AutorenMirko König, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, Thüringen und der Leistungskurs Informatik 12S Datenbanken kennenlernen, administrieren und nutzen; Dateiformate.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Advertisements

Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Gerne will ich euch einladen zu feierlichen Rituale - Rituale haben das Besondere, die ursächlich Kraft in sich - wurden stets zur Förderung des menschlichen.
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Microsoft Class Server
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
24. April 2009Ing. Peter Schmidt Studie Kundenzufriedenheit ÖVV Generalversammlung 2009 Studie zur Kundenzufriedenheit am Heißgetränkeautomaten In Zusammenarbeit.
Italienische Portfolio
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
WER DU BIST.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Blondinenwitz.
Mentoratsveranstaltung 3 vom – Uhr Formative Lernkontrollen.
Bilingualer Unterricht
Wann gefällt einem die Schule...
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um.
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
A C A D E M Y Business des 21. Jahrhunderts! VIP – PREMIUM – COACHING von Uhr bis Uhr.
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
Ein Rechensystem ist ein aus Hard- und Software bestehendes System zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen.
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Walter HAUER InteressenManagement Ing. Mag. Walter HAUER.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Eine Ehepaar unterhält sich nach langer Ehe.
Uregelmæssige verber i præteritum (datid)
Die Freundschaft.
Mann  Frau ( eine kleine Geschichte, erzählt von einem ? )
Was ist des agilen Pudels Kern?
Anwendungsentwicklung. … überlegen sie mal… Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau der Arbeitsweise und der Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen.
Sie hatte die Aufgabe, die Konferenz vorzubereiten. Ihm wurde aufgetragen, die Firma zu benachrichtigen. Man gab ihm die Gelegenheit, sich zu den Anschuldigungen.
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet.
Warum verschwand die Antimaterie?
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London, in einer Maschine der British Airways, tatsächlich ereignet!
Hier und Heute eine Messervorstellung aus und in unserer Küche.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Eigenverantwortlichkeit von Schülerinnen und Schülern
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
ROLLE DER FRAUEN IM ALTEN GRIECHENLAND
Meine Frau und ich.
Kinder erklären die Liebe
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Predigtreihe: Wozu lebe ich überhaupt? Das Ziel meiner Lebensreise
Liebe Enkelkinder ! Ich bin sehr glücklich in meinem Altersheim, in das Ihr mich gesteckt habt. Obwohl es mir in den letzten Wochen nicht so gut ging und.
Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes.
Das ist mein Ticket nach Deutschland. Vor der Anreise wollte ich nur abfliegen, aber ein Monat war zu viel für mich.
In unserer Umfrage ging es um das Thema Computer und Internet. Es wurden 33 Männer und 26 Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren befragt. Ausgewertet.
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
ARBEITSLOS.
COMENIUS PROJEKTTREFFEN - PITEA – Projektpraktikum KFZ-Techniker, 4. Klasse Grundauswertung Teil 1 der Befragung: 1) Hast du dich in.
Virtuell Classroom / Blended Learning
Mein Schuljahr an der FSH-Perjen
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
Dokumente AutorenLernzentrum Appolonius, Berlin Förderung gesellschaftsrelevanter Grundkenntnisse, der Sozial- und Medienkompetenz und des Selbstlernmanagements.
Dokumente AutorenCarl Fürst, Bits & Grips gGmbH, Niedersachsen Die Schüler sollen erlernen Informationen zu sammeln, zu sichten, sie zu sortieren, auszuwerten.
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
PIXTURE STUDIOS M ARA P ALMESE FOTOGRAFIN !. I NFORMATIONEN ÜBER DEN BETRIEB ! Das Pixture Studios gibt es ungefähr seit 6 Jahre. Erst war es in Plattenhardt.
Jugendbeteiligung in Langenau
 Präsentation transkript:

AutorenMirko König, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, Thüringen und der Leistungskurs Informatik 12S Datenbanken kennenlernen, administrieren und nutzen; Dateiformate und ihre Umwandlung in datenbanklesbare Formate beherrschen; Arbeit in einem Team von 9 Personen organisieren und durchführen Lernziele Microsoft Excel, MySQL, Apache, Betriebssystem: Windows Vista Software BeschreibungFür die Organisation der Mathematikolympiade der Stadt Jena soll ein von Grund auf erneuertes System geschaffen werden Lernbereiche Informatik, Datenbanken, Tabellenkalkulation, Projektmanagement Stufen Klasse 11, 12 (Kursstufe)Datenbanken, Tabellenkalkulation Schlüsselbegriffe Das Lernprojekt im Überblick Mathematikolympiade-Organisation

Planung und Management Hintergrund: Die Organisation der Stadt-Mathematikolympiade mit über 300 Teilnehmern war auf Dauer nicht allein mit Tabellen einer Tabellenkalkulation zu bewältigen Planung: Absprachen mit dem Fachbereich Mathematik (Organisator der MO). In 12 Unterrichtsstunden (Kernzeit des Projekts) entstand die Software, im Ersteinsatz (2 Tage) wurden letzte Verbesserungen erledigt Der Klassenraum: 9 Schüler, 1 Lehrer Mathematikolympiade-Organisation

Lehrmittel und Ressourcen Programme: Für die Tabellen: Microsoft Excel Für die Wandlung Excel – Datenbank: selbst erstelltes Programm (1 Schüler): XLS2CSV, programmiert mit Borland Delphi 7 Für die Datenbank und die Mathematikolympiade-Verwaltung: XAMPP-Paket (Webserver, MySQL-Datenbank, PHP-Interpreter) Für die PHP-Programmierung: Notepad++ (freie Software) Screenshot: Programm XLS2CSV (im Projekt erstelltes Konvertierungsprogramm Excel -> comma separated values (datenbanklesbar)) Mathematikolympiade-Organisation

Aufgabe und Lösung - 1 Phase 1 der Mathematikolympiade: Erfassung der Teilnehmer aus den Schulen. Bewährt hat sich eine Excel-Tabelle, die vom Organisator vorgegeben ist und von den Schulen ausgefüllt wird. Diese Tabelle wird mit XLS2CSV gewandelt.

Aufgabe und Lösung - 2 Phase 2 der Mathematikolympiade: Eine mittels PHP erzeugte Nutzerschnittstelle führt durch den weiteren Prozess Eintragen der Teilnehmer in die Datenbank. (1. Menüpunkt) Alle 9 Schüler des Kurses beteiligt (in den 12 Kernstunden der Projektarbeit) – das Projekt organisiert sich selbst, eine einigermaßen gerechte Arbeitsteilung entsteht.

Aufgabe und Lösung - 3 Phase 3 der Mathematikolympiade: Vorbereitung des Klausurtages Erzeugen der Raumpläne (keine 2 Schüler einer Klassenstufe dürfen nebeneinander sitzen) nach den Raumplänen der Gastgeberschule – Aushänge drucken. Raumpläne: 2 Schüler PDF-Erzeugung mittels PHP-Modul: 2 Schüler

Aufgabe und Lösung - 4 Phase 4 der Mathematikolympiade: DER KLAUSURTAG Überprüfen der richtigen Namensschreibung aller Schüler in der Datenbank Erzeugen der Korrekturlisten (ohne Name, da anonyme Korrektur nur nach Startnummer) Den ganzen Tag anwesend: 2 Schüler des Projektes, sofortige Berichtigung von Fehlern im Programm und Kommunikation mit den Organisatoren

Aufgabe und Lösung - 5 Phase 5 der Mathematikolympiade: DER KORREKTURTAG Eintragen der Ergebnislisten in die Datenbank Erzeugen der Ergebnislisten Den ganzen Nachmittag anwesend: 2 Schüler + 1 Lehrer des Projektes, sofortige Berichtigung von Fehlern im Programm und Kommunikation mit den Organisatoren Kein Fehler bei der Eingabe: beide Schüler hatten unabhängig voneinander die Punktzahlen eingegeben, sofort verglichen

Aufgabe und Lösung - 6 Phase 6 der Mathematikolympiade: Der Tag der Einsprüche Teilnehmer können gegen Korrektur Einspruch einlegen, Jury prüft und bewertet neu Aktualisierung der Ergebnislisten in die Datenbank Erzeugen der Ergebnislisten mit Preisvergabe, Druck derselben Den ganzen Nachmittag anwesend: 1 Schüler + 1 Lehrer des Projektes, Kommunikation mit den Organisatoren Am nächsten Tag: Aushang in den Schulen – große Trauben von SchülerInnen davor (in unserer Schule)

Aufgabe und Lösung - 7 Phase 7 der Mathematikolympiade: Die Siegerehrung Die Preisträger auf den gedruckten Listen werden zur Siegerehrung verlesen Alle Schulen erhalten die endgültigen Listen Die Presse erhält Listen ohne Punktzahlen

Aufgabe und Lösung - 7 Ergebnislisten: Preise I, II, III, Anerkennung A – Mit php als pdf erzeugte Listen

Aufgabe und Lösung - 8 Phase 8 der Mathematikolympiade: Die Nachbereitung Hat alles geklappt? Eine Punktzahl war falsch (Reaktion einer Schülerin) Analyse: Bei der Eingabe war ein Fehler passiert, der aber offensichtlich aus der Korrekturgruppe übertragen worden war (wegen Doppeleingabe und maschinellem Vergleich) -> Softwarepaket hat funktioniert! Was bleibt?

Schülermeinungen Beim Projekt war kein Leistungsdruck gegeben, da nicht im Vorhinein gesagt wurde, dass dies als Kursarbeit zählt. Dadurch wurde meiner Meinung nach das Arbeitsklima erheblich verbessert. Richard gemeinsames Projekt (Matheolympiade) erfolgreich durchgeführt Markus Das Projekt mit der Matheolympiade hat sehr viel Spaß gemacht, da man das Gefühl hatte, dass das, was man programmiert auch einen Sinn hat. Es war eine sehr schöne Atmosphäre im Raum und ich habe die Grundzüge von php gelernt. Mario Das Matheolympiade-Projekt hat mir gut gefallen, weil es glatt ablief und auch im Endeffekt eingesetzt wurde... jeder konnte außerdem seinen Teil beisteuern, wie zB das Seitendesign durch Templates von Lars oder PHP oder die Excelfernsteuerung. Simon Auf jeden Fall war zunächst mal unser Matheolympiadenprojekt sehr spannend. Ich wollte schon länger mal etwas php ausprobieren und das hat ja auch dann alles wunderbar zusammen funktioniert! (Auch so von der Gruppenarbeit im gesamten Kurs - irgendwie hat alles zusammen gepasst!). Martin 1. das große MatheOlymp.-Projekt war für mich das Highlight und mit besonders viel neuem Wissen verbunden. 2. Die Aufgabenverteilung im Projekt war nicht wirklich ausgeglichen, sodass manche Leute wenig beigesteuert haben. Paul Aus den Schülermeinungen über das Semester zum Ende des Halbjahres

Was bleibt? Lehrermeinungen (Fachbereich Mathe – die Organisatoren) Es ist übersichtlich, gut strukturiert und optisch gut gelöst. Frau R. Das war wirklich mal gut. Frau G. Das war für die Zukunft nutzbar, lässt sich ausbauen, mit dem Unterricht haben die Schüler sich flexibel, anstrengungsbereit, belastbar gezeigt, haben die Aufgabe erfüllt. Es gab einen echten Bedarf, das Problem zu lösen. Die Schüler kannten das System, weil sie selber langjährig Teilnehmer der MO waren, als Korrektoren teilgenommen haben, und jetzt bei der Auswertung der MO dabei waren. Manche kannten das System von allen 3 Seiten. Sie konnten sich in hohem Maße mit der Aufgabe identifizieren. Das war eine Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern auf einer ganz anderen Ebene. Die Schüler haben in vertrauliche Dinge Einblick gewonnen und sich als sehr integer erwiesen. Es gab eine Terminbindung, diese wurde eingehalten. Frau S. Lehrerinnen, zum Ergebnis befragt

Was bleibt? Lehrermeinung (Fachbereich Informatik – die Auftragnehmer) – der Fachlehrer Die Aufgabe wurde in vollem Umfang erfüllt. Für die folgenden Jahre bleibt noch eine Archivierung der bestehenden Wettbewerbe und eine Kennzeichnung des laufenden Wettbewerbs mit der Jahreszahl oder der Mathematikolympiade-Nummer zu erledigen. Sehr positiv ist die Wirkung der Aufgabe im Kurs zu bewerten. Es gab eine hohe Motivation, die Organisation der MO im gegebenen Zeitraum zu bewältigen, da der Termin nicht zu verschieben war (Beginn 3 Wochen vorher). Diese Motivation erzeugte einen hohen Identifikationsgrad der Schüler mit dem Projekt. Das Ziel, Teamfähigkeit zu fördern, ging auf. Die Rückkopplung über den direkten Erfolg steigerte das Selbstbewusstsein jedes Schülers, und das Teamverhalten wurde im positiven Sinn weiterentwickelt. Jeder war auf jeden angewiesen. Jeder hatte die erteilten Aufgaben erfüllt, wenn auch nicht zu jeder Zeit jeder genausoviel zu tun hatte. Einige Schüler entwickelten Führungsqualitäten und konnten die Akzeptanz in der Gruppe ausloten. Als nützlich erwies sich der direkte Kontakt zu den MathematiklehrerInnen.

Beurteilung und Standards Einordnung Rahmenplan: Welche Bereiche des Rahmenplanes werden umgesetzt? Dokumente Mathematikolympiade-Organisation

Über Schule und Lehrer Unsere Schule: Gymnasium mit mathematisch- naturwissenschaftlichen Spezialklassen seit 1963 bestehend Internat für SchülerInnen aus Ostthüringen, auch aus anderen Landesteilen und Bundesländern Über mich: Lehrer seit 1985, Mathematik, Physik (Abschluss 1985) und Informatik (1999) studiert seit über 10 Jahren Unterricht im Fach Informatik, auch Leistungskurs Arbeitsgruppe NP-schwere Probleme beim Thillm Hobbys: Verreisen, Programmieren Mathematikolympiade-Organisation