1 Der Bürgerhaushalt Beschreibung sowie Für und Wider.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Kommunalpolitik: Zukunftsfähig trotz leerer Kassen?
Umsetzung der WRRL in Hessen
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Jugend- und Kommunalpolitik
Sportstättenförderung Gegenstand der Förderung Sport Bewegung Begegnung.
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
JahrWahl voraussichtlicher Termin 2009Bürgermeisterwahl7. Juni / eventuelle Stichwahl: 28. Juni 2009Europawahl7. Juni 2009Landratswahl7. Juni / eventuelle.
Real Options Daniel Linzmayer Real Options - Daniel Linzmayer2 Standardmodell Discounted Cash-flow allgemein üblich. Erwartete Zahlungsströme.
Diplom-Kaufmann Rainer Schenk – Steuerberater
CHART 1 Ergebnisse in Prozent Dokumentation der Umfrage BR P4.T: n=1000 Telefonische CATI - Interviews repräsentativ für die oberösterreichische.
BPS BerufsPraktisches Semester 2013.
Unsere Zeit Ein lebenswichtiges Thema. Zeit beginnt (Alpha)
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Anforderungen an die soziale Marktwirtschaft
Mediationsverfahren Flughafen Wien 3. Dezember 2001 Mediationsverfahren Flughafen Wien Mediationsteam Fürst - König - Zillessen.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Was ist des agilen Pudels Kern?
Teamreflexion Juni 2011.
Eine Einführung in die CD-ROM
Freiwilliger Polizeidienst in Hessen
Die Europäische Union David Veselý 2010.
Europa/EU benötigt DD, ebenso wie die Demokratie /DD ihre Transnationalisierung (EU) benötigt Jenaer Vorlesung zur Geschichte, Theorie und Praxis der Direkten.
Prof. Dr. Thomas Raab, Trier1 Leiharbeit und Arbeitseinsatz in Drittfirmen – gesetzliche Spielräume und Umgehungsgestaltungen Vortrag im Rahmen der Tagung.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
«Zahlreiche Kulturschaffende und Erdgeschossnutzer erzeugen seit Jahren das typische Zürich-West feeling.» Leitbild Kulturmeile: Wir halten die Lebenskultur.
Grün Gewachsen: Bilanz
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Migration als Herausforderung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Gemeinsam für die Jahrhundertchance. der Start – die Basis Gespräche auf Augenhöhe es gibt kein klein und kein groß weg mit persönlichen Empfindungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
1 Medien, Kunst und Industrie
Repräsentative Demokratie
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Integration in Hessen –
Herzlich Willkommen zur 8
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna.
Fläche nutzen statt verbrauchen
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna.
Fläche nutzen statt verbrauchen
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Mitbestimmung für alle Beteiligten
 Präsentation transkript:

1 Der Bürgerhaushalt Beschreibung sowie Für und Wider

2

3

4 Haushaltsplanaufstellungsverfahren Entwurf der (Stadt)-Verwaltung Zusammenspiel Kämmerei - Fachbereiche Entwurf des Stadtkämmerers Beratung in den Fachausschüssen Beschluss des Stadtrates Mittelbarer Einfluss des Bürgers durch die Wahl von Stadtrat und Oberbürgermeister

5 Demokratieformen mittelbar: Bürger wählt (s)eine Vertretung, die ihn repräsentiert unmittelbar: Bürger nimmt auf politische Sachfragen direkten Einfluss

6 Beispiele für unmittelbare Demokratie (gesetzlich geregelt) Schweiz: Volksabstimmung (Referendum) Bundesrepublik Deutschland: Instrument fehlt fast völlig Freistaat Bayern: Volksbegehren/Volksentscheid Kommunen in Bayern: Bürgerbegehren/Bürgerentscheid Bürgerversammlung Bürgerantrag n i c h t: Bürgerhaushalt

7 Wesentliche Einschränkungen der Antragsgegenstände (in Bayern) kein Volksentscheid über den Staatshaushalt (Art. 73 Bayer. Verfassung – BV) kein Bürgerentscheid über die Haushaltssatzung (Art. 18a Abs. 3 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern – GO) Bürgerversammlung / Bürgerantrag: Gemeinderat entscheidet über die Anträge (Art. 18 Abs. 4 und Art. 18b Abs. 4 und 5 GO)

8 Merkmale des Bürgerhaushalts Formell (gesetzlich) nicht geregelt. Folge: großer Variantenreichtum Gibt den Bürgern unmittelbar die Möglichkeit, sich an der Verteilung öffentlicher Mittel zu beteiligen weitere fünf Kriterien: Darstellung der Begrenztheit von Ressourcen Bürgerbeteiligung auf Ebene Gesamtstadt oder polit. Stadtbezirken Anlage auf Dauer - nicht: einmaliges Referendum öffentliche Diskussion von Haushaltsfragen – also mehr als eine öffentliche Stadtratssitzung Rechenschaft über die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses -nach Tom Eich der Gemeindehaushalt 11/2011 S. 253 ff-

9 6. Statusbericht zu Bürgerhaushalten (in D) Einführungsgrad (403 erfasste Kommunen) 104 Diskussion (mind. eine Fraktion hat Antrag gestellt) 31 Bürgerinfo über den Haushalt (Broschüren, Internet etc.) und andere Vorformen 15 Beschluss zur Einführung liegt vor 70 Einführung (bis zu zwei Bürgerhaushalte in Praxis) 26 Etablierung (seit mind. drei Jahren) 28 Abstellgleis 129 kein Thema Somit: 96 Kommunen leben den Bürgerhaushalt; weitere Details: Gegenstand 74 gesamter Haushalt 12 ausgewählte Bereiche, wie z.B. Bildung 4 festes Budget, z.B. Verteilsumme Mischformen

10 6. Statusbericht zu Bürgerhaushalten (in D) Arten von Bürgervorschlägen 9 ausgabenorientiert 23 sparorientiert (z.B. Solingen) 64 offen Arten von Bürgerbeteiligungen 41 vorschlagsorientiert; Bürgervorschläge werden eingebracht und bewertet 8 feedbackorientiert; Verwaltungsvorschläge werden bewertet 40 vorschlags- und feedbackorientiert 2 entscheidungsorientiert; Rat hat sich verpflichtet, Ent- scheidungen umzusetzen, z.B ,-- Jugendprojekte 5 andere

11 6. Statusbericht zu Bürgerhaushalten (in D) Beteiligungskanäle 17 Internet ausschließlich 2 klassisch / vor Ort (Post, Fax etc., Bürgerversammlung) 43 Internet unterstützend klassisch / vor Ort 17 klassisch / vor Ort unterstützend Internet 16 gleichberechtigt alle Kanäle Rechenschaft 13 detailliert, bezogen auf einzelne Vorschläge 7 detailliert mit regelmäßiger Aktualisierung 37 gesammelt – wie wurde mit den Vorschlägen umgegangen 39 keine (gesonderte) Rechenschaft

12 Vorteile / Ziele des Bürgerhaushalts Statt sich mit der gesamten Haushaltspolitik einer Partei befassen zu müssen, ist eine Beteiligung an Einzelmaßnahmen möglich Aktuelle Präferenzen der Bürgerschaft bekommen mehr Gewicht (Kommunalwahl findet nur alle sechs Jahre statt) Umsetzung eines Leitbilds Bürgerkommune Haushaltsthemen werden greifbar

13 Vorteile / Ziele des Bürgerhaushalts Politik und Verwaltung kommen auf einem weiteren Weg mit der Bürgerschaft in einen Dialog Politik muss Haushaltsentscheidungen begründen, insbesondere bei abgelehnten Vorschlägen Bürger fühlt sich durch das Verfahren kontinuierlich ernst genommen (nicht nur als Wähler alle sechs Jahre) Einsparvorschläge der Bürgerschaft sind billiger als die von Beratern

14 Kritik am Bürgerhaushalt Gemeinderat entscheidet über den Haushalt Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung samt Anlagen in öffentl. Sitzung (Art. 65 Abs. 1 GO) Einzelfallbetrachtung behindert ganzheitliches Denken Städt. Verschuldung - Einzelinvestition viele Anregungen der Bürgerschaft sind schon bekannt; der Bürgerschaft gehen zunehmend die Ideen aus Nur wenige Aktive repräsentieren nicht die Bevölkerung. Beteiligungsquote: Hamburg: 0,04 %, Potsdam 4,6 % Aktive: untere Bevölkerungsschichten und Frauen unterrepräsentiert Gefahr: Einzelinteressen verzerren das Meinungsbild. Problem: Feststellung der Abstimmungsberechtigung Demokratie-/Legitimationsdefizit – Minderheit dominiert

15 Kritik am Bürgerhaushalt Nur ein sehr kleiner Teil des Haushaltsvolumens wird durch die Bürgerbeteiligung beeinflusst Köln 2010: 2 Mio. bei 3,5 Mrd. Haushaltsvolumen (=0,06 %) Nach Anfangseuphorie fast ausschließlich abnehmendes Bürgerinteresse trotz Öffentlichkeitsarbeit Projekte werden eingestellt Kosten-Nutzen-Verhältnis der freiwilligen Leistung Bürgerhaushalt fällt negativ aus Hoher zeitlicher Aufwand für Politik und Verwaltung Hohe Kosten, Freiburg 2009:

16 Elemente eines Bürgerhaushalts in Erlangen Beschlossener (genehmigter) Haushalt - Internet – das Haushaltsbuch Aufstellungsverfahren - Jugendparlament - Agenda 21 - weitere Beiräte Aber: Keine Anträge direkt im Haus- haltsaufstellungsverfahren

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wolfgang Knitl, Stadtkämmerei Erlangen, / Rathaus / Ämter und Organisation / Stadtkämmerei / Nachgeordnete Dienststellen: Haushalt / Downloads & Formulare Haushaltsplan