Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Neue sächsische Lehrpläne
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Frühkindliche Bildung in Europa
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
professioneller Akteur
Präsentieren mit Power (Point)
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Die Geschichte vom Blumentopf
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Wenn ich in Situationen
Wenn ich in Situationen
Was haben wir letzte Stunde gemacht?
Ein Gesprächstherapeut:
Der wichtigste Körperteil
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Es passierte im Rotlichtmilieu:
SCHULISCHES KRISENMANAGEMENT
Meine Schafe hören meine Stimme
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
Informationsabend 9. Januar 2014 Gemeindesaal Lüterkofen – Leitung: Regina Keller, Schulleitung Lüterkofen Mitwirkende: Lehrpersonen von Lüterkofen.
Ihr Lernportfolio LPF.
Gehörlose & Hörende Teil 1
Das Image der Politik und der Politiker Ein Geschichtsprojekt der BGyS 11-2.
Sonntag, 18. Mai 2014Sonntag, 18. Mai 2014Sonntag, 18. Mai 2014Sonntag, 18. Mai :01:48 Uhr Ich fange ein neues Leben an Es ist ein fester.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Kinder in Europa. Du möchtest am Sonntag die Schokoladen- Fladen als Nachspeise zubereiten. Wie du siehst sind die Mengen für zwei Personen angegeben.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Delegiertenversammlung KSO
Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier
UN Behindertenrechtkonvention
Primarschule Büttikon
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Meine Schafe hören meine Stimme
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
Controlling : Die Themen
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Forschungsorientiertes Lernen Wie planen wir forschungsorientiertes Lernen in der Mathematik? Modul IF-2: Beobachten und analysieren Sie eine Unterrichtsstunde.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Der wichtigste Körperteil
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
 Präsentation transkript:

Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige Erklärungen suchen) 4.Erklärungen ordnen (diskutieren, gemeinsam Prioritäten setzen, nach Oberbegriffen suchen) 5.Lernfragen formulieren (Lernziele) 6.Informationen beschaffen (Selbststudium) 7.Informationen austauschen (wieder in der Gruppe) Quelle: Weber, Agnes (2005): Problem-Based Learning – Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. In: Beiträge zur Lehrerbildung. www. bzl-online.ch. (letzter Zugriff: )

PBL-Fall 1 «Das inklusive Klassenzimmer» Kontext 1.Der Fall stammt aus der Lehrerinnen- und Lehrerbildung USA 2.Wissenserwerb für den Umgang mit behinderten Kindern in einer zweite Klasse Primarschule 3.Die Klasse setzt sich aus acht Kindern mit ausgewiesenen sonderpädagogischen Bedürfnissen zusammen: vom Down- Syndrom bis zur Hochbegabung Quelle: Weber, Agnes (2005): Problem-Based Learning – Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. In: Beiträge zur Lehrerbildung. www. bzl-online.ch. (letzter Zugriff: )

«Das inklusive Klassenzimmer» Sie sind angefragt worden, ob Sie eine inklusive Klasse von 18 Kindern der zweiten Klasse übernehmen möchten. Die Klasse ist klein, weil einige der Schüler oder Schülerinnen Behinderungen oder besondere Bedürfnisse haben. Sie haben die Unterstützung einer schulischen Heilpädagogin, einige der Kinder haben eine voll- oder teilzeitliche Assistenz. Ihr bewährter Lehrassistent wird natürlich auch die ganze Zeit mit Ihnen zusammenarbeiten und Sie können eine Praktikantin von der Hochschule haben, wenn Sie dies möchten. Das Klassenverzeichnis enthält Informationen über die Klasse. Sie sollten es sorgfältig durchlesen und sich gut überlegen, was Sie wissen müssen bevor Sie ja oder nein sagen. Sie können es selbstverständlich mit Ihrem Freundeskreis und ihrer Familie besprechen, bevor Sie sich entscheiden, aber denken Sie daran, dass jemand diese Klasse unterrichten muss und dass Ihre Schulleitung Ihnen zutraut, dass Sie es gut machen würden. Quelle: Weber, Agnes (2005): Problem-Based Learning – Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. Empfehlung: