Kurzportrait des Projektes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Advertisements

Partnerdebatte  Zielsetzungen  Der mündliche Sprachgebrauch erhält einen höheren Stellenwert.  Die freie Rede wird an konkreten Themen geübt. 
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Kurzportrait des Projekts Stand: September Kurzportrait des Projekts2 Bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 an allgemeinbildenden.
… so der Sprung – sagen die Turner
Kurzportrait des Projekts
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
Persönliche Assistenz
Persönliche Ermutigung
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Microsoft Class Server
Das Multifacetten-Korrekturverfahren beim DSD. Fehleranfälligkeit bei Leistungsbeurteilungen.
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
Italienische Portfolio
Informationen zur Oberstufe
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Latein im 6. Jahrgang.
Niedersächsisches Kultusministerium Berufseinstiegsklasse (BEK) Expertentest Stand: März 2009.
NSchi Schulinspektion an der
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Web-Quest Stuttgart Anja Vasiljevič, Iris Pušnik Maj, 2011.
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
- ein Unterrichtsmaterial
Peter W. Hirsiger, Unternehmer
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
„Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen“
Bilingualer Unterricht
1 Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Rahmenbedingungen Notwendige Räumlichkeiten: Aula und Sporthalle, notfalls nur eine SpH.
Effektiv Studieren – Geld und Zeit sparen Ein günstiges und professionelles Trainingsprogramm für Studenten. © Dr. Christoph Rohde 2007.
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Methode: Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Info 243, Steuerungssysteme 1 Die Formen der Steuerung und der Verbesserung der Qualität des finnischen Schulsystems Steuerung.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
МОУ «Протасовская основная общеобразовательная школа» Подготовила и провела учитель немецкого языка Горнова Н. Н.
Das christliche Leben ist wie ein Sport-Wettkampf
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Konzept Grundsätze früher Beginn der BO BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I Kooperation mit vielen außerschulischen.
Österreichische Landeskunde im Internet
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet.
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem British Airways Flug zwischen Johannesburg und London tatsächlich ereignet !
Die nachfolgende Geschichte hat sich auf einem Flug zwischen Johannesburg und London, in einer Maschine der British Airways, tatsächlich ereignet!
Wochenplanunterricht
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Eigenverantwortlichkeit von Schülerinnen und Schülern
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und in der Macht
Von: Maria Piecyk Dorota Wagner Marcin Pakulski.
Wort des Lebens Mai 2010 Wer mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
24. KIDS OPEN NRW-Talent-Cup Ausschreibung bei Schöler + Micke Alte Straße Dortmund Ort: Leichtathletikhalle Düsseldorf duesseldorf.com.
der Hermann-Hesse-Schule 2007/08
ARBEITSLOS.
Schüleraustausch Telgte-Wilmette
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Schulentwicklung durch Internationalisierung
BORS im Schuljahr 2017/ 2018 an der Realschule Tamm
 Präsentation transkript:

Kurzportrait des Projektes

Was ist Jugend debattiert? Bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen mit Unterrichtsreihen, die auf den Wettbewerb vorbereiten und zugleich zeigen, wie vielfältig man Debattierfähigkeiten im Alltag nutzen kann mit Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, in denen die Lehrkräfte selbst das Debattieren trainieren

Jugend debattiert fördert Sprachliche Bildung durch Ausbildung in Rede, Gegenrede und Debatte Politische Bildung durch Motivation zu politischem Handeln Persönlichkeitsbildung durch gegenseitigen Austausch und Perspektivenwechsel Meinungsbildung durch Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen

Jugend debattiert – für alle ein Gewinn Schülerinnen und Schüler gewinnen, denn Jugend debattiert stärkt kommunikative Fähigkeiten verbessert die Urteilsbildung gibt mehr Sicherheit im Auftreten bei Prüfung und Bewerbung Lehrkräfte gewinnen, denn Jugend debattiert bietet Methodentraining für den kompetenzorientierten Unterricht aktiviert alle Schülerinnen und Schüler Schulen gewinnen, denn Jugend debattiert setzt Impulse für die Schulentwicklung stärkt Profilbildung und Vernetzung

Debatte bei Jugend debattiert Jede Debatte bei Jugend debattiert gliedert sich in drei Teile: Eröffnungsrunde Jeder Debattant beantwortet die Debattenfrage aus seiner Sicht; keine Zwischenfragen erlaubt Freie Aussprache Debatte wird in freiem Wechsel fortgesetzt, ohne feste Reihenfolge; diese wird von Debattanten untereinander ausgehandelt Schlussrunde Abschließende Anmerkungen jedes Debattanten als Reflektion der freien Aussprache; keine Zwischenfragen erlaubt

Die drei Teile der Debatte 1. Eröffnungsrunde: Stellung beziehen Jeder hat maximal 2 Minuten Redezeit, ohne Unterbrechung. Pro- und Contra-Redner wechseln einander ab. Pro beginnt. Leitgedanken: · Was ist jetzt? Was soll sein? Was genau soll dazu geschehen? Vorschlag (Pro) oder Kritik (Contra), mit Bezugnahme auf Vorredner · Wenn man genug zu sagen hat: Redezeit ausschöpfen! · Zielsatz = Antwort auf die Streitfrage: »Also bin ich für / gegen …« 2. Freie Aussprache: Abgleich und Klärung 12 Minuten, ohne Gesprächsleiter, in freiem Wechsel. Sich kurz fassen, genau aufeinander eingehen! · Worüber sind wir uns einig? Worüber streiten wir? · Was genau bewerten wir verschieden? (Streitpunkt) · Inwiefern geht die Streitfrage alle an? (= politische Relevanz) · Was soll in diesem Streit letztlich entscheiden? (Interessen- / Werte- / Güterabwägung, Kosten, Dringlichkeit) 3. Schlussrunde: erneut Stellung beziehen (Entscheidung) Jeder hat maximal 1 Minute Redezeit, ohne Unterbrechung. Gleiche Reihenfolge wie in der Eröffnungsrunde. Keine neuen Argumente, sondern Ertrag aus der Debatte. · Diese Debatte hat meine Meinung bestätigt / verändert · Wichtig war für mich …, und das ist wichtig, weil ... · Zielsatz: Darum (ausschlaggebender Grund!) bin ich jetzt für / gegen...

Kriterien der Wertung Die Teilnehmer der Debatte werden von geschulten Juroren anhand folgender Kriterien bewertet: Sachkenntnis Wie gut weiß der Redner, worum es geht? Ausdrucksvermögen Wie gut sagt er, was er meint? Gesprächsfähigkeit Wie gut geht er auf die anderen ein? Überzeugungskraft Wie gut begründet er, was er sagt?

Preise Regionalsieger gewinnen ein dreitägiges Seminar mit professionellen Jugend debattiert Trainern zur Vorbereitung auf den Landeswettbewerb. Landessieger gewinnen mit den jeweils vier Gewinnern aus jedem Bundesland ein dreitägiges Seminar mit professionellen Trainern von Jugend debattiert. Dort werden sie auch auf den Bundesentscheid vorbereitet. Bundessieger gewinnen ein mehrtägiges Seminar (Akademiewoche) mit rhetorischer Einzelberatung, Gesprächen mit Prominenten, Exkursionen u.a.

Zeitplan des Wettbewerbs

Jugend debattiert im Unterricht Jugend debattiert beginnt mit einer Unterrichtsreihe zur Vorbereitung auf den Wettbewerb mit Übungen, die auch unabhängig vom Wettbewerb ganzjährig eingesetzt werden können Jeder Schüler profitiert hiervon, da die Übungen jedem einzelnen ermöglichen, seine rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern Seit dem Schuljahr 2009/10 gibt es für alle Schülerinnen und Schüler, die an Jugend debattiert teilnehmen ein Forum zum Debattieren im Internet, wo jeder schul- und länderübergreifend seine besten Argumente online präsentieren kann

Jugend debattiert im Schulalltag Jugend debattiert bereichert nicht nur den Unterricht, sondern auch das Schulleben: Entscheidungen können durch Debatten vorbereitet werden Schülerinnen und Schüler entdecken die Schülervertretung neu. Jugend debattiert-Sieger engagieren sich oft als Klassensprecher Am Wettbewerb an der Schule kann die ganze Schule Anteil nehmen Auch in Schaudebatten, z.B. zu Schulfest oder Elternsprechtag, können Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen

Organisationsstruktur Jugend debattiert Hauptamtliche Geschäftsstelle Jugend debattiert in Frankfurt  Landesebene: Landesbeauftragte und Ministerielle Ansprechpartner Regionalebene: Regionalverbundkoordinatoren Schulebene: Schulkoordinatoren

Teilnehmerzahlen 2009/2010 90.000 Schülerinnen und Schüler 4.000 Lehrkräfte Ca. 660 Schulen In 120 Verbünden NRW: 12 Regionalverbünde 103 Schulen

Jugend debattiert in NRW Regionalverbünde Nordrhein-Westfalen Arnsberg 1 Köln 1 Arnsberg 2 Köln 2 Düsseldorf 1 Köln 3 Düsseldorf 2 Köln 4 Düsseldorf 3 Münster 1 Detmold Münster 2

Schulverbund Münster 1 Teilnehmende Schulen Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Gymnasium Georgianum Vreden Gymnasium Paulinum Münster Hoimar-von-Ditfurth-Realschule Immanuel-Kant-Gymnasium Münster Kardinal-Von-Galen Schule Telgte Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Marienschule Münster Schillergymnasium Münster Geschwister-Scholl Gymnasium Stadtlohn

Teilnahme als Schule Zu den Teilnahmevoraussetzungen gehören: die Zustimmung der Schulleitung und der Schulkonferenz die Benennung einer Lehrkraft als Koordinator und Ansprechpartner die Fortbildung von mindestens zwei Lehrkräften zu Projektlehrern die Bereitschaft dieser Lehrkräfte, in passenden Kursen oder Klassen jährlich eine Unterrichtsreihe Jugend debattiert durchzuführen die Bereitschaft, jährlich einen Schulwettbewerb durchzuführen Anmeldung durch „Neuausschreibung“ für 2010/11

I. Leistungen des Landes / der Stiftungen für teilnehmende Schulen: 1. Zugang zum Fortbildungsangebot für Lehrkräfte 2. Für jede fortgebildete Projektlehrkraft den Zugang zum internen Bereich der Internetseiten von Jugend debattiert 3. Möglichkeit zur Teilnahme am überschulischen Wettbewerb 4. Möglichkeit zur Teilnahme an Netzkonferenzen auf Regional-/Länderebene 5. Schulschild mit Jahresplakette 6. Vorlagen für den Schulwettbewerb 7. Bezugsmöglichkeit von Schülerheften und einer Glocke für jede fortgebildete Projektlehrkraft

II. Teilnahmebedingungen für Schulen: 1. Verankerung des Schwerpunktes Rhetorik und/oder Debatte in Programm/Profil/Curriculum der Schule 2. Dreijährige Teilnahme 3. Teilnahme mit mindestens zwei fortgebildeten Lehrkräften und Ausbau der Anzahl fortgebildeter Lehrkräfte in den Folgejahren 4. Benennung eines Schulkoordinators und Freistellung desselben zur Teilnahme an Konferenzen auf Regionalebene 5. Jährliche Durchführung eines Schulwettbewerbes (mit mind. 4 Teilnehmern pro Altersgruppe)

II. Teilnahmebedingungen für Schulen: 6. Entsendung von zwei Debattanten (Platz 1 und 2 im Schulwettbewerb und zwei Juroren pro Altersgruppe auf die nächsten Stufen des Wettbewerbes 7. Bereitschaft, Aktivitäten rund um Jugend debattiert an der Schule aufzubauen 8. Bereitschaft zur Teilnahme an Kurzevaluationen

Für die individuellen Kontaktdaten im Land Ministerieller Ansprechpartner: Dr. Heiner Wichterich Ansprechpartner der Bezirksregierung: Heiko Dorkewitz Landesbeauftragte: Simone Tatjana Stehr Regionalkoordinatorin Münster 1: Melanie Breitenbach breitenbach@jugend-debattiert-nrw.de

Geschäftsstelle Jugend debattiert: