Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landeswettbewerb „FreiMut“
Advertisements

Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Gesundheitsförderung im Setting Betrieb –
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Erwerb von sozialer Kompetenz
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Prävention & Gesundheitsförderung
Seminar Gesundheitspädagogik I
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Global Gerecht Gesund Zu den Perspektiven von „Globaler Gesundheit“
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Perspektiven der TEPs im ESF OP
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
„Weil sie es uns wert sind!“
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Training im Kindes- und Jugendalter
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Kompetenz hat ein Gesicht –
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Wie sieht das Training so aus?
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 3 Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services for Vulnerable Groups gefördert.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gesundheitsfördernde
Schulpsychologie Bildungsberatung
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Gesundheitsförderung im Alter
Sport in der Prävention
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Anteil der 14 bis 21-jährigen an der Gewaltkriminalität betrug im Jahr ,5%.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit Prävention Gesundheitsförderung Krisenintervention

Die drei unterschiedlichen Aspekte der Prävention: 1. Unterscheidung nach den Zielgruppen. 2. Unterscheidung nach den Zielen der Intervention: Spezifische vs. unspezifische Prävention. 3. Unterscheidung nach den Interventionsorten bzw. –ebenen: Personenorientierte vs. systemorientierte Prävention

Die Unterscheidung nach den Zielgruppen Universelle Prävention Selektive Prävention Indizierte Prävention

Ziele der Intervention: Unspezifische vs. spezifische Prävention Unspezifische Prävention (Caplan, 1964): Verringerung des allgemeinen Erkrankungsrisikos Spezifische Präventionsprogramme: Verringerung der Inzidenz einer spezifischen Störung / Krankheit

Personenorientierte vs Personenorientierte vs. systemorientierte (umweltorientierte) Prävention Personenorientierte Interventionen richten sich an die Personen selbst, um Risikoverhalten zu reduzieren oder gesundheitsfördernde Kompetenzen aufzubauen. Systemorientierte Interventionen sind Massnahmen, die auf die Veränderung der räumlichen, sozialen, ökologischen, gesetzlichen oder kulturellen Umwelten von Personen oder Personengruppen abzielen, um das Störungsrisiko zu verhindern.

Strategien zur Verhaltensänderung Problembewusstsein fördern Wissen vermitteln Motivation aufbauen Kompetenzen trainieren Zur Aufrechterhaltung beitragen Umgebung kontrollieren (Gesetze etc.)

Beispiele Prävention von Unfällen und Todesfällen im Strassenverkehr Prävention von AIDS Prävention von Rückenbeschwerden Welche Präventionsansätze kennt ihr und wie würdet ihr sie nach obgenannten Unterscheidungsebenen einteilen?

Aufklärung als Methode der Prävention und Gesundheitsförderung Verminderung von gesundheitsrelevanten Wissensdefiziten, Schärfung des Problembewusstseins Motivieren von Verhaltensveränderungen durch Information. Psychologische Mittel: Information

Beratung als Methode der Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsgrundlage des Ratsuchenden durch Information verbessern Die Beratung richtet sich nicht wie die Aufklärung an anonyme Populationen, sondern erfolgt normalerweise im persönlichen Gespräch. Psychologische Mittel: Information und Person des Beraters .

Training als Methode der Prävention und Gesundheitsförderung Einüben und Lernen von neuen Verhaltensweisen Psychologische Mittel: z.B. Rollenspiel, Enstpannung Wiederholung/Übung, mentales Training

Strategien der systembeogenen Interventionen Interventionen, die sich auf die Grundgüter von Caplan (1964) ausrichten sind gesundheitsfördender Art. Jeffrey (1997) schlägt drei Strategien für präventive, umweltbezogene Interventionen vor: Ökonomische Anreize Aufbau von Umweltbarrieren Kontrolle der Werbung von ungesunden Produkten und Verhaltenweisen

Krisenintervention Bei absehbaren kritischen Lebensereignissen können gezielte Massnahmen für die antizipierte Belastung eingeleitet werden Interventionsziele: Psychische Stabilisierung der Person Fördern spezifischer Kompetenzen Mobilisierung sozialer Ressourcen

Was zeichnet gute Präventionsprogramme aus? Nach Nation et al. (2003) und Röhrle (2004) zeichnen folgende Charakteristika ein gutes Präventionsprogramm aus: Es kommen verschiedene Interventionsmethoden zum Einsatz Die Interventionsintensität ist ausreichend Das Programm ist theoretisch begründet und empirisch fundiert Es ist beziehungsfördernd Das Programm setzt rechtzeitig ein Es ist kulturell angepasst Das Programm ist manualisiert Es verfügt über ein klares Evaluationskonzept Qualifizierte Trainer werden eingesetzt Es ist strukturell verankert

Metameta-Analyse von Röhrle (2004) In 17 Metaanalysen zur Wirksamkeit von Präventionsprogrammen wurden die Interventionen danach klassifiziert, ob sie störungsorientiert (z.B. Vermeidung von Depression), ressourcenorientiert (Verbesserung von Sozialkompetenzen) oder stressorientiert (z.B. Scheidung, Krebserkrankung des Kindes) sind. Der Vergleich der Wirksamkeit sprach für die stressorientierten Programme.