Was leisten die Technologieanbieter für die Wirtschaft ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Patentanmeldung und Vermarktung an Bremer Hochschulen Dr
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Was erwarten die Hochschulen von der Wirtschaft?
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
EQUAL-PROGRAMMEVALUATION Workshop: Innovation und Netzwerke
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Die kommerzielle Verwertung von Patenten und Know-how
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Förderung von Erfindern
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Die Rolle der Universitäten in Forschung und Innovation Friedrich Dorner.
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
Erfolgreiche Patentverwertung.
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Wirtschaftskammer Kärnten
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
facility management Begriffsdefinition:
Erfinderische Tätigkeit
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
WGK (1) Maritime Allianz Ostseeregion - Partner der BMBF- Forschungskooperationsinitiative Dr. Uwe von Lukas Zentrum für Graphische Datenverarbeitung.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Schutzrechte umwandeln in unternehmerisches Know-how
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Verwertung von Schutzrechten: Eigene Nutzung, Lizenzvergabe oder Verkauf Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
KOSTBARES AUS DER REGION. „Heimatgold steht für Qualität und Regionalität.“
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Was leisten die Technologieanbieter für die Wirtschaft ? Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag im Rahmen des Bayern-Symposiums Deutsches Innovationsforum e.V. München, 21. November 2002

Herkunft der Patentanmeldungen  Industrie 80 %  Natürliche Personen 16 %  Forschung 4 % (geschätzt)  Die überwiegenden Leistungen der Forschung für die Industrie resultieren - weniger aus Nutzungsrechten an Patenten - sondern überwiegend in der Nutzung von Know-how.

Paradigmenwechsel im Forschungsbereich  Entschließungen zum Patentwesen

Entschließungen zum Patentwesen im Wissenschaftsbereich  Bund-Länder-Kommission BLK für Bildungsplanung und Forschungsförderung Heft 56: Förderung von Erfindungen und Patenten im Forschungsbereich Juni 1997  Hochschul-Rektoren-Konferenz HRK Zum Patentwesen an den Hochschulen November 1997  Kultusministerkonferenz KMK Innovationstransfer Hochschule / Wirtschaft Dezember 1997

Paradigmenwechsel im Forschungsbereich  Entschließungen zum Patentwesen  Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs (§42 ArbEG)

Abschaffung des sog. Hochschullehrerprivilegs ( § 42 Arbeitnehmererfindungsgesetz)  Bisherige Regelung: Erfindungen von Professoren, Dozenten und wissenschaftlichen Assistenten bei den wissenschaftlichen Hochschulen, die von ihren in dieser Eigenschaft gemacht werden, sind freie Erfindungen.  Durch Gesetzesänderung am 07.02.2002 in Kraft getretene neue Regelung: Die an einer Hochschule Beschäftigten sind Diensterfinder.

Paradigmenwechsel im Forschungsbereich  Entschließungen zum Patentwesen  Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs (§42 ArbEG)  Aufbau von Patentinfrastrukturen bei Hochschulen / Forschungseinrichtungen mit Hilfe von Patent- und Verwertungsagenturen

Aus Forschungsergebnissen werden Innovationen Umsetzung in Innovation Unternehmen 1 Forschungseinrichtung Hochschule Patentanmeldungen 1 Gesamtmenge 2 davon patentfähig 3 davon patentfähig und marktrelevant Forschungsergebnisse 2 3 Beurteilung Transfereinrichtung Patentabteilung Lizenzabteilung Suche nach Lizenznehmer Lizenzverhandlung Lizenzvertrag

Transfereinrichtungen  Einige große Forschungseinrichtungen verfügen über eigene zentrale Facheinrichtungen z.B. MPG (Garching Innovation), FhG (Patentstelle, Helmholtz-Zentren (eigene Technologietransferstellen), ....  Bei kleineren Forschungseinrichtungen und Hochschulen sind häufig externe Verwertungs- einrichtungen als Vermittler / Makler tätig, beispielsweise für die Hochschulen eines Bundeslandes: Patent- und Verwertungsagenturen  Vorteile zentraler Verwertungseinrichtungen - für Angebote: „one face to the customer“ - erwiesene Expertise - Verhandlungserfahrungen  Verwertungsweisen Datenbanken  persönliche Vermittlung  Verbund der Transfereinrichtungen: TechnologieAllianz e.V.

TechnologieAllianz e.V.  Verwertungsverbund der Technologie-Transfer-Einrichtungen, die aktiv an Lizenzprojekten beteiligt sind.  Wirkung Effizienzsteigerung des Transfers von Erfindungen / Schutzrechten / Technologien aus der Forschung in die Wirtschaft durch - größeres Technologieangebot - größere Anzahl von professionellen Technologievermittlern  Mitglieder - Technologie-Transfer- und Patentstelle von Forschungseinrichtungen - Patent- und Verwertungsagenturen mit dem Betreuungsauftrag für Hochschulen eines Bundeslandes. - Derzeit 24 Mitgliedsorganisationen

Unterschiede der Nutzungsmöglichkeiten von Patenten  Industrie Patent dient der Absicherung des eigenen Produkts gegen Imitation (Wettbewerbsvorteil). Das Unternehmen nutzt eigene und auch fremde Patente über Lizenznahme. Das Unternehmen erlangt einen Marktvorteil.  Forschungseinrichtung Die Forschungseinrichtung verfügt über keine eigene Produktion. Wirtschaftlicher Nutzen kann nur durch Vergabe von Nutzungsrechten (Lizenzen) erzielt werden.

Paradigmenwechsel im Forschungsbereich  Unaufgefordertes Angebot an Unternehmen (technology push)  Derzeit häufigster Weg der Forschungs- und Transfereinrichtungen  Nachfrage durch Unternehmen (market pull)  Zukünftig wichtiger Weg mit Unterstützung durch das Deutsche Innovationsforum

Wege zur Innovation aus der Sicht des Unternehmens Eigen- entwicklung Auftrags- forschung Lizenz- nahme Innovation

Akzeptanz externer Technologien in Unternehmen  Kleine und mittlere Unternehmen Lizenznahme stellt in der Regel großen Eingriff in innere Strukturen dar (Investitionen, Personal, Vertrieb, Marketing, ...)  Große Unternehmen „Not invented here“ - Syndrom Wichtig: Der richtige Ansprechpartner  Vorteile der Lizenznahme - Kalkulierbare Kosten (Lizenzkonditionen / eigene Entwicklungsleistungen bis zur Serienreife) - Überschaubarer Zeitbedarf - Hohe Realisierungswahrscheinlichkeit - Fachliche Unterstützung durch Hochschulen / Forschungseinrichtungen jederzeit möglich

Wege zur Innovation Ziel = Innovation Start Lizenznahme Start Auftragsforschung Start Eigenentwicklung Seite 15

Verbesserung der Qualität Beschleunigung des Prozesses Deutsches Innovationsforum Ziel: Unterstützung von Innovationsprozessen Innovationen Erhöhung der Zahl Verbesserung der Qualität Beschleunigung des Prozesses

Deutsches Innovationsforum Dienstleistungen  Persönliche Beratung aller an Innovationsprozessen Beteiligter  Schaffung einer Innovationsplattform  Stimulierung der Technologienachfrage  Mithilfe bei Vermittlung von Technologieangeboten  Kooperationsmanagement  Wissensmanagement  Veranstaltungen (Branchenseminare, Produktworkshops, partnering days, ...)