Funktionsdesign® Teil 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
What do you get marks for?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Eine Einführung in die CD-ROM
...ich seh´es kommen !.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Funktionsdesign® Teil 2 Referenten: Lena Zeuschner und Konstantin Schwab

Überblick Einleitung Funktionale Einheiten Funktionale Analyse Auszeichnungselemente Tools (Redaktionssysteme, Word, etc.) Vor- und Nachteile Zusammenfassung Funktionsdesign

Einleitung Was ist Funktionsdesign? Standardisierung- und Strukturierungsmethode für Technische Dokumentation entwickelt im Jahr 1990 von Jürgen Muthig und Robert Schäflein-Armbruster basiert auf der Sprechakttheorie Funktionsdesign > Einleitung

Einleitung 7 Schritte Analyse der Informationsgenerierung Analyse und Bewertung vorhandener Dokumentation Klassifizierung der standardisierungsrelevanten Dokumentenarten Definition der erforderlichen Funktionalen Einheiten Funktionsdesign > Einleitung

Einleitung 7 Schritte Dokumentation der Funktionalen Einheiten innerhalb eines Leitfadens Funktionale Einheiten in der Toolumgebung einführen Erstellung von Musterdokumenten Funktionsdesign > Einleitung

Einleitung Ebenenmodell Funktionsdesign > Einleitung

Funktionale Einheit Funktionsdesign

Funktionale Einheit Ebenenmodell Funktionsdesign > Funktionale Einheit

Funktionale Einheit Basiseinheit des Funktionsdesigns Entspricht dem Sprechakt in der Sprechakttheorie Hat eine eindeutig bestimmbare Funktion (z.B. Handlungsaufforderung, Themenangabe) Festlegungen zu Funktionalen Einheiten werden in einem Leitfaden festgehalten Funktionsdesign > Funktionale Einheit

Funktionale Einheit Vorgehensmodell in 7 Schritte Prozessanalyse der Informationsgenerierung, -distribution, -archivierung Analyse und Bewertung der existierenden Dokumentation Klassifizierung der standardisierungsrelevanten Dokumentarten Definition der erforderlichen Funktionalen Einheiten Dokumentation der Festlegungen für Funktionale Einheiten in einem Leitfaden Zusammenführung der Funktionalen Einheiten mit der Toolumgebung Erstellung von Musterdokumenten Funktionsdesign > Funktionale Einheit

Schritt 5: Dokumentation der Festlegungen für Funktionale Einheiten in einem Leitfaden Funktionsdesign > Funktionale Einheit

Funktionale Einheit Festlegungskategorien Verwendung Sequenzierung Innere Struktur / Formulierung Gestaltung Beispiel: Handlungsaufforderung „leitet nur zu einer Handlung an, nicht zu mehreren.“ „davor steht immer die Zielangabe, danach kann ein Resultat kommen…“ „besteht aus einem Handlungsverb und dem handlungsrelevanten Gegenstand (z.B. „Schalter umlegen“)“ „Durchgehende Nummerierung, Absatzabstand beträgt 4 pt.“ Funktionsdesign > Funktionale Einheit

Funktionale Analyse Funktionsdesign

Funktionale Analyse Vorgehen Funktionale Einheiten bestimmen Bewertung der Qualität der Funktionalen Einheiten Verbesserung des Textes Funktionsdesign > Funktionale Analyse

Funktionale Analyse Beispiel „Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/STOP-Kombi-Schalters. Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt.  Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus.“ Funktionsdesign > Funktionale Analyse

Funktionale Analyse 1. Funktionale Einheiten bestimmen „Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/STOP-Kombi-Schalters. Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt.  Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus.“ Funktionsdesign > Funktionale Analyse

Funktionale Analyse 1. Funktionale Einheiten bestimmen „Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/STOP-Kombi-Schalters. Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt.  Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus.“ Funktionsdesign > Funktionale Analyse

Funktionale Analyse 1. Funktionale Einheiten bestimmen „Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/STOP-Kombi-Schalters. Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt.  Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus.“ Funktionsdesign > Funktionale Analyse

Funktionale Analyse 1. Funktionale Einheiten bestimmen Handlungsaufforderung Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die START/STOP-Taste in der Mitte des START/ STOP-Kombi-Schalters. Resultat Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Kontrollleuchte blinkt. Hinweis Abhängig von der Menge im Krug und der eingestellten Temperatur braucht das Gerät etwa 2 bis 8 Minuten, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Sobald der Inhalt des Kruges die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch aus. Funktionsdesign > Funktionale Analyse

Funktionale Analyse 2. Bewertung Werden die Funktionalen Einheiten sinnvoll eingesetzt? Werden die Funktionalen Einheiten sinnvoll sequenziert? Werden die Funktionalen Einheiten konsistent verwendet? Funktionsdesign > Funktionale Analyse

Funktionale Analyse 2. Bewertung: Beobachtung am Beispiel FE Themenangabe fehlt. Text ist im Fließtext gehalten, keine optische Gestaltung, die die FEs voneinander unterscheidet Handlungsaufforderungen sind konsistent formuliert Resultate sind nicht konsistent formuliert. (Das zweite Resultat beginnt mit einem Relativsatz.) Hinweis steht zwischen den Resultaten (Sequenzierung prüfen) Funktionsdesign > Funktionale Analyse

Funktionale Analyse 3. Verbesserung des Textes Funktionsdesign > Funktionale Analyse

Auszeichnungselemente Funktionsdesign

Auszeichnungselemente befinden sich auf der untersten Ebene des Ebenenmodells Festlegung anhand von Kategorie und Funktion ermöglichen eine schnelle und eindeutige Zuordnung Funktionsdesign > Auszeichnungselemente

Auszeichnungselemente werden an eine bestimmte typographische Darstellung gekoppelt gelten in allen Funktionalen Einheiten Konventionen sind nicht vorhanden Redakteure können eigene Konventionen entwickeln Konsistenz ist das wichtigste Qualitätsmerkmal Funktionsdesign > Auszeichnungselemente

Auszeichnungselemente Beispiele: Eingaben Menütitel/Menüpunkte Tastatursymbole Firmennamen Produktnamen Bedienelemente Funktionsdesign > Auszeichnungselemente

Auszeichnungselemente Beispiel Funktionsdesign > Auszeichnungselemente

Tools Funktionsdesign

Tools Funktionsdesign ist im Grunde toolunabhängig Toolumgebung muss das Funktionsdesign unterstützen Welche Tools sich am besten eignen ist von vielen Faktoren abhängig, etwa die Automatisierbarkeit von Funktionalen Einheiten Funktionsdesign > Tools

Tools Formatvorlagen sind das wichtigste Feature in Verbindung mit dem Funktionsdesign ermöglichen eine einheitliche und strukturierte Darstellung von Texten können die konsistente Darstellung von Funktionalen Einheiten sicherstellen Funktionsdesign > Tools

Tools Autotext Textbausteine, die per Kürzel eingefügt werden können ermöglicht schnelles Einfügen von (komplexen) Funktionalen Einheiten und Sequenzmustern Formatvorlagen sind bereits eingebunden Kaum (bis keine) Nachbearbeitung der Formatierung notwendig Funktionsdesign > Tools

Tools XML - XML-Schema und DTD Ermöglicht die Definition der Funktionalen Einheiten Trennung zwischen Struktur, Inhalt und Layout ermöglicht selektiven Zugriff es können auch Formulierungen festgelegt und somit Teilautomatisiert werden notwendige Funktionale Einheiten können nicht mehr vergessen werden Funktionsdesign > Tools

Vor- und Nachteile des Funktionsdesigns

Funktionsdesign Vor- und Nachteile Flexibel Toolunabhängig Regelt Struktur und Qualitätseigenschaften Erleichtert Zusammenarbeit Hoher Aufwand bei der Entwicklung Funktionsdesign > Vor- und Nachteile

Funktionsdesign Vor- und Nachteile Bekannte Kritikpunkte Zu viele Funktionale Einheiten führen zu Unübersichtlichkeit. Standardisierung vernichtet Kreativität. Gute Autoren sollten ohnehin funktional schreiben. Funktionsdesign > Zusammenfassung

Zusammenfassung Funktionsdesign

Zusammenfassung Die Funktionale Einheit ist die Basiseinheit des Funktionsdesigns. Sie hat eine eindeutig bestimmbare Funktion innerhalb eines Dokumentes. Auszeichnungselemente sind Signale, anhand derer der Leser eindeutig erkennen kann, womit er es gerade zu tun hat. Da es keine allgemein bekannten Konventionen gibt, ist Konsistenz das wichtigste Qualitätsprinzip. Funktionsdesign > Zusammenfassung

Zusammenfassung Funktionale Analyse Vorgehen in drei Schritten Funktionale Einheiten bestimmen. Qualität der Funktionalen Einheiten bestimmen. Text verbessern. Funktionsdesign > Zusammenfassung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Funktionsdesign

Literatur Schäflein-Armbruster, Robert. 2004. Planen, Strukturieren, Standardisieren mit Funktions­design. Furtwangen: FH Furtwangen [nicht veröffentlicht] Muthig, Jürgen/Schäflein-Armbruster, Robert. 2008. Funktionsdesign® – methodische Entwicklung von Standards. In: Muthig, Jürgen (Hrsg.): Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt Römhild, 41–74 Beispiele aus Gastroback®. Bedienungsanleitung Latté Art Milchaufschäumer Advanced [Erscheinungsjahr nicht bekannt] Funktionsdesign > Literatur

Aufgabenstellung Bestimmen Sie bei dem Sequenzmuster, das Sie letzte Woche bearbeitet haben, die Funktionalen Einheiten und bewerten Sie deren Qualität. Welche Festlegungen für die Funktionalen Einheiten können Sie anhand ihres Beispiels ableiten? Formulieren Sie gegebenenfalls einen Verbesserungsvorschlag für ihr Beispiel. Funktionsdesign > Aufgabenstellung