Palliativpflegeverband Anhörung im PDG 05.06.2012 Hufengasse 65, B-4700 Eupen, Tel 087/569747, Fax 087/569748,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Wolfgang Beer,
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Das Hospiz Veronika Hospiz Veronika ▶ in Eningen u. A. Wengenstr. 25
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Croix-Rouge Ihr Zeichen ist das “rote Kreuz”
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Krebspatienten zu Hause
PKD Emsdetten - Greven - Saerbeck
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Psychische Gesundheit
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Wie teuer ist das Sterben ?
Congreso para Empresarios. Vorbeugen trotz Tabu´s: eine Herausforderung (auch) für Führer… Freitag 07. Oktober 2011 Dr. Carlos Wiens Hospital Mennonita.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Eltern – Kind –Projekt - Chance in Baden-Württemberg
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
... und wer hilft mir ?.
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
Modellprojekt.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Interdisziplinäres Euregionales Symposium N.Miessen
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Der Palliativbeauftragte
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
M.PREITSCHOPF 2015.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
Rücklagenentwicklung Stand
 Präsentation transkript:

Palliativpflegeverband Anhörung im PDG Hufengasse 65, B-4700 Eupen, Tel 087/569747, Fax 087/569748,

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Einleitung n Palliativpflegeverband : Seit 1997 – föderale Gesetzgebung n Schaffung 25 geographischer Zonen (Fl:15- RW:8 – Bru:1 – DG 1) Flächendeckende Koordinierung und Zusammenarbeit

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Einleitung wichtige Gesetze n Rechte des Patienten: Information und Selbstbestimmung des Patienten verstärken n Recht auf Palliativpflege: Jeder Patient hat ein Anrecht auf die bestmögliche Versorgung zuhause oder wo er es möchte. Die Vorbeugung, Behandlung oder Linderung von körperlichen oder psychischen Schmerzen soll integraler Bestandteil der Versorgung in allen Pflegeorten sein. ( zuhause-KH-AH/APW-spezif. Einheiten) n Euthanasie: Rahmenbedingungen der Sterbehilfe (Euthanasie) werden festgelegt unter denen diese nicht mehr strafrechtlich verfolgt wird.

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Aufträge der Palliativverbände n 1. In Zonen Einrichtungen, Professionnelle & Betroffene Dienste die in Palliativpflege involviert sind zu vereinigen, Kräfte bündeln, Palliativphilosophie fördern => durch Schulung, Sensibilisierung, Professionnelle und Bevölkerung = Koordinationsfunktion

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Aufträge der Palliativverbände n 2. Schaffung externes Krankenpflege- Begleitteam (2. Linie von Experten) Beide Aufgaben werden seit 1998 in der « Zone DG » durch Palliativpflegeverband –VoG wahrgenommen

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Palliativpflegverband DG Funktionsweise und Finanzierung n 1. Der Palliativpflegeverband= 18 Mitglieder n Koordinator VZ + Psychologe ½ Zeit n Finanziert von föder. Gesundheitsministerium Strukturelles Defizit durch Gemeinschaften getragen

Palliativpflegeverband Anhörung PDG n Koordination = Öffentlichkeitsarbeit und Schulung und Förderung Palliativphilospohie Arbeitsgruppen Dg & Wallonie n Psychologe : Begleitung Ehrenamt Begleitung 1. Linie + Externes Team- Projekte Palliativphilosophie Öffentlichkeit – Kinder & Jugendliche – Trauerarbeit …

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Palliativpflegverband DG Funktionsweise und Finanzierung n 2. externes Krankenpflegeteam Zuhause: Beratung 1. Linie + Fachberatung und Begleitung Patient + Familie zuhause AWH/APWH: Beratung 1. Linie n Team Norden + Team Süden = 5 spezialisierte KPF Teilzeit 24/24 h Erreichbarkeit – ersetzt nicht 1. Linie + Koordinationsarzt 4 St./Wo

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Finanzierung ext. Team n INAMI Konvention angepasst an DG aufbauend auf « 75 Patienten » pro Jahr n Ist hohe Zahl: bedeutet - Hohe Akzeptanz bei Professionellen und Bevölkerung - Noch dichtes Familien- udn Sozialnetz -Begleitmassnahmen Palliativurlaub… werden genutzt n In Pat. betreut = 18 nicht berechnet.

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Befugnisübertragung vorr. im Bereich zuhause und AWH/APH n Palliativpflege ist in DG bereits gut etabliert n Ideal-Ziel: Patient am Ort seiner Wahl versterben kann, nicht immer erreicht und auch evtl in Zukunft gefährdet (?), weil: - Grenzen Hausärzte - KH Finanzierung nicht angepasst - Möglichkeiten häuslicher Hilfe begrenzt

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Definition Palliativpatient ist eingeschränkt – müsste erweitert werden. Mehr Übergang zwischen kurativ und Palliativ - Mehr « Kontinuum » chronische Patienten im fortgeschrittenen Stadium und Angehörige sollen Nutzen von Palliativphilosophie haben

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Finanzierung Palliativpflegeverband in DG n Föderale Finanzierung der Koordination zur Zeit unzureichend Strukturelles Defizit => Teilweise durch DG getragen (-13%) n Trotz der Subs. DG hätte Verband jährlich Defizit, wenn nicht Spenden & aussergewöhnliche Einnahmen.

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Finanzierung n Spendengelder sollen nicht für verlangtes Basisangebot genutzt werden n Spendengelder sind Zusatz: Aufwendiges Pflegematerial- mehr Präsenz – Trauerbegleitung über Sterbetag hinaus – psychologische Begl. – Reisekoffer (Trauer Kinder & Jugendliche) …

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Herausforderung in Zukunft n Absicherung Finanzierung einschl. Strukt. Defizit n Weiterhin steuerliche Absetzbarkeit Spenden n Sicherung der Professionellen Pflege und Hilfeleistung (Hausärzte- Krankenpflege-Familienhilfe- Krankenwache) n Ausbau des Solidarnetzes…

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Herausforderung in Zukunft n Netzwerkarbeit mit anderen Gemeinschaften: Wichtig und zu erhalten: Gemeinsame Informatikprogramme- Patientenakte, Datenaustausch, Projekte, wiss. Entwicklung Palliativpflege … n Gemeinsame Entwicklung der « Definition » in allen Gemeinschaften und frühzeitigere Intervention der 2. Linie

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Herausforderung in Zukunft n Patientenbetreuung Grenzgemeinden FG sollte möglich bleiben & finanziert n Grenzproblematik – Patienten ohne belg. Krankenkasse

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Herausforderung in Zukunft n Entwicklungsbedarf im Pflege- und Betreuungsbereich zuhause und in Pflegeeinrichtungen ist enorm! => demogr. Entwicklung => Entw. im Krankenhausbereich n Dies muss objektiv zur Kenntnis genommen werden und Politk muss Schwerpunktsetzung vornehmen

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Herausforderung in Zukunft n Auch in Zukunft soll man in Würde alt werden und sterben können, bei Gebrechlichkeit Hilfe und fachliche Betreuung erhalten können n Dann erhält DG durch Befugnisübertragung mehr Möglichkeiten Weichen zu stellen:

Palliativpflegeverband Anhörung PDG Attraktivität der Berufsbilder n Ob in Zukunft noch ausreichend Personen Hausarzt oder Pflegefunkionen übernehmen hat mit Rahmenbedingungen zu tun n Bezahlung n Anerkennung durch Berufswelt und Bevölkerung n Zeit die für « Arbeit » zur Verfügung steht = Normen

Palliativpflegeverband Anhörung PDG n Berücksichtigung in Beratungs- und Entscheidungsgremien n Der Palliativpflegeverband empfiehlt mit den konkreten Akteuren des « Terrain » die Befugnisübertragung vorzubereiten – allen relevanten Berufsgruppen einen Platz einzuräumen

Palliativpflegeverband Anhörung PDG n Vielen Dank für Ihre Aufmersamkeit Der Verwaltungsrat und das Personal Ausschuss: Annemie Ernst, Anneliese Zimmermann, Annie Michaelis,Corinne Lohmann weitere VWR-Mitglieder: Isabelle Bertrand, Josiane Breuer, Erika Dienstknecht, Francis Davids, Myriam Emonts, Elisabeth Gallo, Dr. Daniel Müller, Beate Plattes, Dr. Marie- Rose Snackers