Informationen für LehrerInnen und Schulleitungen im Kreis RV und FN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht des EMC Chapters
Advertisements

Schulreform in Hamburg
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Konzept zur Qualifizierung von Ausbildungsberatern
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Vorbereitung der EOS Fall School EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja Kraus (DLR)
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
HERZLICH WILLKOMMEN! Zum 1. Haflingerstammtisch 2013.
Startklar für Comenius: WOW Women Of the World Ein europäisches Programm zur schulischen Bildung.
Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts im Kreis Wesel
ECDL - Medienkompetenz für Bildungspersonal
Willkommen im Schulverbund Lingen I. Zielsetzung Mit dem Schulverbund Lingen 1 wird das Ziel verfolgt, die Qualität von Unterricht und Schulleben gemeinsam.
Imagination is more important than knowledge. (Albert Einstein)
Fahrplan 1.Allgemeines 2.Selbstbild, Auftrag und Aufgaben der Gesamtschule 3.Organisation und Struktur der Gesamtschule 4.BK an der Graf-Ludwig-Gesamtschule.
Lehrerinformation zum Berufswahlpass
Glück macht Schule Ein Projekt des Landesschulrates für Steiermark in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
„Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen“
IBB, PH WIEN 2010 BAR MASTER CLASS März 2010, PH Wien.
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
C2 Kurs Grundlagen der Jugendarbeit/Jugendleitung Der Kurs richtet sich an alle, die oder darüber hinaus interessiert sind am Unterrichten eines Schülers.
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
2. und 3. Dezember Europahaus Wien 1.
Bericht Freundeskreis BiZe i.V. Sven-Heiko Mack Vorsitz Team Elternbeirat.
...ich seh´es kommen !.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Auslegung eines Vorschubantriebes
Europaassistent im Handwerk
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
ENTWICKLUNGSBEGLEITUNGSKONZEPT RÜCKBLICK 2010 VORSCHAU 2010/11 NMS Tirol G3.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Organisation, Kommunikation und Termine Dr. Matthias Woisin Beitrag zum 4. Workshop in Leipzig am
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Zum Selbstverständnis des Kooperationsrates Lehrerbildung: Schlüssel für gute Schulen 29. Januar 2014 Dr. Axel Knüppel, Universität Kassel.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Der Erotik Kalender 2005.
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
ICH PFLEGE – AUCH MICH GRENZEN DER BELASTBARKEIT ERKENNEN Nina Henkels
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
zur Kursleiterqualifizierung
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Individualisierung und
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
(C) 02/2018 Barbara-Böhm-Schule RV
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Verankerung/Durchführung
Grundschule im Aischbach
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Realschule Tamm 5-Säulen Modell
 Präsentation transkript:

Informationen für LehrerInnen und Schulleitungen im Kreis RV und FN Lernförderung in heterogenen Klassen Unterstützungsprogramm zur systematischen Unterrichtsentwicklung Informationen für LehrerInnen und Schulleitungen im Kreis RV und FN

Agenda Beteiligte, Historie Konzeption Organisation

Beteiligte, Historie PH Weingarten: (Fr. Ruep), Hr. Knapp, Hr. Amiras RP Tübingen: Hr. Siegrist, Fr. Mühlberger, Fr. Schneider SSA Markdorf: Fr. Waibel Seminar Meckenbeuren: Hr. Handschuh, Fr. Plümacher Schuldekanat: Hr. Fussenegger Bildungsbüro: Hr. Matt Stiftung Ravensburger Verlag: Fr. Hess-Maier Fachtag „Heterogenität“ am Sa. 13. November 2010 in der PH-Weingartenmit 350 Teilnehmern und dem Wunsch nach intensiverer Zusammenarbeit mit Hr. Klippert

Überregionaler Experte Konzeption - Multiplikatorenkonzept 25 – 28 Kolleginnen und Kollegen - Entwicklung ganzer Schulgemeinschaften - schulartübergreifend - offen ausgeschrieben - RV, FN (SSA Markdorf) und je 1-2 Vertreter aus SIG und BC - 2 Schuljahre Ausbildungsphase, 5 Jahre Multiplikatorenphase - Finanziert durch: Überregionaler Experte Regionale Experten Modul zur Trainer-Ausbildung (3 Wochen) Prof. Dr. Heinz Klippert Modul zur individuellen Förderung (1 Woche) PH Weingarten RP Tübingen SSA Markdorf Seminar Meckenbeuren Schuldekanat

Inhalte Klippert 3 Wochen Die einzelnen Module der Trainerausbildung Was Dr. Klippert einbringt Nutzen und Einsatzbereiche der Trainer/innen Basisseminar zum anstehenden Förderprogramm Methodenseminar zum Innovationsfeld “EVA im Fachunterricht“ Methodenseminar zum Innovationsfeld „Lerntraining mit Schülern“ Methodenseminar zum Innovationsfeld „Teamentwicklung im Klassenraum“ Methodenseminar zum Innovationsfeld „Kommunikationstraining mit Schülern“ Basisseminar zur Vorbereitung des konkreten Trainereinsatzes (Präsentationstraining, Umgang mit Widerständen etc.) Moderation und Betreuung der einzelnen Basis- und Methodenseminare Beratung der angehenden Trainerinnen und Trainer in Sachen „Praxisphase“ Bewährte Seminarprogramme für die zukünftige LFB-Arbeit Bewährte Materialien für die zukünftige LFB-Arbeit Bewährte Power-Point-Vorträge zu den einzelnen Methodenfeldern Differenziertes Know-how zum Innovationsmanagement in Schulen (Schwerpunkt: UE) „Updates“ zu ausgewählten Fragen und Trends der Unterrichtsentwicklung Beratung der Programmverantwortlichen auf Landesebene Nutzung des Know-hows ... (a) im eigenen Unterricht (b) in Teams + Konferenzen (c) in der Lehrerfortbildung (d) für die „Schulkarriere“ Unterstützung der Schulen in der Region (a) methodenzentrierte Seminare (b) angeleitete Workshops zur Entwicklung von Lern- und Trainings- spiralen (c) „Schnupperseminare“ für ganze Kollegien (d) „Intensivbetreuung“ interessierter Schulen über ca. 2 Jahre

Inhalte Klippert 3 Wochen

4. Trainingswoche Individualisiertes Lernen – Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelle Lernwege, Talente und Interessen der Einzelnen stehen im Mittelpunkt - Individualisiertes Lernen unter Berücksichtigung der Interreligiösen und Interkulturellen Bildung - Überblicksmodule verpflichtend, aus den Wahlmodulen sind mindestens 5 auszuwählen (alle Module halbtägig) Überblick Neue Lernkultur Umsetzung im Kernfach Individualisierung Denken, Gestalten, Verbessern Prof. Dr. Kantsteiner-Schänzlin ;PH Wgt. Interkulturelles / Interreligiöses Lernen Arbeitstitel NN Prof. Dr. Kuld PH Wgt. Lernen mit Kompetenzrastern Checklisten und Lerntagebuch GS Hilgenfeldt / Sek. I Malewski / Dorner Lerncoach RP TÜ Lernbeobachtung Prof. Dr. Löffler PH Wgt. Projektlernen Prof. Dr. Reinhoffer PH Wgt. Portfolioarbeit Dipl. Päd. Wiedenhorn PH Wgt. E-Portfolio Prof. Dr. Stratmann PH Wgt. Individuelle Lernwege / Montessoripädagogik GS : Dr. Fuoss-Bühler / Sel. I Kühn-Knüppel Fördern in der Ganztagesschule Prof. Dr. Schlemmer PH Wgt. Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit – Dilemmadiskussion Konya PH Wgt. D GS / Sek. I Mack; Seminar Meckenbeuren M GS Prof. Dr. Rathgeb-Schnierer; PH Wgt. M Sek. I Brückner; Seminar Meckenbeuren E GS /Sek. I Prof. Dr. Burmeister PH Wgt. Planungsstand: Oktober 2011

Organisation Ausschreibung: Okt. 2011 durch Bildungsbüro, RP, SSA Bewerbung gemäß Ausschreibung bis 9. Nov. 2011 Infoveranstaltung: 28.11.2011 mit Klippert, SSA, RP, RBB Ausbildungsphase (2 Schuljahre) Modul 1: 23. Jan. – 27. Jan. 2012 Unterrichtszeit Modul 2: 30. Juli – 3. August 2012 (Sommerferien) unterrichtsfreie Zeit Modul 3: Feb. 2013 (nach Rückspr. mit Hr. Klippert) Unterrichtszeit Modul „Individualisiertes Lernen“ nach Absprache, die Module finden jeweils halbtägig einzelne Nachmittage in der Region statt. Multiplikationsphase (min. 5 Schuljahre) Im Tandem in versch. Einsatzprofilen Anrechnungsstunden