Präsentation: E. John und G. Kaspar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Advertisements

Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
HERZLICH WILLKOMMEN! Zum 1. Haflingerstammtisch 2013.
Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts im Kreis Wesel
“Fußballklassen” Ziele und Inhalte
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Gesamt schule Langerfeld
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
Loreleyring St. Goarshausen Herzlich willkommen!
Persönliche Assistenz
Evaluation des Leitbilds - das Haus des Lernens aus der Sicht der Eltern Umfrage-Ergebnisse.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
Workshop: DGTA Konferenz in Passau, Leben in Beziehungen, Beziehungen leben 1 DGTA Kongress in Passau, Leben in Beziehungen, Beziehungen leben.
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
NSchi Schulinspektion an der
Glück macht Schule Ein Projekt des Landesschulrates für Steiermark in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
-lich Willkommen im Familienzentrum Sankt Cyriakus Der Übergang
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Willkommen im Nordsee-Gymnasium-Büsum
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
„Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen“
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Methode: Zeitbudgets von Kindern und Jugendlichen
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Aspekte des Lehrens und Lernens mit 60-Minuten-Einheiten
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
Praxisbeispiel: „Viel Spaß im Nass“
Gesellschaft und Bildung im Wandel: Und die Schule?
Werkrealschulverordnung (WRSVO)
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Aktuelle Fragen der kommunalen Zusammenarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice Markus Derling, Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder) für Stadtentwicklung,
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Neigungskurs Französisch
Globalisierung bedeutet Verantwortung übernehmen…
What do these sentences mean?
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Als Kern pflegerischen Handelns
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
COMENIUS PROJEKT Schule Finowfurt Antragstellung: Für den Zeitraum: bis Bescheid: Ende Juni 2013.
Ohne Euch wäre dieses Werk nicht möglich! Dankeschön.
Mit dem Ziel, Eltern bei ihrer schönen, aber auch anspruchsvollen Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen, lancierte der Schweizerische Bund.
Europatag der Geistlichen Gemeinschaften 12. Mai 2012
AUS DER SICHT DES HIMMELS IST WEIHNACHTEN IMMER EIN FEST DER LIEBE
Musik an der GHRS Illingen
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
Ganztagsschule in Angebotsform (GTS)
Herzlich Willkommen an der Waldschule als Lern- und Lebensort.
Wir sind das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte … We are called Education Centre for the hearing impaired … in Osnabrück.
Gemeinschaftsschule warum?
Gemeinsamer Unterricht im Main-Taunuskreis Stadt/ Gemeinde PrimarstufeSekundarstufe I EppsteinComeniusschuleFr.-v.-Stein-Schule KelkheimPestalozzischule.
Präsentation: E. John und G. Kaspar1. Herzlich Willkommen an Bord der Waldschule 2Präsentation: E. John und G. Kaspar.
Gesamtschule Tönisvorst
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Auszug aus dem Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

Präsentation: E. John und G. Kaspar Die wunderbare Reise der Waldschule zum Inselparadies der "Begabungsgerechten Schule" Präsentation: E. John und G. Kaspar Waldschule Obertshausen 1

Herzlich Willkommen an Bord der Waldschule Präsentation: E. John und G. Kaspar Waldschule Obertshausen

Präsentation: E. John und G. Kaspar Die Rahmenbedingungen von Schule heute – höchste Zeit um die Anker zu lichten! Die Kinder sind schon beim Schuleintritt geprägt von einer außerordentlichen Unterschiedlichkeit! 40% Kinder mit Migrationshintergrund, 30% Trennungskinder an der Waldschule stellen eine neue Herausforderung an die pädagogische Arbeit dar. Die Lehrkräfte sind oft überfordert in der Aufgabe, den Kindern und den Ansprüchen der Eltern gerecht zu werden! Die Eltern agieren in Bildungspanik und Erziehungsstress! Die Zahl der „Mentalen Aussteiger“ im Erziehungssystem steigt ständig! Präsentation: E. John und G. Kaspar

Das Waldschulschiff stellt sich vor BETREUUNG BEGEGNUNG BILDUNG OFFENE GANZTAGSSCHULE IM MODELLVERSUCH „BEGABUNGSGERECHTE SCHULE“ Präsentation: E. John und G. Kaspar Waldschule Obertshausen

DIE DREI SÄULEN DES SCHULPROGRAMMS BETREUUNG BILDUNG BEGEGNUNG DIE DREI SÄULEN DES SCHULPROGRAMMS Angebote von freizeitpädagogischen Aktivitäten vor und nach dem Unterricht durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freizeitpädagogischen Zentrums Vertiefende Übungszeit mit Lehrkräften des jeweiligen Jahrgangsteams Mittagstisch und Kaffeesnack in der Mensa Ferienbetreuung „Notfallplätze“ im FPZ Unterricht nach der Stundentafel Vertiefende und/oder kompensierende Unterrichtsarbeit orientiert am aktuellen Wissensstand und den individuellen Begabungen des Kindes im Sinne der Inklusion Einbeziehung des Modellprojektes Deutsch&PC Offene Bühne Morgenkreis Vorlesestunde SCHULSOZIALARBEIT Arbeitsgemeinschaften Einbindung örtlicher Vereine Kooperation mit der Jugendförderung Kooperation mit den KITAS Vorträge/Lesungen/ Theater/Exkursionen Musikschulkurse Kooperation mit Nachbarschulen Präsentation: E. John und G. Kaspar Waldschule Obertshausen

Unser „Schiff“ in Zahlen 380 Grundschüler in 9 Lerngruppen und 8 Klassen Die MANNSCHAFT: Lehrkräfte Sprachheilpädagogin Sozialpädagogin aus VK Förderschullehrkräfte LIV Lehrerstunden für den muttersprachlichen Unterricht 1 Schulsozialarbeiterin Pädagogen im Freizeit Pädagogischen Zentrum Hauswirtschaftskräfte Praktikantin, FSJ-ler, Geschäftsführerin im FPZ Sekretärin Hausmeister Unterrichtszuweisung 410 Unterrichtsstunden für den Regelunterricht Zusätzliche Stunden für:     Projekt “Deutsch & PC“ Deutsch als Zweitsprache Vorlaufkurse Sprachheilklasse Modellprojekt „Begabungsgerechte Schule“ offene Ganztagsschule Aus dem „Bordprogramm“ Betreuung im FPZ    Computerunterricht      Sprachheilförderung  Schulgarten     Aktive Pause   24 Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag (Chor, Yoga, Fußball, Tischtennis, Leichtathletik, Zirkus, Fremdsprachen, Zaubern, Theater, Schulgarten, Künstlerisches Gestalten, Erste Hilfe, ...) Beratungsstützpunkt für LRS und Dyskalkulie Präsentation: E. John und G. Kaspar Waldschule Obertshausen

„Funkkontakte“ Abstimmung der Arbeit und Formulierung Jugendförderung der Stadt OH Vereine Abstimmung der Arbeit und Formulierung von gemeinsamen Zielen Jugendhilfe Kitas FPZ Beratungs- und Förderzentrum Eltern Schulsozialarbeit Lehrkräfte des Jahrgangsteams Präsentation: E. John und G. Kaspar Waldschule Obertshausen

Präsentation: E. John und G. Kaspar SOS –LERNHILFESCHULE GEHT UNTER! – KINDER IN NOT! - Präsentation: E. John und G. Kaspar

„Butter bei die Fisch´!“ Rettungsangebote des Schulamtes/Schulträgers Der Tag, als die Reederei (SSA) funkte: „Wir bieten euch die Begabungsgerechte Schule!“ „Butter bei die Fisch´!“ U-Std. pro Klasse Rettungsangebote des Schulamtes/Schulträgers Kein Melde- und Überprüfungsverfahren mehr sondern ständige Präsenz von zwei Lehrerstellen aus dem Förderschulbereich zum bedarfsorientierten Einsatz an der Schule. Einrichtung einer Stelle für Schulsozialarbeit. Wissenschaftliche Begleitung der pädagogischen und inhaltlichen Entwicklungsprozesse. Am Bedarf orientierte Fortbildungsangebote für das Team Finanzielle Ressourcen zur Umgestaltung des Unterrichtsangebotes Normal Waldschule Regelunterricht 21 21 Deutsch und PC 5 BGS (3 GU) 5 FLEX Vorklasse 6 Übungszeit aus Ganztagsschule 4 Präsentation: E. John und G. Kaspar

Entscheidungsfindung zur Teilnahme am Modellversuch Kollegium Eltern Schulleitung In einer „Begabungsgerechten Schule“ soll jedes Kind ausgehend von seinem aktuellen Wissensstand und seinen Begabungen möglichst individuell zum größtmöglichen Wissenszuwachs gebracht werden. Präsentation: E. John und G. Kaspar

Auf der Suche nach dem „richtigen“ (Rettungs-) Kurs Bitte formulieren Sie – so wie damals die Schulgemeinde der Waldschule – ihre persönlichen Vorstellungen und Rahmenbedingungen, die zur Umsetzung des Anspruchs einer „Begabungsgerechten/Inklusiven Schule“ grundlegend sind. Bitte tragen Sie diese an der entsprechenden Flipchart ein! Gelbe Flipchart: Sicht der Eltern Blaue Flipchart: Sicht des Kollegiums Grüne Flipchart: Sicht der Schulleitung Präsentation: E. John und G. Kaspar

Unser Ergebnis bei der Suche nach dem „richtigen“ Kurs Rahmenbedingungen Paradiesische Vorstellungen Methodentraining (Lernen lernen) Selbstgesteuertes Lernen Offene Unterrichtsformen Übungszeit statt Hausaufgaben Motivation durch individuelle Lernerfolge Förderung des sozialen Lernens Strukturierung des Schultages Schaffung eines optimalen Lernrahmens Lehrer unterrichten als Jahrgangsteams Fundierte und differenzierte Lernentwicklungsgespräche mit den Eltern Individuelleres Zeitfenster zum Erreichen der Bildungsstandards der Grundschule Inklusion statt Selektion, d.h.: Kein Abschieben von Kindern in die Lernhilfeschule oder Stigmatisierung durch den „GU-Status“ in der Klasse Jeder im Team bringt optimal seine Profession in den Unterricht ein Präsentation: E. John und G. Kaspar

Präsentation: E. John und G. Kaspar Panik an Bord Gründe für die Meuterei: Überforderung in der Aufgabenstellung ________________ _____________________ _____________________ Präsentation: E. John und G. Kaspar

Survivaltraining mit dem Team – “Rettungsanker” Spezialisten helfen Fortbildung und Evaluation durch die Universitäten Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg IST-Analyse mit Prof. Kornmann im Schulteam Fortbildungen durch Herrn Röpert Päd. Tage in der Schule Realbegegnung vor Ort Erkundung von pädagogischem Neuland Literatur Organisationsentwicklung in der Schulleitung Präsentation: E. John und G. Kaspar

Bedingungen zum Gelingen des Modellversuchs 4. Personal 1.Lernvoraussetzungen 3. Leistungsbewertung 2. Flexible Eingangsstufe Präsentation: E. John und G. Kaspar

1. Bedingung Schaffung von optimalen Lernvoraussetzungen Methodentraining (Das Lernen lernen) offene Unterrichtsformen Motivation durch individuelle Lernerfolge Förderung des sozialen Lernens Übungszeit statt Hausaufgaben

2. Bedingung Jahrgangsübergreifender Unterricht in der „Flexiblen Eingangsstufe“ Lernen in einer bestehenden und erfahrenen Lerngruppe schon beim Schulstart Erhalt der individuellen Vielfalt in der Leistungsfähigkeit Differenzierung beim Lernstoff Lernen in Entwicklungsschritten und in individueller Zeit Kein Kind bleibt beim Übergang allein Persönliche Verantwortung für das Lernen

FLEXIBLE EINGANGSSTUFE Blockmodell der Waldschule

3. Bedingung Veränderte Leistungsbewertung Kompetenzraster als Orientierungshilfe Fundierte und differenzierte Lernentwicklungsgespräche mit den Eltern Lernstandserhebungen in Deutsch und Mathematik Individuelle Lerndokumente

Das zählt in Mathe – Lernbericht für das __. Halbjahr des 1 Das zählt in Mathe – Lernbericht für das __.Halbjahr des 1. Schuljahres von __________________ A. Zahlen, Zählen und Rechnen (Mindeststandards) Das kann ich: Schüler/ Schülerin Lehrer/ Lehrerin Lernbeweise LE / Portfolio    Ich kann Ziffern lesbar und formklar schreiben   Ich kann Ziffern in Kästchen schreiben  Ich kann die Zahlenreihe bis 20 vorwärts und rückwärts zählen  Ich kann die Zahlenreihe bis 20 an jeder beliebigen Stelle fortsetzen  Ich kann Regelmäßigkeiten in Zahlenreihen erkennen (2er Schritte)  Ich kann Ordnungszahlen erkennen und zuweisen  Ich kann im bis 20 Mengen zu Zahlen zuordnen und umgekehrt

Bereitschaft zur Fortbildung 4. Bedingung Personal Bereitschaft zur Fortbildung Supervision und Öffnung des Klassenzimmers Verbindlicher Einsatz von Material, Büchern, .. Verlust der „Klassenlehrerfunktion“ Bereitschaft zum Wechsel zwischen Block A und Block B

Panik an Bord bei der „Elternkundschaft" FLEX FORM DER LEISTUNGSBEWERTUNG ZEUGNISSE und ÜBERGANG nach Klasse 4 WECHSEL der LEHRKRAFT SORGE UM DAS WOHL DES KINDES Wege zur Klärung und Beruhigung: Infoabende für die Öffentlichkeit, Infos in den Kindergärten, Klassenelternabende, Einzelgespräche, Pressearbeit, Politik, … Präsentation: E. John und G. Kaspar

„Beschwerdeelternabend am 29.11. 2010 Arbeitssituation Lautstärke – deswegen Kopfhörer? Sorgen über Konzentration in der Klasse Kontrolle der Kinder Hausaufgaben: Umfang? Freie Tage? Notieren der Hausaufgaben Frau M: laut, schreit mit Kindern Respekt der Kinder vor Frau M. – zu lieb zu den Kindern? „besondere Kinder“ in der Klasse Klassenraum war morgens noch verschlossen Unterricht findet auf dem Boden statt Lernstoff – Vergleich mit anderen Klassen „Ich hab nichts gelernt“ Anforderung an Kinder? Wo stehen die Kinder? Fach Mathe? Wiederholungen und nichts Neues Neues System – Lehrkräfte stehen nicht dazu? Welche Hilfestellungen können Eltern geben? Informationen über neue Lehrkräfte in der Klasse

Präsentation: E. John und G. Kaspar Jungfernfahrt Sommer 2010 Das Team findet sich Vor dem Beginn des Schuljahres Infoelternabende, Briefe,... Die Einschulung der Kinder Die ersten gemeinsamen Tage Präsentation: E. John und G. Kaspar

Veränderungen Gestaltung der Räume Unterrichtsmaterial jahrgangsübergreifend Patenprinzip Selbstverantwortung durch eigenverantwortliches Arbeiten Vom Lehrer zum Lernbegleiter Lernverhalten der Kinder Vom Förderplan zum Lernentwicklungsgespräch Zusammenarbeit Schule/Elternhaus Schulklima

Bislang noch ungelöste Fragen Die Kunst des individuellen Förderns im gemeinsamen Unterricht Einbringen der Kompetenzen Verlust und Gewinn von Kolleginnen im Team Stundenplangestaltung Neubildung der Klassen 3 Übergang nach Klasse 4 Beständigkeit in der räumlichen, sächlichen und personellen Ausstattung von inklusiv arbeitenden Schulen _ Präsentation: E. John und G. Kaspar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Gerne nehmen wir Sie mit auf unsere wunderbare Reise: Fragen Sie uns! Präsentation: E. John und G. Kaspar Waldschule Obertshausen 28