Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 1 Ein Beitrag zur Bildungsforschung Bildungsforschung zur Informatik Peter Micheuz, Universität Klagenfurt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Advertisements

[ 1 "People say climate change is something for our kids to worry about. No. It's now. Dr. A. Carroll, Victoria/Kanada.
Micheuz Peter, IMST-Fachdidaktiktag 2007, Universität Klagenfurt 1 Struktur des heutigen Fachdidaktiktages Bewährte Struktur - Fundamentale Idee: EVA -
Plural Mit Frau Templeton.
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010.
Eine Kooperation von ACDCA, GeoGebra und mathe online Franz Embacher
ECDL - Medienkompetenz für Bildungspersonal
Pädagogische Konzeption
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Die Bedeutung der Sprache. CERI-Seminar Graz, 2009
Challenges and possible solutions in Nepal Shiva Adhikari Msc. Ing., Dipl. Wirt. Ing (FH) Präsident Nepali Samaj e.V.
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Microsoft Class Server
Diplomarbeit Karina Forsich
Auswertung BPW Solothurn Fragebogen 15. März 2011 Monica Casillo & Angelika Hinzer
24. April 2009Ing. Peter Schmidt Studie Kundenzufriedenheit ÖVV Generalversammlung 2009 Studie zur Kundenzufriedenheit am Heißgetränkeautomaten In Zusammenarbeit.
dank des bilingualen Angebots
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
Niedersächsisches Kultusministerium Berufseinstiegsklasse (BEK) Expertentest Stand: März 2009.
Glück macht Schule Ein Projekt des Landesschulrates für Steiermark in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
E-Business Beispiel: Veränderung der Bewerbungsmaßnahmen durch den Einsatz von Informationstechnologie Damals Heute Bis vor einigen Jahren war die Suche.
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
Anna Becskei IM07SMDS ~ SS KIM-Studie SS 2010 E. Di Giusto 2.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Gsund sein und bleiben Gesundheitsinfor- mationen aus dem Internet w w w. s a f e r i n t e r n e t.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
WebQuest für die Unterstufe deo, 2006
Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten mit Descartes Vortrag von Annette Eicker GIS - Seminar WS 2000/01.
Ausbildung Vermessungstechniker(innen)
Bilingualer Unterricht
1 Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Rahmenbedingungen Notwendige Räumlichkeiten: Aula und Sporthalle, notfalls nur eine SpH.
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
Inhaltsfolie Poseidon unser COMENIUS - Projekt. Poseidon Comenius-Projekt (3 Jahre) von Sept – Juli 2009 Schulprojekt (fächerübergreifend) innerhalb.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
Computeria Horgen CompuTreff 27. April 2011 Referent Fritz Opel Generation Feierabend Warum dieses Buch? Vorstellung einiger Thesen Gemeinsame Diskussion.
Hinterlassen auch Sie Ihre Spuren...
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Grundschulinformation: Gymnasium
Powerpoints bestellen-Mail an Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Österreichische Landeskunde im Internet
Formale Sprachen und Automaten
Funktionen Johannes-Kepler-Gymnasium Plenum Funktionen
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Stundenplan Vertretungsplan e-Klassenbuch
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
Präsentation der Ergebnisse der Studie: Die Zukunft des Großhandels - Hat der Großhandel Zukunft? Kurzfassung Julia Jöchlinger, Studentin an der Fachhochschule.
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Zwischenmenschliche Beziehungen
für besondere Leistungen
In unserer Umfrage ging es um das Thema Computer und Internet. Es wurden 33 Männer und 26 Frauen im Alter von 13 bis 50 Jahren befragt. Ausgewertet.
Europäische Schulsportkontakte Rawmarsh School – A Sports College, England Sporthauptschule, Deutschfeistritz, Austria.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
ILIAS unter Last: Grosse Repositories
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
Informatik Österreich
Fill in the correct form of sein Wie alt ________du?
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
ECDL IN DER NMS STADL-PAURA VORTRAG VORTEILE.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
 Präsentation transkript:

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 1 Ein Beitrag zur Bildungsforschung Bildungsforschung zur Informatik Peter Micheuz, Universität Klagenfurt Informatikunterricht zahlt sich aus! Zahlt sich Informatikunterricht aus? INPUT STORING PROCESSING OUTPUT Speicherung und Verarbeitung der online übermittelten Daten Eine Vermessung informatischer Kompetenzen … Ergebnisse in Form von Tabellen und Diagrammen Was wissen und können unsere 13-jährigen SchülerInnnen?

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 2 Was, wo, wer ? Kärnten Kärnten ( Einwohner) Welche informatischen Kompetenzen haben 13-Jährige? Welche informatischen Kompetenzen haben 13-Jährige? Kärnten, im Mai 2006 Eine Stichprobe von 365 SchülerInnen der 7. Jgst. (13 Jahre) an 15 Gymnasien wurden befragt sowie theoretisch und praktisch getestet.

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 3 Standardiserte Ausbildung in 1./2. Klasse Seit 2002 gibt es an 13 von 15 Kärntner Gymnasien ein verpflichtendes Angebot an Informatikstunden in der 5./6. Jahrgangsstufe (10-12 Jahre) Diese an den ECDL angelehnten Standards wurden von den Schulvertretern konsensual verabschiedet.

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 4 Informatische Bildung? Synthese informatischer Bildung Well done, Peter! Lernen über Informatiksysteme Lernen, Informatiksysteme zu bedienen (=Bildung?) Informatiksysteme als Lernwerkzeug Hubwieser, 2000 Darf hier schon von informatischer Bildung gesprochen werden?

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 5 Ablaufskizze Durchführung der Testung im Mai 2006 durch StudentInnen Zufallsstichprobe 365 SchülerInnen (7.Jg./13 J.) 15 Schulen/Gymnasien Fragebogen- und theoretische Testdaten wurden online gespeichert. Praktische Aufgaben wurden in den Schulen eingesammelt und kollaborativ von den Studentinnen bewertet und die Ergebnisse digital gespeichert.

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 6 Informatische Bildung?

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 7 Aufgabe mit freier Werkzeugwahl

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 8 Ergebnisse der praktischen Aufgaben Notenskala in Österreich: 1..sehr gut | 2..gut | 3..befriedigend | 4..genügend | 5..nicht genügend | n.b. nicht bearbeitet

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 9 Eine nicht gut gelöste Aufgabe … …obwohl die Schüler angaben, sich im Internet gut auszukennen.

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 10 Ja oder nein, das ist die Frage …

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 11 SchuleUnt. 6/7Rangtheor.Rangprakt.Rang Schule 1100% Schule 2100% Schule 3100% Schule 466% Schule 563% Schule 663% Schule 759% Schule 858% Schule 956% Schule 1050% Schule 1150% Schule 1250% Schule 1342% Schule 1417% Schule 1516% Informatikunterricht bringt was … Rangkorrelationen: Ausmaß Informatikunterricht – Leistungen Prozentsatz der SchülerInnen mit Informatikunterricht in der 2./3. Klasse Anzahl richtig beantworteter Ja/Nein von insges. 80 Fragen Durchschnittsnote der praktischen Aufgaben

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 12 Wie wurde der Standard von SchülerInnen und LehrerInnen angenommen? Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Umsetzung in den Schulen aus? Welche Einstellung zur externen Evaluation gibt es an den Schulen? Wie korreliert das Ausmaß des Informatikunterrichts mit dem Grad informatischer Kompetenzen? Wie ist mit dem Schulranking umzugehen? Welche Fragen und prakt. Aufgaben machten die größten Probleme bzw. wurden am besten gelöst? Wie haben jene SchülerInnen abgeschnitten, die keine formale Informatikausbildung hatten? Exemplarische Fragestellungen …

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 13 Nutzen des Evaluationsprojekts Wertvolle Praxiserfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen und der Projektabwicklung Praktische Anwendung von Informatiksystemen Erkenntnissgewinn im Zusammenhang mit Methoden der empirischen Forschung und der Fragebogen – und Testkonstruktion. Feedback für die lokale Schulbehörde und Schulen Bereicherung der fachdidaktischen Forschung

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 14 Erkenntnisse Die Schulbehörde ist (in Kärnten noch) nicht wirklich interessiert an empirischen Ergebnissen Messung informatischer Bildung und Kompetenzen ist eine Herausforderung für die Fachdidaktik Vergleichende (regionale und überregionale) Bildungsforschung muss ein Anliegen der Fachdidaktik Informatik sein Evaluationsstudien sind sehr aufwändig und (ohne stud. Hilfskräfte) kostenintensiv

Micheuz Peter, Infos 2007, Universität Klagenfurt 15 Ausblicke aus subjektiver Sicht Schulautonomie benötigt Fremdevaluation zur eigenen Standortbestimmung Ein Referenzrahmen zur informatischen Bildung (ähnlich dem der sprachlichen Bildung) ist anzustreben (Standards) Entwicklung von Testverfahren (Kalibrierung von Aufgaben) zur Messung informatischer Kompetenzen Klärung der Abgrenzung IT/ITG/IKT/Informatik (zumindest in Österreich) Informatik als Sammelbegriff ähnlich Mathematik?