1 Soziale Kompetenz in der Schule erwerben … durchgeführt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien in den drei DRK-Kreisverbänden Duisburg, Krefeld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Advertisements

Konzeptionelle Eckpunkte
Neuenkirchener Jugendstudie 2010 Jugendliche befragen Jugendliche.
Autorin: Christiane Güntert. Berufswahl-SIEGEL Region Südlicher Oberrhein In Kooperation.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Oldenburger Jugendbefragung 2008
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Kompetenzagentur Emsland
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
MGpLus.
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Projektträger: SeniorTRAINERinnen in Rheinland-Pfalz, Karmeliterstraße Speyer Förderung:
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Informationen über das
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Präsentation von Schule mit Courage
JRK-Bundesausschuss im November 2007
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
JRK-LOGO.
Ricarda-Huch-Schule Ricarda-Huch-Schule Gießen Eine kooperative Gesamtschule mit Förderstufe und gymnasialer Oberstufe auf dem Weg zur offenen Ganztagsschule:
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das Jugendrotkreuz (JRK)
Motorik im Kindesalter
Unsere JRK - Grundsätze
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Ein Projekt erfolgreich durchführen
Fachtagung für Feuerwehrangehörige 02./ Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren Zusätzliches Angebot im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
zur Sammlung von Berufserfahrung
Informationen über ein
1.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Themenorientiertes Projekt
Die Arbeit sozialer Einrichtungen im Landkreis Tirschenreuth Zusammenarbeit sozialer Einrichtungen mit dem Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
 Präsentation transkript:

1 Soziale Kompetenz in der Schule erwerben … durchgeführt an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien in den drei DRK-Kreisverbänden Duisburg, Krefeld und Neuss Pilotprojekt vom bis

Dilek Deren M.A. 2 Träger: Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.V. in Kooperation mit den drei Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes Duisburg, Krefeld und Neuss

Dilek Deren M.A. 3 Was bezweckt dieses Projekt? Das Projekt dient der Förderung des freiwilligen Engagements von Jugendlichen begleitet von freiwilligen Erwachsenen, genannt Mentoren oder Seniortrainer.

Dilek Deren M.A. 4 Welche Jahrgangsstufe soll in das Projekt eingebunden werden? Jahrgangsstufe 7 (Vorbereitungsphase) Jahrgangsstufe 8 (Durchführungsphase) Der Träger wünscht die Teilnahme aller Schüler/innen der Jahrgangsstufe 7, jedoch mindestens Jugendliche pro teilnehmende Schule.

Dilek Deren M.A. 5 Wie soll das Projekt laufen? Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7 sollen in 7 (2. Hj.) vom Träger oder von Seniortrainern auf SoKo vorbereitet und geschult werden, damit sie verstehen, warum sie an diesem Projekt teilnehmen sollen.

Dilek Deren M.A. 6 Wie soll das Projekt laufen? Mit Beginn des 8. Schuljahres sollen sich die Schüler/innen in einer Einsatzstelle ihrer Wahl (öffentliche, soziale Einrichtung oder bei einer hilfsbedürftigen Person aus ihrem privaten Umfeld) ein Schuljahr lang sozial engagieren. ( 40 Wochen 1,5 Std. pro Woche insgesamt 60 Stunden im Schuljahr oder im Block während der Ferien möglich )

Dilek Deren M.A. 7 Wo können sich die Jugendlichen engagieren? Innerhalb der Schule: JRK – Schulsanitätsdienst JRK – Streitschlichter-Gruppe Bibliothek Schulgarten Pflanzendienst im Schulgebäude Reparaturdienst in Kooperation mit dem Hausmeister Mediendienst Schüler helfen Schülern

Dilek Deren M.A. 8 Wo können sich die Jugendlichen engagieren? Außerhalb der Schule, vorzugsweise im Stadtteil: Einrichtungen des DRK-Kreisverbandes Einrichtungen anderer gemeinwohlorientierten Träger Kindergarten, Kinderheim, Jugendheim Kirche, Moschee, Synagoge Altenhilfe Behindertenhilfe Krankenhäuser Sportvereine Tierheime Stadtbücherei Museen Stadtbücherei bedürftige Privatpersonen, Nachbarschaft, Bekanntenkreis oder über die Gemeinde u.v.m.

Dilek Deren M.A. 9 Was haben die Schüler/innen von der Teilnahme an dem Projekt? Nach dem Ende des Projekts 2007 und 2008 erhalten die Teilnehmer/innen d.h. sowohl die Erwachsenen als auch die Schüler/innen ein Zertifikat vom Träger, welches die Bewerbungschancen der Jugendlichen durch die Zusatzqualifikation verbessert und eine zusätzliche Empfehlung darstellt.

Dilek Deren M.A. 10 Ziel des Projekts (hinsichtlich der Schüler/innen) Werteerziehung Demokratieerziehung Entwicklung des Fürsorgegefühls Lernen Verantwortung für andere zu tragen Gewaltpräventive Ziele Intensivierung des Wir-Gefühls an der Schule Verbesserung des Schulklimas Förderung des Sozialverhaltens Senkung des Aggressionspotentials durch Übernahme von Verantwortung und Mitbestimmung im Stadtteil

Dilek Deren M.A. 11 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dilek Deren M.A. Projektleiterin Auf´m Hennekamp 71, Düsseldorf Tel.: / Mobil: /