Pädagogische Konzeption

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Advertisements

Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Eine Kooperation der FW Wörgl und den Zillertaler Tourismusschulen
Abteilung Produktionssysteme
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lernen mit Kopf, Hand und Herz –
Berufsorientierung in der Sekundarstufe II an der Heinrich-Heine- Gesamtschule.
Beratung für Personalentwicklung und IT
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Gesamt schule Langerfeld
Infotronik/Mechatronik-Programm. Warum Infotronik studieren? INFOrmatik und ElekTRONIK bestimmen immer mehr unser tägliches Leben!
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
1 Inklusion Gemeinsam leben und lernen mit und ohne Handicaps.
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Microsoft Class Server
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Informationsveranstaltung: Abiturprüfung
Evaluierung U RO C URRICULUM Urologische Onkologie - Niere und Hoden November 2013, Heidelberg.
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
dank des bilingualen Angebots
Bericht zur Fremdevaluation Ergebnisse der Georg-Schöner-Schule Steinach Der Bericht gibt eine Rückmeldung zu 26 evaluierten Merkmalen, deren Entwicklungsstufen.
NSchi Schulinspektion an der
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Comenius - Regio - Projekt: Schulen in Europa entfalten Begabungen Eine vergleichende Erhebung zu integrativer und segregativer Förderung von besonders.
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
Ganztagsschulen gestalten- Kooperation schafft Zukunft Goethe Gymnasium und Haspa.
Die Denkweise der Kinder, das Lernen und Lehren.
„Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen“
Bilingualer Unterricht
Herzlich willkommen zum 2. Tag!
Zurück zur ersten Seite Das Grundwahlfach Deutsch: 6 Wochenstunden.
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
Abschlussprüfung Realschulen
Informationsabend für den Übergang aus der Grundschule
Welchen Weg soll ich einschlagen?
Das Neigungsfach Sport in der GOS
Konzept Grundsätze früher Beginn der BO BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I Kooperation mit vielen außerschulischen.
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Wochenplanunterricht
Bildungsplanarbeit.
DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Als Kern pflegerischen Handelns
1 Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag der Älteren Menschen 01. Oktober.
Wie man als Politikwissenschaftler in der Wissenschaft landet
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Erfahrungen mit und Einstellungen zu Chemieunterricht von Studenten LA Chemie Frage Nr. n(w)
Daniel Kettiger Fürsprecher/Mag.rer.publ. Postfach 654 CH-3401 Burgdorf Tf Meine Coaching-Landkarte von.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
1 Stand 08/2015 Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule.
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Gymnasiale Oberstufe.
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Berufsorientierung Hessenwaldschule
Gymnasiale Oberstufe.
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Studien- und Berufswahlorientierung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
© Langenkämper Schulorganisation 2011
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Studien- und Berufswahlkonzeption Max-Planck-Gymnasium Duisburg -Meiderich

Pädagogische Konzeption Die Überlegungen zu einer Konzeption der Schnitt-stellenproblematik „Schule-Hochschule-akademischer Beruf“ des Max-Planck-Gymnasiums Duisburg-Meiderich umfassen zwei integrierte Bausteine: a. allgemeine Studien- und Berufswahlorientierung b. wissenschaftspropädeutische Begabtenförderung Die beiden Bausteine werden nach dem Prinzip der individuellen Förderung und in Abhängigkeit der jeweiligen Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler miteinander verbunden. Pädagogische Konzeption

Pädagogische Konzeption Übergeordnete Ziele sowohl der allgemeinen Studien- und Berufswahlorientierung als auch der wissenschafts-propädeutischen Begabtenförderung sind der Aufbau und die Institutionalisierung einer systematischen und modularen Beratung an unserem Gymnasium: – kontinuierliche und reflexive Begleitung durch ineinander übergreifende Beratungsbausteine beim Übergang „Schule – Universität – akademisches Berufsleben“ im Rahmen der Oberstufenberatung – Aufbau eines Netzwerkes „Schule, Universitäten, Unternehmen und korporative Partner“ – Dokumentation und Evaluation von Beratungen, schulischer Laufbahn und beruflichen Werdegängen Pädagogische Konzeption

Realisierung/Partner Die Bausteine zu einer umfassenden Studien- und Berufswahlberatung und zu einer wissenschaftspropä-deutischen Begabtenförderung werden im Rahmen der Schulprogrammarbeit seit dem Schuljahr 2002/2003 systematisch realisiert. Hierbei umfasst unser Netzwerk mittlerweile folgende Partner: - Universität Duisburg-Essen - Universität Wuppertal, Psychologisches Institut - Universität Münster - ThyssenKrupp - Arbeitsamt Duisburg - IHK Duisburg - TKK/Barmer Ersatzkasse - weitere regionale und kommunale Unternehmen und Vereine Realisierung/Partner

Allgemeine Studien- und Berufswahlberatung . Allgemeine Studien- und Berufswahlberatung

Bausteine der allgemeinen Studien- und Berufswahlberatung a. Beratungsabende mit Berufspraktikern aus akademischen Berufen b. „Karriere-Coaching“ c. institutionelle Beratung und Methodenschulung durch korporative Verbände: Arbeitsamt und Krankenkasse d. Studienfeld bezogene und allgemeine Beratungstests e. Berufs- und Studienwahlpraktikum Bausteine der allgemeinen Studien- und Berufswahl- orientierung

Beratungsabende Zeitpunkt: 12/I a. Ziele Überprüfung der ersten naiven Einschätzung durch Gespräche und Rückmeldungen aus der beruflichen Praxis Authentische Überprüfungsmöglichkeit der erworbenen Kenntnisse über Berufe und Berufsfelder Erste Kontaktaufnahme mit potentiellen Arbeitgebern (Praktikums- und Ausbildungsplätzen) b. Durchführung freiwillig außerhalb der Unterrichtszeit, kommunaler Partner Beratungsabende

„Karriere-Coaching“ Zeitpunkt: 12/II a. Ziele reflexive Erarbeitung von Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit Vergleich von Selbstbild und Fremdbild Verknüpfung von Persönlichkeitsmerkmalen mit Berufsbildern und entsprechenden Anforderungsprofilen Erarbeitung von Präsentationstechniken b. Durchführung Zweitägige Veranstaltung außerhalb der Unterrichtszeit, freiwillig, Vertrauenslehrer als Moderatoren „Karriere-Coaching“

Institutionelle Beratung Zeitpunkt: 12/I und 12/II a. Ziele i. Informationen über Berufe und Berufsbilder ii. Methodenschulung: Vorstellungsgespräch b. Durchführung im Rahmen der Unterrichtszeit, dreistündig, verpflichtend, korporative Partner Institutionelle Beratung

Beratungstests Zeitpunkt: 12/II a. Ziele Einschätzung der Eignung für bestimmte Studiengänge Durchführung spezieller und allgemeiner Einstellungstests unter realen Bedingungen Individuelle Vorbereitung auf Testverfahren und Bewerbungsabläufe Einschätzung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vergleich zu anderen Bildungsgruppen b. Durchführung Eintägige und verpflichtende Veranstaltung (allgemeiner Test), freiwillige Nachmittags- veranstaltung (spezieller Test), Universität Wuppertal (Psychologisches Institut) Beratungstests

Studien- und Berufswahlpraktikum Zeitpunkt: 12/II a. Ziele Studien- und Berufswelt akademischer Tätigkeiten kennen lernen Überprüfung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten Reflexion eigener Studien- und Berufswahlvorstellung anhand authentischer Wirklichkeitsausschnitte b. Durchführung am Ende der Jahrgangsstufe 12, zweiwöchig, verpflichtend, Universitäten, korporative und kommunale Partner, Unternehmen Studien- und Berufswahl- praktikum

Wissenschaftspropädeutische Begabtenförderung

Bausteine wissenschaftspropädeutischer Begabtenförderung Facharbeit Erwerb eines Leistungsnachweises c. Besondere Lernleistung Bausteine wissenschafts-propädeutischer Begabtenförderung

Facharbeit Zeitpunkt: 12/II a. Ziele Simulation der Teilnahme an einer regulären Universitätsveranstaltung und Erarbeitung einer wissenschaftlichen (Teil-) Leistung unter wirklichkeitsnahen Bedingungen b. Durchführung Facharbeit wird im Rahmen eines (Pro-) Seminars an der Universität Duisburg-Essen unter Berücksichti- gung der curricularen Bedingungen der jeweiligen Fächer und mit Hilfestellung des begleitenden Lehrers erstellt. Die Arbeitsergebnisse werden im Seminar bzw. im Unterricht im Rahmen eines Referates vorgestellt. Ein Leistungsnachweis an der Universität wird nur bedingt angestrebt. Facharbeit

Erwerb eines Leistungsnachweises Zeitpunkt: Oberstufe a. Ziele Teilnahme an einer Universitätsveranstaltung und Erarbeitung einer wissenschaftlichen (Teil-) Leistung Erwerb eines qualifizierten Nachweises bestimmter Studienleistungen in allen an der Universität Duisburg-Essen vertretenen Fakultäten b. Durchführung Besuch der entsprechenden Veranstaltung während oder nach der regulären Unterrichtszeit Erwerb eines Leistungs- nachweises

Besondere Lernleistung Zeitpunkt: Jahrgangsstufe 12 und 13 a. Ziele Vertiefung in die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens und Weiterführung einer wissenschafts- propädeutischen Leistung innerhalb/außerhalb des Schulunterrichts und der vorangegangenen Universitätsveranstaltungen Förderung selbstständigen und wissenschaftlichen Lernens b. Durchführung Wissenschaftliche Fragestellungen, die von Schülerinnen und Schüler durch den Besuch von Universitätsveranstaltungen erarbeitet worden sind, münden im Rahmen der Schule und/oder der Universität in eine Erarbeitung einer Besonderen Lernleistung, außerhalb der Unterrichtszeit Besondere Lernleistung

Kontakt Falls Sie Fragen zur vorliegenden Konzeption haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Arndt van Huet Oberstudienrat Max-Planck-Gymnasium Duisburg-Meiderich Werner-Wild-Straße 12 47137 Duisburg Telefon: 02831-88177, 0172-4568219 Kontakt