"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Gymnasium An der Stenner
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
HS Höchst.
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Laufbahnberatungsabend Mag. Irene Pichler Folie 1 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN – WIRTSCHAFT – STUDIUM (SWS) Ziele Der Unterricht im Fach SWS hat die Aufgabe.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Vorgaben des Landes NRW
Schüler für Schüler (SfS) Ein Projekt der VS Grassau.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Schöpfung – Evolution – Zufall
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
bm:ukk – Modell der Zentralmatura
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Pädagogisches Konzept
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Englisch Offenes Lernen Informatik.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Miteinander lernen, voneinander profitieren
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
1 Warum eine AHS- Oberstufenreform? Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung erklären und argumentieren können.Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung.
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Konrad-Adenauer-Realschule
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Präsentationen durchführen
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Deutsch in unserem Leben
Was für eine Person ist sie/er?
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
 Präsentation transkript:

"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen

"Nichts in der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Victor Hugo

Um Erkenntnisse moderner Bildungskonzepte möglichst optimal umzusetzen, entstand in einem mehrjährigen Entwicklungsprozess ein Schulmodell, das den Schwerpunkt vom Lehren zum Lernen verlagert. Individualisierung, Methodenvielfalt und Kreativität werden großgeschrieben. Diese neue Form des Unterrichtens versteht sich gleichzeitig auch als bestmögliche Vorbereitung auf die zukünftige, kompetenzorientierte Reifeprüfung (Matura neu). Daher ist eine Übertragung des Konzepts auf die Oberstufe vorgesehen. Im Wesentlichen basiert das Modell "Riedenburg Neu" auf drei Säulen: Riedenburg Neu - Grundlagen

DREISÄULENMODELL TEAMPOOL ÜBEN & FÖRDERN ZEIT(R)AUS

RAHMENBEDINGUNGEN: 5 bzw. 4 Trägerfächer bilden einen Pool (Fächer übergreifend, projektorientiert) In diesem TeamPool finden im Jahresablauf folgende Projekte statt: Eingangsphase mit Kennenlernen, Methodentraining, soziales Kompetenztraining Gesundheitsprojekt: Gesunde Jause, Kochen, Bewegung,… Schwerpunkt-Projekt im 2. Semester mit abschließender Präsentation Ziele von TeamPool: Teamfähigkeit, Teamarbeit Vernetztes Arbeiten und nachhaltiges Lernen Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit, Kreativität Kooperation, Kommunikation und Präsentation SÄULE 1: TeamPool

TRÄGERFÄCHER: 1. Klasse: 5 Stunden BIUK, GWK, D, RK, BE 2. Klasse: 4 Stunden GPB, BSP, WEZ, RK 3. Klasse: 4 Stunden GPB, GWK, MU, BE 4. Klasse: 4 Stunden PH, CH, BIUK, E SÄULE 1: TeamPool

POOLLEITUNG: 1. Klasse GWK - Lehrerin 2. Klasse BSP - Lehrerin 3. Klasse BE - Lehrerin 4. Klasse GPB - Lehrerin SÄULE 1: TeamPool

EXEMPLARISCHER STUNDENPLAN (1. Klasse):

SCHWERPUNKT(POOL)THEMEN 1. KLASSEN Projekt 1: "I bin i und wer bischt du?" - 2 Wochen (10h) Kennen lernen (Mitschüler – Schule – Kloster – Umfeld) "Lernen leicht gemacht" - 3 Wochen (15h) " - 7 Wochen (35h) Warum? Woher? Wozu? Projekt 2: "Wunderbare Welt" - 7 Wochen (40h) Mitte März - Mitte Mai (Präsentation: Gartenfest) SÄULE 1: TeamPool

SCHWERPUNKT(POOL)THEMEN 2. KLASSEN Projekt 1: "Ballkick statt Mausklick" - 6 Wochen (24h) Beginn nach Herbstferien Projekt 2: "Höher, weiter, schneller" - 7 Wochen (28h) Mitte März (Präsentation: Gartenfest) SÄULE 1: TeamPool

SCHWERPUNKT(POOL)THEMEN 3. KLASSEN Projekt 1: "Body and Soul" - 6 Wochen (24h) Vom Mädchen zur Frau, Schönheitsideal, Essstörungen, psychische Probleme, Mädchentage Projekt 2: "Mein Leben - ein Hit" - 7 Wochen (28h) Schwerpunkt Berufswelt (BoBi) SÄULE 1: TeamPool

SCHWERPUNKT(POOL)THEMEN 4. KLASSEN Projekt nur im 2. Semester (Bedeutung des Semesterzeugnisses): "Be free" - 6 Wochen (24h) Süchte, Drogen, Versuchungen (Propaganda, Manipulation,...), Freiheit, Sekten SÄULE 1: TeamPool

RAHMENBEDINGUNGEN: Je EINE Wochenstunde pro Hauptfach (D und M) Die "Üben und Fördern-Stunde" findet in allen 1. Klassen zeitgleich statt. Die Lehrpersonen stellen Wochenpläne bereit und betreuen diese. fördern und unterstützen. Ziele von Üben und Fördern: Klassen übergreifendes Fördern nach Bedarf Individuelle Förderung je nach Begabung Gleiche Schularbeit für alle Klassen am selben Tag SÄULE 2: Üben & Fördern

ÜBEN Aufgabenbereiche der Lehrpersonen: Wochenpläne Fördern Unterstützen Beaufsichtigen Aufgabenbereiche der Schülerinnen: Erledigen des Wochenplanes Je nach Aufgabenstellung: selbstständiges Arbeiten oder Teamarbeit SÄULE 2: Üben & Fördern

FÖRDERN Aufgabenbereiche der Lehrpersonen: Klassen übergreifendes Fördern nach Bedarf Vorteile: Individuelle Förderung je nach Bedarf Dieselbe Schularbeit für alle Schülerinnen am selben Tag SÄULE 2: Üben & Fördern

RAHMENBEDINGUNGEN 2 Stunden pro Woche in den 1. Klassen für: Arbeiten am Wochenplan Pause machen / sich erholen Ressourcen der Mitschülerinnen nutzen Lesen, entspannen Achtung: NICHT als zusätzliche Ressource für mehr HÜ gedacht! Rolle der Lehrperson: Aufsichtspflicht SÄULE 3: Zeit(R)aus

Unterschiede zum konventionellen Unterricht: "Entschleunigung" Erholungsphasen Größere Aufnahmebereitschaft in der 2. Vormittagshälfte Zeit für Kommunikation Bessere Klassengemeinschaft SÄULE 3: Zeit(R)aus