Zeit gewinnen für die Förderung unserer Kinder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Einschulungsuntersuchung (ESU)
Advertisements

Der Einstieg in das Programmieren
Präsentation Teil 2a Grundfunktionen
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Kirchenvorstandswahl 2012 Informationen zur Wahl - Was macht der Kirchenvorstand? - Was wird von einem Kirchenvorstandsmitglied erwartet? - Was ist der.
1Seite Gruppe WohnungszeigerInnen/Ruth Köppel Leere Wohnungen zeigen Prozesse und Aufgaben Rikon, 27. März 2006.
Familiennachzug EU/EFTA und Drittstaaten
Persönliche Assistenz
Persönliche Ermutigung
Frau Doktor Semmler + Konjunktiv
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 3.Quartal Servicetelefonie - München, den 13. August 2013.
Auswertung BPW Solothurn Fragebogen 15. März 2011 Monica Casillo & Angelika Hinzer
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Neue kaufmännische Ausbildung
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Jugendweihe Vorbereitungskurse Veranstaltungen Jugendreisen Das Internet & Urheberrecht.
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
Anna Becskei IM07SMDS ~ SS KIM-Studie SS 2010 E. Di Giusto 2.
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Schallschutz Gegenüberstellung und Mängel der Schalltechnischen Untersuchungen von 2001 und 2008.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
Hören und Sprechen II Klasse:09.
WebQuest für die Unterstufe deo, 2006
Ich fand zur Vesperzeit
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Probestudium Graphentheorie Die Mathematik von FACEBOOK
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Hallo Allerseits, um im Sprachunterricht zu verwenden, brauchte ich zwei Felder nebeneinander, auf denen per Zufallsgenerator zwei Begriffe aus einer vorgegebenen.
Ein kommando unter Windows 7
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Arwin Kumar & Christopher Lee 3BBIK 2011/2012. Herr M hat vor kurzem einen Kredit aufgenommen und muss innerhalb von 10 Jahren jährlich eine nachschüssige.
Maarja-Dorf Brücke zwichen die Menchen Jaan Kallas.
Deutsch 3, KM2, Kapitel 7: Adjektiv-Endungen nach ein- Wörtern.
Wie arbeite ich sicher im Werkunterricht ??
Gesetzliche Änderungen und deren Folgen auf den Finanzplan der Gemeinde Brigitte Leiser Stellvertretende Vorsteherin Amt für Gemeinden Seminar FGV – 11.
Betriebliche Aufgaben effizient erfüllen
Wochenplanunterricht
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Als Kern pflegerischen Handelns
Elektronische RAI-Pflegedokumentation (RAI-ePDok)
Kinderarmut in Nordfriesland
Zwischenmenschliche Beziehungen
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Auffälligkeiten in der Schule
Die vier Kerzen.
Ihre Hochzeitstauben® Weiße Hochzeitstauben … das überraschend andere Geschenk!
Was sagt die Bibel zu Kindererziehung?
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
WWW Konferenz 2008 Feedback der 17. WWW-Konferenz Beijing, April 2008.
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
 Präsentation transkript:

Zeit gewinnen für die Förderung unserer Kinder Zeit gewinnen für die Förderung unserer Kinder... ... das wichtigste Ziel der neuen Einschulungsuntersuchung!

Schulrelevante Befunde im Landkreis ES Im Landkreis haben vier von zehn Kindern mindestens einen schulrelevanten Befund! Wichtig ist die Weichenstellung für die richtige Förderung!

ZEITPLAN der neuen EINSCHULUNGSUNTERSUCHUNG Zwei Schritte: Schritt 1 im vorletzten Kindergartenjahr Schritt 2 im letzten Kindergartenjahr

Schritt 1 (im vorletzten Kindergartenjahr)

Schritt 1: Die Eltern erklären das Einverständnis für das Ausfüllen des Erzieher-Fragebogens für den Informationsaustausch mit Erzieher/-in und Lehrer/-in und bringen bei der Untersuchung zur Einsicht mit: das Impfbuch das gelbe Früherkennungsheft den Elternfragebogen ärztliche Berichte.

Schritt 1: Die Erzieherin/ der Erzieher füllen den Fragebogen zur kindlichen Entwicklung immer aus, wenn die Eltern einverstanden sind. Der Fragebogen setzt sich zusammen aus: Fragen zur Entwicklung Fragen zum Verhalten Zusätzlich können freie Eintragungen gemacht werden Auf der Rückseite unterschreiben die Eltern, ob sie mit der Weitergabe ans Gesundheitsamt einverstanden sind Ich bin mit der Weitergabe dieser Beobachtungen ans Gesundheitsamt O einverstanden O nicht einverstanden ________ ______________________ Datum Unterschrift eines Sorgeberechtigten

Schritt 1: Die medizinische Assistentin führt bei allen Kindern eine Screening-Untersuchung mit folgenden Schwerpunkten durch: Sehen und Hören Körpergröße und Körpergewicht Sprache Motorik Malentwicklung Mengenerfassung Verhalten.

Schritt 1: Die Schulärztin bewertet bei allen Kindern die Untersuchungsergebnisse und Dokumente untersucht ggfs. das Kind an einem zweiten Termin mit eingehenderen Methoden, z.B. dem Sprachtest bei Kindern, die im Sprachscreening aufgefallen sind leitet bei manchen Kindern weitere Untersuchungen ein berät die Kindertageseinrichtung über den Förderbedarf erstellt für jedes Kind einen Bericht, der mit Einverständnis der Eltern auch der Kindertageseinrichtung und später der Schule ausgehändigt wird. berät die Eltern über Fördermöglichkeiten in der Familie an Hand des Elternratgebers. Dort wird auch das Ergebnis für die Eltern eingetragen.

Schritt 2 (im letzten Kindergartenjahr)

Schritt 2: Die Erzieherin / der Erzieher füllen mit Einverständnis der Eltern nochmals aus einen Fragebogen zur kindlichen Entwicklung und zum Verhalten Ergänzende Mitteilungen sind als Freitext möglich und erwünscht!

Schritt 2: Die Kooperationslehrkraft empfiehlt die schulärztliche Untersuchung bei den Kindern, deren Schulfähigkeit gefährdet erscheint Sie bezieht dabei die Erkenntnisse und Beobachtungen aus der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule mit ein.

Schritt 2: Die Schulärztin wertet den Erzieherinnenfragebogen und die Rückmeldung der Kooperationslehrer/‑innen aus beurteilt bei allen Kindern aus schulärztlicher Sicht die Schulfähigkeit führt weitere Untersuchungen Befund-orientiert durch bei ausgewählten Kindern aus Schritt 1 Kindern mit ungünstiger Entwicklung Kindern ohne Kindergartenbesuch berät diese Eltern nach der Untersuchung erstellt bei diesen Kindern einen Bericht für Eltern, Schule, Kindergarten und ggfs. Kinder-/Hausarzt.

Untersuchungsinhalte der neuen Einschulungsuntersuchung

Untersuchungsinhalte neue ESU Untersuchung durch die medizinische Assistentin: Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen Impfstatus Hörtest (apparativ) Sehtest (apparativ).

Sprache HASE (Heidelberger auditives Screening bei der Einschulungsuntersuchung) beinhaltet das Nachsprechen von Sätzen, Zahlen und Kunstwörtern Sprachverständnis Artikulation Spontansprache.

Fein- und Schreibmotorik Händigkeit Druck Führung Haltung Menschzeichnung.

Visuelle Wahrnehmung Simultane Mengenerfassung: innerhalb von Sekunden soll die Anzahl einer Menge von Punkten erkannt werden Visuelle Motorik: vorgegebene Zeichen sollen möglichst genau nachgezeichnet werden

Verhalten während der Untersuchung werden beobachtet: Kooperation Konzentration Arbeitstempo Ausdauer Impulskontrolle Selbstvertrauen Frustrationstoleranz.

Ärztliche Nachuntersuchung Die Schulärztin bewertet alle Befunde und entscheidet, ob eine ärztliche Untersuchung erforderlich ist oder nicht. Bei der ärztlichen Nachuntersuchung stehen folgende Bereiche im Vordergrund: SETK 3-5 (Sprachentwicklungstest für Kinder im Alter von 3-5 Jahren) Kognition Motorik Verhalten.

Befund und Ergebnisse Kindergarten und Schule erhalten eine schriftliche Zusammenfassung der ärztlichen Einschätzung der Entwicklung Bei sehr schwierigen Fragestellungen im Hinblick auf den Förderbedarf und Fördermöglichkeiten nimmt die Schulärztin auch an der Besprechung von Erzieherin, Kooperationslehrerin und Eltern über das jeweilige Kind teil.

Konsequenzen Mögliche Fördermaßnahmen können erfolgen über: Fördermaßnahmen häuslich Fördermaßnahmen Kindergarten Frühförderung über sonderpädagogische Beratungstelle oder interdisziplinäre Frühförderstelle Zuweisung zum Kinderarzt.

Praktischer Ablauf der neuen ESU

Ablauf (1) Telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kindergarten durch das Gesundheitsamt Abfrage der Kinderzahl im vorletzten Kindergartenjahr Vereinbarung eines Vorstellungstermins für das Erstgespräch mit dem Kindergarten zur Besprechung des weiteren Ablaufs Klärung der räumlichen Bedingungen Festlegung der Untersuchungstermine Übergabe von Vordrucken und Erläuterungen dazu.

Ablauf (2) Die Einrichtung hängt die Informationen zur neuen Einschulungsuntersuchung, ein Muster eines Erzieherfragebogens und die Terminlisten am Schwarzen Brett aus. teilt die Umschläge mit den Unterlagen des Gesundheitsamts an die Eltern aus. erfragt das Einverständnis für das Ausfüllen des Erzieherfragebogens. lässt sich das Einverständnis der Eltern für die Übergabe des Fragebogen an das Gesundheitsamt auf dem ausgefüllten Fragebogen bestätigen. übergibt, wenn die Untersuchung nicht im Kindergarten stattfindet, die Erzieherinnenfragebögen den Eltern zur Weiterleitung an das Gesundheitsamt.

Erzieher-Fragebogen Für jedes Kind soll die Erzieherin / der Erzieher im vorletzten und im letzten Kindergartenjahr einen Fragebogen zur Entwicklung und zum Verhalten ausfüllen. Der optimale Zeitraum für die Beobachtung liegt zwischen 1 Monat vor und nach dem jeweiligen Geburtstag Wenn Eltern einverstanden sind, besteht für die Einrichtung eine Pflicht, den Fragebogen auszufüllen Wenn Zweifel bestehen, ob Eltern mit Eintragungen einverstanden sind (z.B. im Freifeld) sollten diese vorher mit den Eltern abgesprochen werden!

Ablauf (3) Bei der Untersuchung durch die medizinisch Assistentin in der Einrichtung erfolgt am Untersuchungstag die Übergabe der Unterlagen des Kindes (Elternfragebogen etc u. evtl. ErzieherFragebogen) an die Mitarbeiterin vom Gesundheitsamt die Untersuchung der einzelnen Kinder entsprechend der Terminliste die Übergabe der Terminliste an das Gesundheitsamt Bei Untersuchung an einem nicht direkt benachbarten anderen Ort bringen die Eltern das Kind dorthin und die Unterlagen selber mit schickt die Einrichtung die Terminliste möglichst bald wieder dem Gesundheitsamt per Fax oder Brief zu, damit evtl. Lücken aufgefüllt werden können.

Ablauf (4) Nach der Untersuchung bewertet die Schulärztin im Gesundheitsamt die erhobenen Befund und teilt den Eltern das Ergebnis immer schriftlich mit. Mögliche Ergebnisse sind: Das Kind ist altersgemäß entwickelt Es besteht Abklärungsbedarf abhängig vom Befund durch den Arzt des Gesundheitsamts oder durch den Kinderarzt. Es besteht pädagogischer Abklärungsbedarf. Je nachdem, was die weitere Abklärung ergibt, schließen sich in Art und Intensität unterschiedliche Fördermaßnahmen an. Dies alles wird vom Gesundheitsamt mit den Eltern schriftlich und ggfs. mündlich kommuniziert.

Ablauf (5) Alle Eltern erhalten über den Kindergarten einen Briefumschlag. Dieser enthält das Ergebnis oder weitergehende Empfehlungen oder die Einladung zur ärztlichen Untersuchung.

Ablauf (6) Ort der ärztlichen Nachuntersuchung kann der Kindergarten sein, wenn mehrere Kinder untersucht werden müssen und es sich von der Zahl her vertreten lässt Vorteil: im Anschluss an die Untersuchung kann das Gespräch mit den Eltern unter Einbezug der Erzieherin stattfinden Bei geringer Kinderzahl wird die ärztliche Untersuchung an einem zentraleren Ort (Schule/ Bürger- oder Gemeindehaus/ Gesundheitsamt) gebündelt durchgeführt.

Ablauf (7) Wenn das Einverständnis eines Sorgeberechtigten vorliegt, erhalten Kindergarten und Schule eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse, die Förderempfehlungen enthält. Sind die Sorgeberechtigten damit nicht einverstanden, werden ihnen die Mehrfertigungen für die weitere Verwendung übergeben. Der Befundbogen zur Weitergabe an die Haus- oder Kinderärztin bzw. den Haus- oder Kinderarzt wird nach der Untersuchung einem Sorgeberechtigten selbst zur Weitergabe in einem verschlossenen Umschlag übergeben.

Besondere Hinweise

Kann-Kinder Wir untersuchen 2009 nur Kinder, die zwischen dem 1. 10. 2003 und 30. 9. 2004 geboren wurden Wir untersuchen keine Kann-Kinder, d.h. die nach dem 30. 9. 2004 geboren sind Diese Kinder stehen regulär zur ersten Untersuchung im Schuljahr 2009/10 an, sind dann im vorletzten Kindergartenjahr. Wenn sich dann die Frage stellt, ob sie schon im Herbst 2010 eingeschult werden sollen, werden wir dazu dann Stellung nehmen. Diese Kinder sollten dann auch schon in die Kooperation KiTa/ Grundschule einbezogen werden.

Einschulungsjahrgang 2009 Dieser Jahrgang wird noch nach der alten ESU im letzten Kindergartenjahr untersucht Da wir aus personellen Gründen in einem Jahr nicht zwei Jahrgänge komplett untersuchen können, müssen wir selektiv vorgehen In Bereichen mit höherem Anteil förderbedürftiger Kinder untersuchten wir alle Kinder schon 2008. Ansonsten können uns die Schulen die Kinder zur Untersuchung melden, bei denen Zweifel an der Schulfähigkeit bestehen. Der Kindergarten ist hier nur im Rahmen der Kooperation beteiligt Diese Kinder werden wir zwischen Ostern und Pfingsten 2009 untersuchen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr Ansprechpartner im Gesundheitsamt: Dr. med. Karl-Heinz Schick, Kinderarzt Pulverwiesen 11 73726 Esslingen Tel. 0711/3902-1636 Gesundheitsamt@landkreis-esslingen.de