Pflege auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
International Disability Alliance
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
professioneller Akteur
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Auslegung eines Vorschubantriebes
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Handlungsfelder der Pflege
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
 Präsentation transkript:

Pflege auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis: Abteilung x | Hier ist der Abteilungs- name einzutragen Pflege auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis: institutionelle Entwicklungsdynamiken, zukünftige Anforderungen und neue Kompetenzprofile    Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen   Vortrag anlässlich des 2. Symposiums „Beratung für Angehörige – ein Aufgabenfeld der Pflege“ 28.April 2006, Münster

Ausgangsthese

Das neue Selbstverständnis  WHO – Ministerkonferenz Sommer 2000 in München „...Wir sind der Überzeugung, dass den Pflegenden und Hebammen im Rahmen der gesellschaftlichen Bemühungen um eine Bewältigung der Public Health Herausforderungen unserer Zeit sowie der Sicherstellung einer hochwertigen, allen zugänglichen Gesundheitsversorgung eine Schlüsselrolle zufällt, die zudem immer wichtiger wird.“ (Quelle: Brieskorn-Zinke, M. (2003): Die Rolle der Pflege in Public Health / Gesundheitsförderung)

Übersicht Entwicklungsdynamiken: Strukturell und professionell Konsequenzen: Neues pflegerisches Selbstverständnis Untersuchungsergebnisse: 3 Studien der Uni Bremen Voraussetzungen zur Realisierung eines neuen Selbstverständnisses: Ergebnisse der Delphi- Studie Fazit

I. Entwicklungs- dynamiken

versorgungsstrukturellen Kontext Trends: Dienstleistungsgesellschaft, Wissens- u. Informationsgesellschaft, Internationalisierung und Globalisierung Rahmenbedingungen: Gesellschaftliche Entwicklungen und Strukturwandel, Gesetzesinitiativen, Ökonomisierung, Privatisierung, Rationalisierung, Technisierung, Wettbewerb, Änderung im Nachfrageverhalten Reorganisation und Umstrukturierungen OE + PE – Prozesse Lean management Outsourcing Qualitätsmanagement TQM / EFQM Standardisierung Zertifizierung Kunden- und Verbraucher-orientierung Wettbewerb Vertikale Entwicklung Horizontale Entwicklung Stationär teilstationär ambulant/ Beratung/ Familie/ Wohnen Information Angehörige Gestaltung von Unternehmen (lernende Organisationen) Gestaltung von Versorgungslandschafen (lernende Regionen) Dynamik Forschung Theorie-Praxis-Transfer Qualifikation Leitthemen Reha vor Pflege ambulant vor stationär Schnittstellenmanagement Kooperation/ Koordination Erweiterte Angebotspalette Neue Märkte u. Dienstleistungen Case- u. Care-Management Entwicklungsdynamiken im gesellschaftlichen, gesundheitspolitischen und versorgungsstrukturellen Kontext

Entwicklungsdynamiken von Interventionsfeldern in der pflegerischen Praxis Type of intervention Health Target of intervention Illness Structural or economical level Community Individual Clinical Care Health promotion Public advocacy Public policy

II. Konsequenzen

Entwicklung eines neuen pflegerischen Selbstverständnisses Primärbereich clinical care: Klinische Pflegeexpertise bzw. advanced nurse practitioner (ANP) Sekundärbereich komplexe Pflegesituationen: Management von Pflegearrangements bzw. case- und caremanagement Tertiärbereich Public Health: Prävention und Gesundheits-förderung bzw. family health nurse, community nurse, public health nurse

III:Untersuchungsergebnisse

1. Primärbereich clinical care: Klinische Pflegeexpertise bzw 1. Primärbereich clinical care: Klinische Pflegeexpertise bzw. advanced nurse practitioner (ANP) Internationale Entwicklungstrends einer Advanced Nursing Practice von Marcel Sachs im Auftrag von Prof. Dr. Stefan Görres Universität Bremen, 2006

Ausgangssituation Mit hoher Evidenz können ANP-Experten die erweiterten Aufgaben in bestimmten Versorgungsbereichen (Primary care, Geriatrie, Rehabilitation und Notfallversorgung) mit mindestens gleicher Qualität wie die ärztlichen Kollegen durchführen. Überlegenheit zeichnet sich insgesamt bei Compliance, Patientenzufriedenheit und einzelnen Qualitätsindikatoren ab (Beratungsleistung, Wiedereinweisungsraten und Verweildauern) (Sachs 2006)

Merkmale von ANP-Experten (i. e. S. NPs) in den USA Settings Primärversorgung (66% der NPs), Sekundärversorgung ( Notfallversorgung, Chirurgie, Onkologie, Pädiatrie, Gerontologie, Psychiatrie und Pflegeheime) Tätigkeits-profil Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Gesundheitsberufen (inklusive Überweisungen), Diagnostik und Behandlung akuter Krankheit, Infektionen und Verletzungen, Diagnostik, Behandlung und Monitoring chronischer Krankheit (z. B. Diabetes und Bluthochdruck), Anamnese und körperliche Untersuchung, Anfordern, Durchführen und Interpretation diagnostischer Tests (Laborwerte, Röntgen und EKG), Verschreibung von Medikamenten, Physiotherapie und anderer rehabilitativer Maßnahmen, Angebot von pränataler Versorgung und Familienplanung, Kindergesundheitsdienste (Screening und Immunisierung) sowie Gesundheitserhaltung bei Erwachsenen (jährliche Untersuchungen).

Merkmale von ANP-Experten (i. e. S. NPs) in UK Settings Primärversorgung (Allgemeinpraxen, Personal Medical Centers und NHS Walk-in Centers) Sekundärversorgung ( Unfall- und Notaufnahme, Stationen für geringfügige Verletzungen, Orthopädie, Urologie, allgemeine Chirurgie) Tätigkeits-profil Professionelle autonome Entscheidungen, Diagnosestellung, Begutachtung von Patienten, Assessment und Anamnese, körperliche Untersuchung, Screening von Risikofaktoren und frühen Symptomen, Erstellung von Pflegeplänen, Anfordern von Untersuchungen (Interpretation von Laborwerten und Röntgenbildern), Durchführung von Behandlung (individuell oder im Team), Überweisung zu anderen Anbietern, Verschreibung von Behandlungen und Medikamenten, Beratung und Gesundheitserziehung, Recht der Aufnahme, Entlassung und Überweisung von Patienten, Teamarbeit und Führung (wenn notwendig), Projektmanagement, Disease-Management chronischer Krankheiten, Forschung und Rollenentwicklung sowie Gate-Keeping.

Merkmale von ANP-Experten (i. e. S. NPs) in den Niederlanden Settings Krankenhäuser und Krankenhaus-basierte Ambulanzen Tätigkeits-profil Organisation, Koordination der Versorgung, Case-Management (teilweise eingeschränkt, Co-Koordination) Anamnese und spezielle Assessments (z. B. onkologisch), körperliche Untersuchung, Interpretation von Laborwerten und Verwaltung der Ergebnisse, Diagnostik (z. B. Knochenmarkpunktion, Lumbalpunktion und Venenpunktion), Beratung, Aufklärung, Information, telefonische Rufbereitschaft, Edukation für Professionelle und Patienten, Gesundheitsförderung und Gesundheitsfürsorge inklusive Check-ups, Hausbesuche und Erst-Ansprechpartner

2. Sekundärbereich komplexe Pflegesituationen: Management von Pflegearrangements bzw. case- und caremanagement „Künftige Bedarfskonstellationen pflegebedürftiger Menschen“ für die Enquetekommission „Situation und Zukunft der Pflege in Nordrhein-Westfalen“ von Prof. Dr. Martina Hasseler und Prof. Dr. Stefan Görres unter Mitarbeit von: Dipl. Soz. Joachim Moritz-Lambert Universität Bremen, 2004

Systematisierung und Klassifizierung der Bedarfe & Bedarfskonstellationen pflegebedürftiger Menschen Ebene: Differenzierung des Leistungsangebotes in niederschwelligen und komplementären Bereichen Aufbau und Förderung von niederschwelligen Angeboten z. B. Nachbarschaftshilfen, ehrenamtliche Hilfen Schaffung und Ausbau von Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige/ Pflegebedürftige durch wohnortnahe Entlastungsangebote oder Unterstützung informeller Netzwerke wie z. B: Nachbarschaftshilfen Ebene: Differenzierung des Leistungsangebotes in professionellen Versorgungsbereichen Schaffung und Ausbau flexibler ambulanter Dienstleistungen Schaffung und Ausbau präventiver Angebote z. B: Programme für hauswirtschaftliche Unterstützungen Ausbau und Förderung von teilstationären, stationären und Tagespflege- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen Schaffung und Ausbau rehabilitativer Angebote und Maßnahmen Entwicklung von spezifischen Pflegekonzepten, Einrichtungen und Diensten für jeweilige Teilpopulationen Ebene: Organisatorische Bereiche Schaffung und Ausbau von Angeboten für Koordination und Steuerung der pflegerischen Versorgung wie z. B: Case Management Schaffung und Ausbau kooperativer und vernetzter Maßnahmen und Angebote Entwicklung und Schaffung von Konzepten zu sektoren- und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit Ebene: Professionelle Bereiche Qualifikation der an der pflegerischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen

Ergebnis und Fazit der nationalen und internationalen Literaturrecherche Die Inanspruchnahme professioneller pflegerischer Dienstleistungen und die Bedeutung informeller Netzwerke und niederschwelliger, wohnortnaher Angebote nimmt in den kommenden Jahrzehnten zu Diese Entwicklungen haben Auswirkungen auf den Ausbau und die Gestaltung der professionellen Pflegeinfrastruktur und verlangen nach einem differenzierten Versorgungssystem, in dem unterschiedliche Angebote und Strukturen zusammenwirken und sich z. B. auf kommunaler Ebene vernetzen Eine wesentliche Aufgabe besteht in der Steuerung informeller Netzwerke für die Pflege und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und deren Angehörige Veränderte Arbeitsorganisationen ergeben sich im Rahmen von Case- Management, Clinical Pathways, Entlassungs- und Qualitätsmanagement insbesondere in präventiven und rehabilitativen Programmen Erforderlich ist eine Anpassung der Qualifikationen der Berufsgruppen mit spezialisierten Kenntnisse in Koordination, Anleitung und Beratung

3. Tertiärbereich Public Health: Prävention und Gesundheitsförderung bzw. family health nurse, community nurse, public health nurse Public Health und Pflege Ergebnisse einer Delphi – Studie Ute Böckler und Prof. Dr. Stefan Görres Universität Bremen, 2004

Ergebnis der Literaturrecherche

Arbeitsfelder an der Schnittstelle zwischen Public Health und Pflege Verortung Public Health Nurses (PHN) Community Health Nurses (CHN) Health Visitor (HV) Family Health Nurse (FHN) Microebene Aufgaben (mit Schwerpunkten in der direkten Versorgung/Pflege) x (im euro-päischen Raum (abhängig vom Land) - Mesoebene Aufgaben (mit Schwerpunkten in Gesundheits-förderungs-, Screeningprogrammen, Koordination, kommunale/ gemeindebezogene Ebene) xxx Makroebene Aufgaben (mit Schwerpunkten in Entwicklung gesundheits-politischen Maßnahmen) (in USA abhängig vom aka-demischen Grad (auf kommunaler Ebene)

IV. Voraussetzungen zur Realisierung eines neuen Selbstverständnisses

Neue Märkte für die Pflegeberufe Beratung, Information 88% 58% Management Gesundheitsförderung, 46% Prävention, Rehabilitation Koordination, Vernetzung, 38% Kooperation 23% Professionalisierung 5 10 15 20 25 n=26 Häufigkeit (Mehrfachnennung möglich)

Relevanz der genannten Themenbereiche

Chance der Realisierung

Zeitraum der Realisierung

Chance der wirtschaftlichen Selbständigkeit

Innovationsbarrieren

Benötigte Kompetenzen zur Realisierung der Innovationen

V. Fazit: Pflege neu denken

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!