Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau Probleme und Chancen des Stadtumbaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Bevölkerungsentwicklung in Rudolstadt
Transfervolumen im RSA-Jahresausgleich 2004
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Eine Präsentation von Moritz und Raphael
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Berlin.
Stationen einer Partnerschaft 25 Jahre Offene Arbeit Erfurt und Pax Christi Erding pax christi Menschen machen Frieden. Konkret.
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
von Traumschlössern und Kunsthäusern - Prunkbauten und ihre Folgen
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Eckzahlen des Haushalts
Research Wiener Immobilien Messe
Seite 1 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN CHANCE HOCHBAU 2009 ALTERSGERECHTES UND BETREUBARES WOHNEN Bmstr. Ing. Rudolf Leitner Wien,
Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zählt zu den wichtigsten Möglichkeiten des Landes, die integrierte Strukturentwicklung der Gemeinden insgesamt.
Armut Finanzielle Armut Armutsgefährdung: Einkommen geringer als € 727,- (Ein-Personen-Haushalt) Zusätzliche Faktoren Wohnen in einer Substandardwohnung.
Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft
Insecurities in European Cities (Erhebung Winter 2002) Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie 2005 Insecurities in European Cities Ergebnisse & Folgerungen.
Reconstructing in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
Impulsreferat von Josef Suppan
Integration vor Ort gestalten
Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe Organisation, Betriebserfahrungen, Planungen und Programm.
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Anforderungen an die soziale Marktwirtschaft
Karthause - Rehabiliationseinrichtung für drogenabhängige Mütter/ Väter und deren Kindern.
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
Maarja-Dorf Brücke zwichen die Menchen Jaan Kallas.
sfb - Marktuntersuchung Seite 1 LINK Institut Juni 2011 Marktuntersuchung - Quantitative Studie Eine Studie für sfb - Zusatzauswertungen.
Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin.Das ist eine alte Stadt.
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa Europa erweitern UND vertiefen DI Karl G. Doutlik Vertretung der Europäischen Kommission 24.März 2003.
Gender Mainstreaming.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Deutsche Forschungsgemeinschaft Förder-Ranking 2009 Institutionen – Regionen – Netzwerke Fachliche Profile von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Die Geschichte des Computers
Grün Gewachsen: Bilanz
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
BUGA Gelände Heilbronn Städtebaulicher Hintergrund
Tamilselvam, Führer des politischen Flügels der LTTE ( )
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
Inhaltsangabe Geographische Lage Basisdaten Klima Stadtgliederung
Inhaltsverzeichnis Polnische Athlet über ihn Er als Schriftsteller Robert und Tanzen mit den Stars Show Erfolge Kreuzworträtsel.
Wir gratulieren unserem Geburtstagskind!
FC Arsenal London The Gunners.
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Frankfurt (Oder) – Stadt im Wandel
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
Gliederung Demografische Entwicklung
Schrumpfende Städte und Stadtumbau
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
1. 2 Lothar Bertels Zur Wahrnehmung von Umbauprozessen in einer Großsiedlung in Gotha. Befunde einer explorativen Studie.
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Herrichtung von leerstehenden Wohnungen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Stadtumbau Ost.
Forum Pflegegesellschaft Älter werden – zuhause bleiben – neue Wege gehen 23. April 2012 „Wohnen für Generationen“ gemeinsam Verantwortung übernehmen -
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Stadt bauen – mit den Bürgern
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Kurzes Porträt des Stadtteils
Einwohnerentwicklung und Prognose
Einwohnerentwicklung und Prognose
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
 Präsentation transkript:

Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau Probleme und Chancen des Stadtumbaus Evelin Müller Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau Probleme und Chancen des Stadtumbaus

Grundsteinlegung: 1. Juni 1976 Gründe für die Standortwahl - bioklimatische Bedingungen - Naherholungsgebiet Kulkwitzer See - Nähe zu Arbeitsplätzen im Stadtteil Plagwitz (S-Bahn-Anbindung)

Bauphase: 1976 bis 1987 geplant: 22.000 Wohneinheiten gebaut: 36.000 Wohneinheiten 8 Wohnkomplexe Stadtbezirk West einschließlich ehem. Kasernengelände Siedlung Grünau Kirschbergsiedlung Robert-Koch-Park Schönauer Park Lausen (eingemeindet 1995) Miltitz (eingemeindet 1999)

- fehlendes Stadtteilzentrum 1989/1990 Grünau als unfertiger Stadtteil - fehlendes Stadtteilzentrum - fehlende Zentrengestaltung in den Wohnkomplexen - fehlende Infrastruktureinrichtungen - nicht realisierte Freiflächengestaltung - unvollständiges Wegenetz

1989/1990

Einwohner 2007: ca. 46.000

Probleme Einwohnerrückgang (Abwanderung, Geburtenrückgang, Sterbefallüberschuss)  zunehmende Alterung  veränderter Infrastrukturbedarf  Wohnungsleerstand Veränderung der Sozialstruktur  wachsende Differenzierung  soziale Konflikte Wohnungsmarktpolitische Entwicklungen  Wohnungsverkäufe (Altschuldenhilfegesetz)  Konkurse  Zwangsversteigerungen  Förderung von Abriss (nicht von Umbau, SAB - keine Kredite für Großwohnsiedlungen) Imageprobleme  gravierendes Auseinanderklaffen zwischen Fremd- und Eigenimage (Problem „Platte“)

Weiterentwicklung Grünaus Einsatz von öffentlichen Mitteln - ca. 30 Mio. Euro Stärkung der Zentren Neugestaltung von Grün- und Freiflächen Qualifizierung der sozialen Infrastruktur Organisatorische Unterstützung der Bewohnerschaft Förderprogramme: WENG, Stadtumbau Ost, Soziale Stadt (seit 2005) Planspiel Grünau (1996ff.) Maßnahmen der Wohnungseigentümer Sanierung der Gebäude (ca. 60 % der Gebäudesubstanz sind saniert) Abriss leer stehender Häuser (ca. 6.500 Wohnungen) Wohnumfeldverbesserung Einsatz von Sozialarbeitern, Schaffung von Begegnungsstätten

1985 2005

Einwohnerentwicklung in den Wohnkomplexen 1994 bis 2003

10./14./19.6.2007

Intervallstudie Grünau Stadtsoziologisches Forschungsvorhaben an der Universität Leipzig 1979, 1981, 1983, 1987 Fortsetzung nach der Wende 1992, 1995, 2000, 2004 Einwohnerbefragung 2004 zu folgenden Themen: Soziodemographische Struktur Veränderung der Alters- und Haushaltsstruktur und Sozioökonomische Entwicklung Wohnung Objektive Wohnbedingungen und Zufriedenheit mit der Wohnung Wohnumfeld Entwicklung des Wohnumfeldes, Zufriedenheit mit Aspekten des Wohnumfeldes und Veränderung des sozialen Wohnumfeldes Mobilität Stadtumbau Wahrnehmung des Wohnungsleerstandes und Einstellungen zum Stadtumbau Gesamteinschätzung und Perspektivenzuschreibung  Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Schlussfolgerungen aus der Befragung „Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004“ Grünau wird sesshafter. Die Mehrheit der Bewohner hat eine hohe Bindung an Grünau. Grünau wird älter und bunter. Ein wachsender Anteil der Bewohner lebt in kleineren und älteren Haushalten. Zuziehende Haushalte sind in der Tendenz jünger und weniger gut situiert als die alteingesessene Wohnbevölkerung. Grünau wird kleiner. Alterung und sinkende Kinderzahlen können nicht durch Zuwanderung kompensiert werden, so dass sich die Einwohnerzahl Grünaus mittelfristig schon allein aus demographischen Gründen verringern wird. Soziale Probleme gewinnen an Relevanz, insbesondere in Folge der wachsenden Differenzierung der Grünauer Bevölkerung. Die Wohnsituation gestaltet sich ambivalent. Neben wachsendem Wohnflächenkonsum und verbessertem Wohnkomfort ist zu beobachten, dass Miethöhe und Mietzahlungsfähigkeit zunehmend wichtige Kriterien für die Wohnstandortwahl in Grünau werden. Quelle: Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (2005): Intervallstudie Leipzig Grünau 1979-2004. Ergebnisbericht der Erhebung 2004.

Engagierte Bürgerschaft „Grün – lebendig – anders 30 Jahre Grünau“ Bürgervereine informelle Gruppen Agendagruppe Grünau (Arbeitsgremium aus verschiedenen Stadteilakteuren) stadtteilorientierte Arbeit der Volkshochschule Campus Grünau (Arbeitsgremium aus Bildungseinrichtungen) Stadtteilladen der Stadt Leipzig soziale Einrichtungen und Wohlfahrtsverbände Bildungs- und Kultureinrichtungen Kirchgemeinden Quartiersmanagement

planlose (?) Abrisse  Verunsicherung der Bewohner

Die Grünauer leben gern in ihrem Stadtteil!

Entwicklungsstrategie Leipzig-Grünau 2020 (in Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Wohnungsunternehmen, vor Ort diskutiert, Stadtratsbeschluss im Juli 2007)

Entwicklungsstrategie. vorhandene Qualitäten des 2020 Entwicklungsstrategie vorhandene Qualitäten des 2020 Stadtteils (Kultur, Sport, (Handlungsschwerpunkte Bildung …) der Stadt) ↨ ↨ Maßnahmen der Perspektiven des Stadtteils Wohnungseigentümer (neues Image)

 Alleinstellungsmerkmale Potenziale des Stadtteils Stadtteilprofil  Alleinstellungsmerkmale viele (ungenutzte) Freiflächen große Anzahl standardisierter Gebäude

Stadtteilprofil Grünau - Profil für ein neues Image Solaranlage der WG Unitas Mietergartenanlage im WK 8 Ökologische Modellsiedlung und Wohnen im Grünen Städtisch wohnen – naturnah leben in Grünau

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ein Besuch Grünaus lohnt sich!