Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
mebis - eine kurze Einführung
Advertisements

Einheitskreis 1 tan α sin α α cos α.
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p%
Tragwerklehre Übung 01 – WS 09/10 Peter Schulz- Owart
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Wurf auf Erde, Jupiter und Mond
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Die Beschreibung der Insula Ostia in XML
Die Geometrie der Ebene
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Beispiel in einer Karte
Aufgabe 4 BC400m Ziel dieser Aufgabe ist es, aus ein paar wenigen Schichtgrenzen die Geologischen Verhältnisse zu rekonstruieren. Als Hilfe ist bereits.
Benutzen von Internetseiten
Einführung in die Mathematikdidaktik
Olympische Mathematik Teil 9-10 Basketball, Baseball und Tormaschen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 7: Höhendifferenzverfahren Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Bitte beachte einige Regeln. Jeder Klick liefert neue Informationen. Über den Zurückbutton geht es immer wieder eine Seite zurück. Mache erst die Übungen,
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Eigenschaften von Magneten
Laura Katzensteiner Mary Maxion Kristina Goliasch 3BBIK 2010/2011
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Kundenbedürfnisse erheben
Die schwerste aller Friesen Prüfungen!
LANDESFEUERWEHRSCHULE Folie 1 © Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 4 Wie trainiere ich richtig ? auf dem Wohlfühlweg zum Laufen Lektion 4 – die 4. Woche.
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
Seminar: Datenerhebung
Jan Pleuger1Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6 Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 7 Verwerfungen.
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 2 - Geneigte Schichten
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 11 Magmatismus
LIDAR Zwischenpräsentation 15. April 2011
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Berechnung des Winkels
Ein PC-Game selber machen
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p
Kurs D120 - IFI-Dienstplan - Periodenarbeitszeitplan
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 8 Falten
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Rafael, Florian, Patrick
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Parabeln – Magische Wand
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 2 - V-Regel
Emina Muharemovic Amela Sehic
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 8
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 5 - Dreipunkteproblem
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 1 Lernziele Vorlesungs“ergänzung“ am I. Glogger Konkrete Studie kennenlernen Ausblick: In welche.
Kartenkunde 6: Höhenkurven
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
 Präsentation transkript:

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Herbstsemester 2010 Adrian Gilli / Jan Pleuger Assistenten: Rebecca Revermann, Teo Cassola, Daniel Egli, Matt Fox Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Oberstes Ziel Training des 3D Vorstellungsvermögen Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Ziel Training des 3D Vorstellungsvermögen Erlernen des Arbeitens mit geologischen Karten Bestimmung der geologischen Strukturen (Schichteinfallen, Faltenachsen, Brüche) Erstellen von Profilen Erlernen von Projektionsmethoden Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Ziel Training des 3D Vorstellungsvermögen Erlernen des Arbeitens mit geologischen Karten Bestimmung der geologischen Strukturen (Schichteinfallen, Faltenachsen, Brüche) Erstellen von Profilen Erlernen von Projektionsmethoden Wie erreichen wir das? Durch viele, viele Übungen….! …..mit einer kurzen vorgängigen Einführung. Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Programm Übungen mit Einführungen Bei Unklarheiten: Fragen! Lösungen der Aufgaben liegen in der darauf folgenden Woche auf Jeder soll sich auf myStudies für den Kurs einschreiben!!! Übungsprüfung am 16.12 Schriftliche Prüfung am 23.12 Falls nicht bestanden: Wiederholung im Januar 2011. Benötigtes Material Kursbuch (Bibliothek; falls nicht mehr gebraucht bitte gleich wieder zurück bringen) Webseite mit zusätzlichen Übungen Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Warum machen wir das Kartenpraktikum? Beispiele 3 Punkte Problem: In welcher Tiefe befindet sich die Schicht im 4. Bohrloch? Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Warum machen wir das Kartenpraktikum? Beispiele Schnittlinie zweier Ebenen: Ort einer möglichen Vererzung, Öllagerstätte, Grundwasser… Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Warum machen wir das Kartenpraktikum? Beispiele Bestimmung von Kluftflächen in einem Tunnel: Mithilfe eines Stereonetzes Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Warum machen wir das Kartenpraktikum? Beispiele Analyse seismischer Profile: Bestimmung der tatsächlichen Einfallswinkel Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Einführungslektion Einleitung Karte und Kompass Streichen und Fallen Mächtigkeit einer geologischen Schicht Erstellen eines Profils 4 Übungen mit einfachen geologischen Karten Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Geologische Karten Information über die Oberfläche (und den Untergrund) Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Exkurs: Schweizer Landeskarten Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Massstab und Orientierung: Ein Muss Eine Karte oder ein Profil müssen immer einen Massstab und eine Orientierung haben. Geben Sie den Massstab immer mit einer Graphik an, aber nie mit einen Verhältnis. 100 m 1:10000 NO! OK! Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Messung mit dem Kompass Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Messung mit dem Kompass Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Kompass - Orientierung W Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Streichen und Fallen (Strike and Dip) Streichrichtung (120º oder 300º) Fallrichtung (210º) Fallwinkel 18 18 Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

2 Möglichkeiten die Ebene zu beschreiben Streichrichtung (120º oder 300º) Fallrichtung (210º) Fallwinkel 18 18 a) 120 / 18 SW b) 210 / 18 Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Strukturlinien Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Strukturlinien Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Strukturlinien Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Strukturlinien Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Strukturlinien - Fallwinkel konstruieren Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Strukturlinien - Fallwinkel konstruieren Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Fallwinkel berechnen Tan() = Gegenkathete/Ankathete = arctan (Gegenk./Ankathete) = arctan (50m/130m) = 23º Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Orientierung der Schicht bestimmen 2 Möglichkeiten: Mit Fallazimut und Fallwinkel: 180/23 Mit Streichrichtung/Fallwinkel/ Einfallsrichtung (nur grob): 90/23S (gleichwertig: 270/23S) Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0 Ein Profil erstellen Mithilfe eines Papierstreifens oder durch „Anlegen“ eines Millimeter-Papiers. Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Wie dick ist diese geologische Schicht? Grosser Einfluss der Topographie: Gleiche Schicht mit unterschiedlicher Topographie! Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Wie dick ist diese geologische Schicht? Die Topographie bestimmt wie dick die Schicht im Kartenbild erscheint! Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit 3 einfallende Schichten Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit Wahre Mächtigkeit: gemessen senkrecht zur Gesteinsschicht Vertikale Mächtigkeit: z.B. in einem Bohrloch cos() = Mw / Mv Mw = Mv*cos() Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit Wahre Mächtigkeit: gemessen senkrecht zur Gesteinsschicht Vertikale Mächtigkeit: z.B. in einem Bohrloch Horizontale Mächtigkeit: z.B. bei horizontaler Topographie; zwischen Streichlinien sin() = Mw / Mh Mw = Mh*sin() Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0

Scheinbare und wahre (Mw) Mächtigkeit Mächtigkeit im Aufschluss/Kartenbild: kann in keiner Weise mit der wahre Mächtigkeit (Mw) in Verbindung gebracht werden. Adrian Gilli Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum - Lektion 0