Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Advertisements

Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts im Kreis Wesel
Empowerment und Konflikttraining im ZAK
“Fußballklassen” Ziele und Inhalte
Pädagogische Konzeption
Regenbogenschule „Gemeinsam wachsen“.
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Anstoßen Bewerten Erforschen Unsere Aufgaben. AG Schulentwicklung des SchulElternBeirats Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt.
Gesamt schule Langerfeld
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Fünf gute Gründe teilzunehmen und zwei Gründe daheim zu bleiben Kundgebung Uhr Rathausplatz Bern.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Microsoft Class Server
Evaluation der Mitarbeiterbeurteilung für Lehrkräfte der Zürcher Volksschulen Im Auftrag der Bildungsdirektion. In Kooperation mit FS&S und phzh Theo Wehner.
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Evaluation – Wie geht das?
dank des bilingualen Angebots
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 1 Ein Beitrag zur Bildungsforschung Bildungsforschung zur Informatik Peter Micheuz, Universität Klagenfurt.
Italienische Portfolio
NSchi Schulinspektion an der
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
„Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen“
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Bilingualer Unterricht
Echte Freundschaft.
Wann gefällt einem die Schule...
Evaluation des Notebookprojektes
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Methode: Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
МОУ «Протасовская основная общеобразовательная школа» Подготовила и провела учитель немецкого языка Горнова Н. Н.
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Welchen Weg soll ich einschlagen?
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Übertritt1 Übertritt in die Sekundarstufe.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Alltagsleben: Typische Initiativen der NSDAP, und wie sie öffentlich dargestellt werden.
STEPS Schule wird noch im Personalhaus vom Bellevue Resort gehalten. Mit Meeresalgenzucht wird fortgefahren, sowie auch mit unserer Medical Mission,
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Was ist des agilen Pudels Kern?
sfb - Marktuntersuchung Seite 1 LINK Institut Juni 2011 Marktuntersuchung - Quantitative Studie Eine Studie für sfb - Zusatzauswertungen.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Eigenverantwortlichkeit von Schülerinnen und Schülern
Von: Maria Piecyk Dorota Wagner Marcin Pakulski.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Ohne Euch wäre dieses Werk nicht möglich! Dankeschön.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Kinder erklären die Liebe
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Liebe! Das Wesentliche an Weihnachten ist Tommy's Window Slideshow
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Freundschaft für mich und dich. Freundschaft für mich und dich.
COMENIUS Schulpartnerschaften 2008
Kundenorientierung und Marktforschung
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Eine Welt Zwei Welten.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Comenius-Regio Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
 Präsentation transkript:

Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern am Ramsauer-Gymnasium, Linz und am Albert-Einstein-Gymnasium, Ulm-Wiblingen Abschlussevaluation im Rahmen des Projekts

Gegenstand der Evaluation: Unterricht, Zufriedenheit, Klassenklima, Ausmaß der Herausforderung im Unterricht, Verhältnis Lehrer- Schüler, Überforderung, Unterforderung, Differenzierung im Lernangebot, Selbstbestimmung, Individualisierung und Flexibilität, Selbstwahrnehmung im Kontext der Schulgemeinschaft, Lern- und Arbeitsverhalten u. a.

Teilgenommen haben an der Befragung: alle Schülerinnen und Schülerinnen der Klassen 5 und 6 in Ulm bzw. der Klassen 1 und 2 in Linz die Eltern dieser Schülerinnen und Schüler die in diesen Klassen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer Ausgewertet wurden insgesamt 879 Fragebögen.

Wichtigste Ergebnisse:

An beiden Schulen kann man ein relativ hohes Maß an Zufriedenheit bei Schülerinnen und Schülern und den Eltern feststellen. Dies gilt sowohl für die Schülerinnen und Schüler, die an Fördermaßnahmen teilnehmen, als auch für diejenigen, die in den Regelklassen in Ulm oder in den gemeinsamen Klassen in Linz nicht in Fördermaßnahmen für besonders Begabte einbezogen sind. Das gleiche Bild ergibt sich bei den jeweiligen Elterngruppen.

In vielen Aspekten stimmen die Wahrnehmungen von allen Beteiligten von der Tendenz her überein – ein deutliches Indiz für die Zuverlässigkeit der jeweiligen Ergebnisse. In einzelnen Aspekten allerdings gibt es zwischen den Selbstwahrnehmungen der Lehrerinnen und Lehrer und den Wahrnehmungen der Schülerinnen, Schüler und Eltern eine deutliche Diskrepanz.

Im Rahmen der Fragestellungen treten bei den Ergebnissen beider Schulen - von einzelnen Ausnahmen abgesehen - im Hinblick auf die integrative und segregative Begabtenförderung keine Unterschiede zutage, die man als signifikant bezeichnen könnte. Daher weisen die Ergebnisse beider Schulen auch nicht darauf hin, ob die integrative oder die segregative Förderung zu bevorzugen sei. Die äußere Organisation der Begabtenförderung scheint offensichtlich kein wesentliches Kriterium für die Qualität der Förderung zu sein.

In einzelnen Aspekten allerdings gibt es zwischen den Selbstwahrnehmungen der Lehrerinnen und Lehrer und den Wahrnehmungen der Schülerinnen, Schüler und Eltern eine deutliche Diskrepanz. Dies betrifft vor allem den Aspekt der Individualisierung und Differenzierung. Die Ergebnisse der zweiten Erhebung zeigen, dass den Lehrkräften die Bedeutung von Differenzierung und Individualisierung durchaus bewusst ist. Die Angaben der Schülerinnen und Schüler und deren Eltern weisen aber darauf hin, dass den Aspekten Differenzierung und Individualisierung im Unterricht zu wenig Beachtung geschenkt wird.

Die Daten der Befragten weisen darauf hin, dass eine der Anforderungen an zeitgemäßen Unterricht erfüllt wird. Denn an beiden Schulen wird Offener Unterricht praktiziert. Allerdings geht die Öffnung nicht soweit, dass die Schülerinnen und Schüler genügend Wahlmöglichkeiten erhalten und so Selbstbestimmung erleben. Damit wird ein sehr wichtiges und tragendes Element der Motivierung zu wenig oder nicht genutzt.

Entwicklungspotential gibt es im Feld einer kooperativen Unterrichts- und Schulkultur Bei den besonders begabten Schülerinnen und Schülern des Ramsauergymnasiums fällt auf, dass sie dazu tendieren, eher für sich allein zu lernen und sich bei Schwierigkeiten nicht helfen zu lassen. Obwohl in den Klassen des Albert-Einstein-Gymnasiums ein sehr gutes Klima zu herrschen scheint, lernen doch jeweils etwa zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler eher für sich allein. Andererseits zeigt sich eine deutliche Kooperationsbereitschaft, wenn es um gegenseitige Hilfe geht.

Der Konkurrenzdruck in den Klassen beider Schulen ist zwar nicht sehr stark ausgeprägt, es gibt aber doch auch eine nennenswerte Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die sich in einer Konkurrenz zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern erleben. Vor allem aber die Lehrkräfte nehmen an beiden Schulen ihre besonders begabten Schülerinnen und Schüler als kompetitiv wahr. Grundlage für die Gestaltung von Kooperationen kann die Beziehungskultur bilden. Diese wird von den Schülerinnen und Schülern am Ramsauergymnasium und in den Hochbegabtenklassen im Albert-Einstein-Gymnasium günstiger bewertet, während in den Regelklassen in Ulm noch Entwicklungsbedarf sichtbar wird.

Transparenz Aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie auch der Eltern gelingt es den Lehrkräften bezüglich der Leistungserwartungen bei einer Schul-/Klassenarbeit schon in gutem Maße Transparenz herzustellen. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch, dass die Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft sind.

Belastung An beiden Schulen geben die Schülerinnen und Schüler sowohl der Fördergruppe als auch der Regelgruppe an, dass sie sich durch den Unterricht gefordert fühlen. Sie erleben dies aber nicht als übermäßige Belastung, sondern geben an, außerhalb der Schule noch genügend Freizeit zu haben. Nicht außer Acht gelassen werden darf, dass ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler in Linz und ein Viertel in Ulm angibt, im Unterricht Langeweile zu empfinden.

Mädchen und Jungen Besonders auffallend ist der Unterschied im Verhältnis der Geschlechter in der Begabtenförderung an beiden Schulen. Während es in Linz etwa gleich viele Mädchen und Jungen sind, besuchen in Ulm etwa vier Mal so viele Jungen wie Mädchen die Hochbegabtenklassen.

Bezogen auf den besonderen Aspekt des Übergangs in die Hochbegabtenzüge an den Gymnasien, aber auch bei einem allgemeinen Blick auf den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium kann man sagen, dass es den Lehrerinnen und Lehrern an den Grundschulen sehr gut zu gelingen scheint, die in Frage kommenden Kinder zu erkennen und entsprechend zu beraten. Trotzdem wechseln dann nicht alle dieser Kinder in das Gymnasium oder gar in die Hochbegabtenzüge.

Die Notwendigkeit einer Kooperation von Grundschule und Gymnasium ist besonders geboten, wenn es um die Förderung von Mädchen und Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund geht. Bei diesen Kindern und vor allem auch deren Eltern muss ein zuversichtliches Vertrauen geschaffen werden, die Förderangebote anzunehmen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit