsatz in Drittfirmen – gesetzliche Spielräume und Umgehungsgestaltungen Vortrag im Rahmen der Tagung.
ARBEITSLOS.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Vollversorgung DSL Wedemark Statusbericht DSL Versorgung.
DIE VOF – PROBLEME UND CHANCEN
CLICK TO ADVANCE SLIDES Turn on your speakers! Turn on your speakers!
WWW Konferenz 2008 Feedback der 17. WWW-Konferenz Beijing, April 2008.
ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?
Europäisches Vergaberecht
 Präsentation transkript:

1 13. März 2006 · CeBIT Quo vadis – neues Vergaberecht?

2 13. März 2006 · CeBIT Es gibt kaum etwas auf der Welt, das nicht irgendjemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas an Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. John Ruskin, ( )

3 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Das deutsche Vergaberecht ist zweigeteilt. Unterhalb des so genannten Schwellenwertes gilt das klassische nationale Vergaberecht. Es besteht kein subjektiv-materieller Rechtschutz für Bieter. derzeitiger Aufbau des deutschen Vergaberechts VOL VOL / A VOL/B SKR Abschnitt 4 b § Abschnitt 3 a § a § Abschnitt 2 VgV GWB VOF VOB VOB / A VOB/B SKR Abschnitt 4 b § Abschnitt 3 a § a § Abschnitt 2 national Abschnitt 1 national Oberhalb des Schwellenwertes gelten, als Folge der Umsetzung entsprechender EU-Richtlinien, weitere Vorschriften. Die Regelungen des GWB und der VgV haben Gesetzescharakter und begründen u.a. subjektiv-materielle Rechte von Bietern.

4 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Weiterentwicklung des öffentlichen Vergabewesens in der EU die neuen EU-Richtlinien (Teil 1) Am 10. Mai 2000 hat die EU-Komminssion ein Legislativpaket vorgelegt, mit dem die geltenden Vergaberichtlinien vereinfacht, modernisiert und flexibilisiert werden sollten. Nach langen Verhandlungen zwischen den europäischen Institutionen wurden am 31. März 2004 die folgenden neuen Vergaberichtlinien beschlossen: BauaufträgeLieferaufträge Dienstleistungsaufträge –Richtlinie 2004/18/EG über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge Wasser-Energie- VerkehrsversorgungPostdienste –Richtlinie 2004/17/EG zur Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste Die neuen Vergaberichtlinien sind bis spätestens 31. Januar 2006 in nationales Recht umzuwandeln.

5 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Weiterentwicklung des öffentlichen Vergabewesens in der EU die neuen EU-Richtlinien (Teil 2) Die wesentlichen Inhalte der neuen EU-Vergaberichtlinien sind: Einführung eines neuen Vergabeverfahrens für besonders komplexe Aufträge (wettbewerblicher Dialog) Regelung von Rahmenvereinbarungen für wiederkehrende Beschaffungen während eines bestimmten Zeitraums Einführung eines vollelektronischen dynamischen Beschaffungssystems für die Beschaffung von marktüblichen Leistungen Regelung elektronische Auktionen Regelung zur Einschaltung zentraler Beschaffungsstellen Anhebung der Schwellenwerte

6 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Überarbeitung des deutschen Vergaberechts Ausgangssituation 2004 Nach dem In-Kraft-Treten des EU Legislativpaketes zur Novellierung der Vergaberichtlinien sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis zum 31. Januar 2006 ihr nationales Vergaberecht anzupassen Die alte Bundesregierung wollte die Umsetzung der neuen Richtlinien nutzen, um im Rahmen der Initiative zum Bürokratieabbau auch das nationale Vergaberecht zu verschlanken. Dazu wurden folgende Ziele definiert: –Erarbeitung von transparenten Vergaberegeln zur Förderung des Wettbewerbs –Beseitigung von Investitionshemmnissen –Vorbeugung der Korruption

7 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Was wird dies für die Praxis bringen? Die deutsche Vergabe-Gesetzgebung ist für normal Sterbliche kaum verständlich Das Personals in den Beschaffungsstellen ist –vergaberechtlich schlecht ausgebildet –Eine kaufmännisch-juristische Grundausbildung fehlt in den meisten Fällen –Kenntnisse über modernes Einkaufsmanagement sind fast nie zu finden Wenig Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge Miserable und/oder diskriminierende Leistungsverzeichnisse Tendenz den Zuschlag auf das billigste Angebot zu erteilen Oft keine Kommunikation zwischen Vergabestelle und Bieter da –Vergabestellen blocken –Bieter nicht fragen Undurchsichtige Vergabeentscheidungen Betrachten wir zunächst einmal, wie die aktuelle Situation. Würde man eine Untersuchung zur Situation des deutschen Vergabewesens in Auftrag geben, so wäre bei einer ehrlichen Beschreibung im Bericht folgendes zu lesen:

8 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Beispiel: Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe an einer deutschen Hochschule (Teil 1) Aufteilung der vergebenen Aufträge nach Vergabearten Anzahl Aufträge Prozent Vergaben oberhalb des Schwellenwertes (europaweit) 40,03 % Vergaben unterhalb des Schwellenwertes (national) ,97 % davon öffentliche Ausschreibungen170,12 % davon beschränkte Ausschreibungen30,02 % davon freihändige Vergaben ,86 % Anteil der geringfügigen freihändigen Vergaben unter %

9 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Beispiel: Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe an einer deutschen Hochschule (Teil 2) Betrachtet man die Zahlen, stellt man fest: 1. Die überwiegende Zahl aller Auftragsvergaben erfolgt als freihändige Vergabe. Wertmäßig spielen diese aber im Gesamtvolumen eine untergeordnete Rolle. Hier gilt: Hier ist es wichtig die benötigten Artikel schnell und unbürokratisch zu einem günstigen (nicht billigen!) Preis zu beschaffen. Dies soll mit möglichst geringen Prozesskosten erfolgen. Der Versuch an dieser Stelle den billigsten Preis zu erzielen ist unwirtschaftlich, da die Prozesskosten in keinem Verhältnis zur Ersparnis stehen. Hier könnten die neuen Vergabeverfahren elektronische Auktionen,dynamisch-elektronische Verfahren und Rahmenverträge in Zukunft Vorteile bringen.

10 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Beispiel: Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe an einer deutschen Hochschule (Teil 3) 2. Eine nicht unbedeutende Zahl von Auftragsvergaben bewegt sich monetär zwar noch nicht im Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, befindet sich wertmäßig jedoch in einer Dimension, die Beachtung verdient. Dabei gilt –Oft handelt es sich um nicht standartisierbare Einzelfälle –Marktuntersuchungen bringen oft bessere Angebote hervor –Geschickte Verhandlungen mit Bietern bringen oft Vorteile Die Änderungen im Vergaberecht werden hier nur dann zu einer positiven Veränderung führen, wenn tatsächlich eine Entschlackung und Vereinfachung des Vergaberechts stattfindet. Regelungen zur Korruptionsprävention könnten sich, je nach Ausgestaltung, sogar kontraproduktiv auswirken. Stattdessen ist hier notwendig, die Qualifikation, Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter in den Vergabestellen zu stärken.

11 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Beispiel: Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe an einer deutschen Hochschule (Teil 4) 3. Ein beinahe verschwindet kleiner Teil der Aufträge (bundesweit schätzungsweise < 5%) wird über öffentliche Ausschreibungen vergeben. Monetär jedoch, handelt es sich um die größte und wichtigste Gruppe. Hier liegt Chance und Risiko zugleich. –Chance, da hier mit gut durchgeführten Ausschreibungen viel gespart werden kann. –Risiko, da hier mit schlechten Leistungsverzeichnissen, künstlich beschränktem Wettbewerb und/oder falsch durchgeführten Ausschreibungen große Summen an Steuergelder verschwinden, ohne dass eine Kontrollinstanz besteht. Inwieweit das neue Vergaberecht hier Verbesserungen bringen wird, bleibt abzuwarten. Wichtiger als bei allen vorhergehenden Punkten ist jedoch, hier die Ausführung des Verfahrens in die Hände gut ausgebildeter Einkäufer zu legen, die ihr Metier beherrschen. So sind auch bestehenden Vergaberecht große Einsparungen zu erzielen.

12 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Zielvorgaben für die Auftragsvergabe Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge handelt es sich NICHT um einen hoheitlichen Akt sondern um wirtschaftliches Handeln! Eine Definition von Zielen für die Auftragsvergabe sollte daher nicht eine möglichst 100%ige gesetzliche Reglementierung anstreben, sondern sich am optimalen Einsatz der Steuergelder orientieren! Daher sollten die folgenden 3 Ziele definiert, mit den verantwortlichen Mitarbeitern diskutiert und niemals aus dem Auge verloren werden: Optimaler Wettbewerb Geringe Prozesskosten bei der Durchführung von Ausschreibungen und Erteilung von öffentlichen Aufträgen Rechtssichere Ausschreibungsverfahren

13 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Umsetzung der Ziele in der Praxis (Teil 1) Optimaler Wettbewerb Er stellt das A&O der öffentlichen Auftragsvergabe dar. Schlechte Ausschreibungsunterlagen, künstliche Beschränkung des Bieterkreises und Kommunikationsverweigerung führen zu weniger Angeboten und zu überteuerten Abschlüssen! Die potentiellen Bieter sollen nicht abgeschreckt sondern ermutigt werden ein Angebot abzugeben. Dabei helfen folgende Maßnahmen: Saubere, klare Verdingungsunterlagen Keine künstliche Einschränkung des Bieterkreises Bekanntmachung vernünftig veröffentlichen, nicht verstecken Verdingungsunterlagen kostenlos und frei zugänglich als pdf ins Netz stellen Keine unnötigen Anforderungen an Bieter oder Produkt stellen Mit offenen Karten spielen Während der Angebotsphase alle Fragen beantworten, für alle Kontaktgesuche offen sein, nichts ungeklärt lassen Auch nach Zuschlagserteilung für direkte Gespräche offen sein. Jedem Bieter auf Wunsch mitteilen welchen Fehler er in seinem Angebot gemacht hat

14 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT Umsetzung der Ziele in der Praxis (Teil 2) Geringe Prozesskosten Jede Vergabestelle muss intern Verfahren installieren, wie ein gemeldeter Bedarf schnell, effizient und kostengünstig in ein entsprechendes Ausschreibungsverfahren umgesetzt werden kann. Dies darf nicht auf Kosten der potentiellen Bieter geschehen, indem man Ihnen z.B. einen undurchsichtigen Wust an Unterlagen gibt, in denen alles drinsteht. Das ist eine volkswirtschaftliche Verschwendung von Arbeitszeit, da nun viele Bieter das tun müssen, was eigentlich Aufgabe der Vergabestelle ist. Tipp: Das Studium der Verdingungsordnung und der Vergabegesetze ist wenig hilfreich beim Aufbau eines optimalen Vergabeprozesses. Hilfreicher ist hier schon ein wenig mehr die UfAB III, welche ein Prozessmodell für die Beschaffung von IT vorschreibt. Rechtssichere Verfahren Ist obiges Prozessmodell installiert, sollte dieses noch auf die Rechtskonformität überprüft und ein Kontrollinstrument eingebaut werden. Hier gibt es erste hilfreiche Software-Ansätze am Markt. Wir testen gerade Tender42 auf Prozesskosten und Rechtssicherheit.

15 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT gewinnen & verlieren Die öffentlichen Haushalte schauen derzeit meist in leere Kassen. Die Möglichkeit, Haushalte über Personaleinsparungen zu konsolidieren sind begrenzt. Öffentliche Ausschreibungen - gut durchgeführt - sind ein gutes und vielfach ungenügend genutztes Potential, mehr finanziellen Freiraum zu gewinnen. Öffentliche Ausschreibungen - schlecht durchgeführt – führen jedoch dazu, massiv Steuergelder zu verlieren. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

16 Quo vadis – neues Vergaberecht? 13. März 2006 · CeBIT wer ist monatele? Die Firma monatele Bildung & Beratung mit Sitz in Berlin, beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema der öffentlichen Auftragsvergabe und unterstützt u.a. Firmen bei der Teilnahme an Ausschreibungen. Erfolgreichstes Produkt ist seit mehr als 5 Jahren die Seminarreihe Ausschreibungen gewinnen Die sich an Unternehmen richtet, welche sich um öffentliche Aufträge bemühen. Mehr Informationen finden Sie unter Dort können Sie auch diesen Vortrag als pdf erhalten.