Starten wir mit einem kleinen Ausschnitt unserer Milchstrasse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Advertisements

Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Physik Erforschung der Natur Physiker sind Leute,
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
nach einer zweiten Erde
Planetensystem: Äussere Planeten
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
Was ist das? Woher kommt es?
Unser Sonnensystem.
Persönliche Ermutigung
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Zwiebelrostbraten. Zwiebelrostbraten. Zutaten Für 4 oder sechs Personen: 6-8 kleine Zwiebeln 800 Gramm Roastbeef Salz, Pfeffer,Paprika Rotwein 2 EL Mehl.
Ich fand zur Vesperzeit
Bewegungsentwicklung Unterstützung und Hindernisse im 1. Lebensjahr
Nur die Zwiebeln erleben echte Frauentränen.
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet.
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem British Airways Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet !
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London, in einer Maschine der British Airways, tatsächlich ereignet!
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Eine Einführung in die CD-ROM
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Einen Stern der deinen Namen trägt
Als Gott die Frau schuf, war es schon sehr spät am 6. Tag.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Es ist wertvoll, hierüber einmal nachzudenken!
Unser Universum Heinz Oberhummer
Klein, heiß und kraterübersät
Die Planeten des Sonnensystems
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Weltraum Von Melissa.
Nach den Planeten Merkur, Venus und Mars
Die Erde - der blaue Planet
Unsere Erde inmitten gigantischer Dimensionen…
Mit einen Besuch des Planeten Uranus wagen wir uns
Rot sind die Rosen Semino Rossi : Rot sind die Rosen.
Oberfläche und Atmosphäre
Halbzeit.
Die letzten Wochen erfuhren wir so einiges über die 2 kleinsten Planeten, Merkur und Mars. Jetzt arbeiten wir uns so langsam aufwärts und behandeln den.
Unser Sonnensystem Teil 2
Unser Sonnensystem Teil 4
Unser Sonnensystem Teil 5
Der Merkur Quelle: Medienarchiv Wikimedia Commons
Inhaltsverzeichnis: 1. Sonne 2. Erde 3. Mars 4. Mond
Geschichte der Astronomie
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Unser Kosmos Präsentation 04:40.
Gliese 581.
Der Mars.
Unser Sonnensystem.
Weltall.
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Merkur - kleinster und sonnennächster Planet
Definition: Astronomie
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Merkur.
JUPITER.
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Die Planeten Information zum Quiz.
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
W ACHSEN BEIM W EITERGEBEN Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Der Merkur. Merkur - kleinster und sonnennächster Planet - wegen Sonnennähe schwer zu sehen - extreme Temperaturunterschiede: zwischen 430 und -170 °C.
Planeten des Sonnensystems
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
Anleitung Wenn du nachher in diese Rakete steigst, wirst du eine Reise durch das Universum starten. Unterwegs wirst du Planeten, Sternen und auch anderen.
 Präsentation transkript:

Starten wir mit einem kleinen Ausschnitt unserer Milchstrasse

Die Milchstraße gleicht einem gigantischen Strudel,der sich einmal in 200 Millionen Jahren dreht.Sie besteht aus mindestens 100 Milliarden Sternen(keine Planeten) und das Licht braucht Jahre um von einer Seite zur anderen zu gelangen

Und am Rande der Milchstraße ist unser winzig kleines Sonnensystem mit den verschiedenen Umlaufbahnen der Planeten.

Fangen wir mit dem Kleinsten an (Pluto ist ja seit letztem Jahr keiner mehr)

I

Merkur ist der erste Planet im Sonnensystem.Er ist nicht besonders leicht zu beobachten,da er am Himmel dicht bei der Sonne steht.Selbst in der günstigsten Position steht er ganz flach über dem Horizont und ist nur für wenige Stunden nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang sichtbar.

Der nach dem beflügelten Götterboten benannte Planet flitzt in nur 88 Tagen einmal um die Sonne.Um seine eigene Achse dreht er sich allerdings sehr langsam.Für eine Drehung um sich selbst braucht er 58,6 Tage.Das sind genau zwei Drittel seines Sonnenumlaufs. Der Merkur ist eine kleine, felsige Welt.Er ist nur ungefähr so breit wie der Atlantik.In unsere Erde würde der Merkur 18-mal hineinpassen.

Merkur ist unserem Mond sehr ähnlich.Seine Oberfläche ist mit Einschlagkratern übersät.Er hat weder eine Atmosphäre noch Wasser.Bei Sonnenhöchststand kann er am Äquator bis zu 450 C heiß werden,aber dafür sind die Nächte mit teilweise unter –180 C extrem kalt.Möglicherweise enthalten die tiefen,dunklen Krater in Polarnähe ein wenig Wassereis. 450°C Der Merkur ist überraschend dicht.Man vermutet,dass er einen riesigen Eisenkern besitzt,der den größten Teil seines inneren ausmacht.Außerdem hat er ein erstaunlich starkes Magnetfeld.

In der römischen Mythologie war Mercurius,so sein lateinischer Name,Gott der Händler und des Gewerbes allgemein.Er stand so,wen wundert es,gleichzeitig für Reichtum und Gewinne.

Auch wenn Merkur seit dem Altertum bekannt ist,war es lange Zeit unmöglich,seine Oberfläche und seine Bewegung um die Sonne genauer zu beschreiben.

Technische Daten des

Mio. km AE Lichtlaufzeit in min. Mittlere Entfernung von der Sonne 57,9 0,3 87 3,22 Kleinste Entfernung von der Sonne 46 0,3 1 2,56 Gr öß te Entfernung von der Sonne 70 0,4 7 3,89 Kleinste Entfernung von der Erde 80 0,5 3 4,44 Gr öß te Entfernung von der Erde 220 1,4 7 12,22 Mittlere Umlaufzeit um die Sonne Bahngeschwindigkeit: v = 47,9 km/s im Periphel 59 km/s; im Aphel 39 km/s 87,969 Tg

Und jetzt noch eine kleine Wiedergutmachung an alle weiblichen Leser, die kein Interesse an den sch…Planeten haben und sich doch so tapfer durchgeklickt haben.

Kartoffeln: 300gr Mettenden: 300 gr Knoblauch Wasser: 1 L Salz Gr ü nkohl:1,5 KG Oliven ö l:1 EL 3 Portionen Kcal pro Portion *** 30 min Zub min Ges.

Caldo verde ist eine "gr ü ne Br ü he" aus dem Norden Portugals, die dort und in Galicien aus den jungen Bl ä ttern der Blattkohlsorte Couve galego (portugiesischer Gr ü nkohl) zubereitet wird, die alternativ auch durch Mangold oder junge Kohlrabibl ä tter ersetzt werden k ö nnen. Teilweise wird auch Gr ü nkohl in Portugal angebaut. Je nach Region gibt es unterschiedliche Rezepte. Basis f ü r die Caldo verde ist immer eine Kartoffelsuppe. Am besten verwendet man eine mehlig kochende Sorte Kartoffeln. Kartoffeln sch ä len, waschen, halbieren und in einen gro ß en Topf geben, in den sp ä ter auch der Gr ü nkohl passt. Mettenden und gehackten Knoblauch zuf ü gen. Mit Wasser auff ü llen, leicht salzen und einen Deckel auflegen. Kartoffeln zum Kochen bringen und auf mittlerer Temperatur ca. 20 Minuten weich kochen. Kartoffeln mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen und mit einem Kartoffelstampfer zerdr ü cken. Mettenden aus dem Topf nehmen und in dicke Scheiben schneiden. Beides zur ü ck zur Br ü he geben. Gr ü nkohl waschen, von den dicken Str ü nken zupfen und Bl ä tter in sehr feine Streifen, wie oben auf dem Bild zu sehen, schneiden. Gr ü nkohl in die Br ü he geben und einen Deckel auflegen. Caldo verde ca. 20 Minuten auf mittlerer Temperatur garen. Kurz vor dem Servieren Caldo verde mit Oliven ö l w ü rzen.

Das (allein)ist meine Schuld Peddi