Neuffer am Park 66953 Pirmasens Telefon 0 63 31 / 71 07 59 Telefax: 0 63 71 / 71 07 89 E-mail:gh@huy-plan.de www.huy-plan.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Business Plan zum Kapital
Advertisements

Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Mehrwert für Kunde und Firma
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
eXtreme Programming (XP)
Auch unsere Schüler sollen unser „Schulspezifisches Qualitätsverständnis“ kennen!!! 1.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
ökologisches kostenschonendes schlankes Entsorgungskonzept
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Personal-entwicklung
Ihr Wunsch ist unser Ziel. Die Traumhausfabrik Tradition und Moderne High Tech und Umwelt Ihr Weg zum Traumhaus –Entwurf und Angebot –Auftrag und Baugesuch.
Unternehmenspräsentation
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Diplom- oder Masterarbeit
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Integriertes Management-System (IMS)
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Lernjournal als Förderinstrument
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Marketingkonzept Impulse.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Präsentiert….
Kleinkundenmanagement
Lernen durch Vergleiche
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Firmenpräsentation.
Ihr Wunsch ist unser Ziel. aa Was Sie erwartet:  Die Traumhausfabrik  Tradition und Moderne  High Tech und Umwelt  Ihr Weg zum Traumhaus Entwurf und.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
5 Erfolgsfaktoren für moderne Websites. 2 Relevanz = genau zuhören was meine Besucher möchten Beispiel für mangelnde Relevanz.
AWEK C-POS (Computer Point Of Sale) Willkommen bei der AWEK C-POS GmbH, einem der führenden deutschen Systemhäuser für innovative IT-Lösungen im Bereich.
Ihr Wunsch ist unser Ziel
E r f a h r u n g e n.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
4) Kaufmännische Realisierung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

Neuffer am Park 66953 Pirmasens Telefon 0 63 31 / 71 07 59 Telefax: 0 63 71 / 71 07 89 E-mail:gh@huy-plan.de www.huy-plan.de

Gedanken zum Thema Leitsystem Es gilt, möglichst schnell und direkt am Punkt der Bestimmung anzukommen. Für die Orientierung heißt das Passivität bei der Aufnahme der Informationen. Es bedeutet ein sich führen und lenken lassen ohne Anstrengung. Es ist die Kunst, Informationen für einen bestimmten Nutzerkreis auszuwählen, aufzubereiten und darzustellen.

Gedanken zum Thema Leitsystem Orientierung sollte herausfordernd für den Betrachter sein, und zum Nachdenken im positiven Sinne anregen. Dadurch wird automatisch eine höhere Akzeptanz für das System geschaffen. Das Zusammenspiel von Farbe und Konzeption sollte Beachtung finden. Symbole und Bilder des täglichen Lebens können Bestandteil in einem Leitsystem sein. Der Lageplan eines Gebäudes/Geländes kann als Orientierungshilfe herangezogen werden.

Zusammenfassung zum Thema Leitsystem Je nach Einsatz im Gebäude müssen die visuellen Leitsysteme einen hohen Grad an Verständlichkeit aufweisen, effizient zum Ziel führen, und am Besten den Besucher herausfordern, und neugierig machen.

Was versteht man unter einem Leitsystem – Und warum setzt man „Es“ ein? In der Vergangenheit waren die Kernüberlegungen bei einer Gebäudebeschilderung: „Wo finde ich etwas!“ „Wer ist für wen zuständig“ „So viele verschiedene Informationen wie möglich“ „Alle Informationen sollen erfasst werden“

Was versteht man unter einem Leitsystem – Und warum setzt man „Es“ ein? Leitsysteme heute: Minimieren das Textvolumen auf die Notwendigkeit der Orientierung für den Besucher Beschilderungs-Systeme heute: Zeichnen sich aus durch Variabilität Ermöglichen preiswerte und rasche Textkorrektur Haben ein funktionsorientiertes Design und ein wirtschaftliches Preis/-Leistungsverhältnis

Orientierungs-Basis für Leitsysteme Trennung von Zielort (Funktion) und Namen „Wegführung vom Groben ins Feine“ Orientierung am „Merkvolumen“ eines durchschnittlichen Besuchers „Weniger ist mehr“ Beispiel Chirurgische Klinik => Chirurgie Organisations Abteilung => Orga oder Organisation

Vorteile durch neues Leitsystem Das Wohlbefinden des Besuchers, Mitarbeiters, Gastes, Patienten, ...usw. wird gesteigert. Durch ein vernünftiges Orientierungssystem entscheidet sich der Kunde leichter für Ihr Unternehmen. Ein chaotisches und nicht gepflegtes Leitsystem assoziiert der Besucher ggf. mit einer schlechteren Qualität Ihres Unternehmens.

Vorteile durch neues Leitsystem Erhöhte Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert deren Motivation und Produktivität. Neue und gutdurchdachte Schilder sehen einfach besser aus. Mit neuen Schildern verbindet man ein innovatives Unternehmen.

Welches Beschilderungssystem ist das Richtige? Ausschlaggebender Faktor ist die Frage: =>„Welche Information ist konstant, welche variabel“ Empfehlenswert ist daher die Kombination aus Fest- und Wechseleinformationsträgern Einsatz von modernen Beschriftungstechniken, der sogenannten „Digitaldrucktechnik“ Einsatz von Folieneinzelbuchstaben bei fixierten Texten Einsatz von Wechselpaneelen ermöglicht Flexibilität => eine exakte Systembeurteilung kann erst nach Analyse der Inhalte der Schilder erfolgen

Planung eines neuen Leitsystems am Beispiel des Klinikum Landshut Analyse der Ist-Situation vor Ort als Ausgangsbasis für die Planung Konzeption 1. Ansatz: Vereinfachung des Grundrisses 2. Ansatz: Minimierung der Gebäudeteile 3. Ansatz: Zuordnung von Farbe als Leitfunktion

Analyse der Ist-Situation vor Ort als Ausgangsbasis für die Planung 1. Ansatz: Bestehender Grundriss kritisch beurteilt 2. Ansatz: Viele verschiedene Gebäudeteile 3. Ansatz: Vielzahl von Farben

Analyse der Ist-Situation

Vereinfachter Grundriss mit minimierten Gebäudeteilen und Farben als Leitfunktion Entwurfsansicht:

Planung eines neuen Leitsystems am Beispiel des Klinikum Landshut Analyse der Ist-Situation vor Ort als Ausgangsbasis für die Planung Konzeption 1. Ansatz: Vereinfachung des Grundrisses 2. Ansatz: Minimierung der Gebäudeteile 3. Ansatz: Zuordnung von Farbe als Leitfunktion 4. Ansatz: Minimierung der Bezeichnungen im Leitsystem

4. Ansatz: Minimierung der Bezeichnungen im Leitsystem Situation vorher:

4. Ansatz: Minimierung der Bezeichnungen Entwurf:

4. Ansatz: Minimierung der Bezeichnungen im Leitsystem Umsetzung:

Planung eines neuen Leitsystems am Beispiel des Klinikum Landshut Analyse der Ist-Situation vor Ort als Ausgangsbasis für die Planung Konzeption 1. Ansatz: Vereinfachung des Grundrisses 2. Ansatz: Minimierung der Gebäudeteile 3. Ansatz: Zuordnung von Farbe als Leitfunktion 4. Ansatz: Minimierung der Bezeichnungen im Leitsystem 5. Ansatz: Trennung Funktion und Namen

5. Ansatz: Trennung Funktion und Namen Situation vorher:

5. Ansatz: Trennung Funktion und Namen Entwurf:

5. Ansatz: Trennung Funktion und Namen Umsetzung:

Planung eines neuen Leitsystems am Beispiel des Klinikum Landshut Konzeption 1. Ansatz: Vereinfachung des Grundrisses 2. Ansatz: Minimierung der Gebäudeteile 3. Ansatz: Zuordnung von Farbe als Leitfunktion 4. Ansatz: Minimierung der Bezeichnungen im Leitsystem 5. Ansatz: Trennung Funktion und Namen 6. Ansatz: Symbolik

6. Ansatz: Symbolik Entwurf:

6. Ansatz: Symbolik Umsetzung:

Planung eines neuen Leitsystems am Beispiel des Klinikum Landshut Konzeption 1. Ansatz: Vereinfachung des Grundrisses 2. Ansatz: Minimierung der Gebäudeteile 3. Ansatz: Zuordnung von Farbe als Leitfunktion 4. Ansatz: Minimierung der Bezeichnungen im Leitsystem 5. Ansatz: Trennung Funktion und Namen 6. Ansatz: Symbolik 7. Ansatz: Einheitliche Typographie

Planung eines neuen Leitsystems am Beispiel des Klinikum Landshut Konzeption 1. Ansatz: Vereinfachung des Grundrisses 2. Ansatz: Minimierung der Gebäudeteile 3. Ansatz: Zuordnung von Farbe als Leitfunktion 4. Ansatz: Minimierung der Bezeichnungen im Leitsystem 5. Ansatz: Trennung Funktion und Namen 6. Ansatz: Symbolik 7. Ansatz: Einheitliche Typographie 8. Ansatz: Durchgängige Schildformate

8. Ansatz: Durchgängige Schildformate Situation vorher:

8. Ansatz: Durchgängige Schildformate Entwurf: Wandschild Deckenschild

8. Ansatz: Durchgängige Schildformate Umsetzung:

Planung eines neuen Leitsystems am Beispiel des Klinikum Landshut Konzeption 6. Ansatz: Symbolik 7. Ansatz: Einheitliche Typographie 8. Ansatz: Durchgängige Schildformate 9. Ansatz: Laufzettel

9. Ansatz: Laufzettel Entwurf:

Planung eines neuen Leitsystems am Beispiel des Klinikum Landshut Konzeption 6. Ansatz: Symbolik 7. Ansatz: Einheitliche Typographie 8. Ansatz: Durchgängige Schildformate 9. Ansatz: Laufzettel 10. Ansatz: Veränderung der Stationsbezeichnungen

10. Ansatz:Veränderung der Stationsbezeichnungen Beispiel: Alte Stations-bezeichnungen: Neue Stations-bezeichnungen: Ebene 2: Ebene 3: Ebene 4: 12, 2, 32 13, 3, 33 14, 4, 44 4.1, 4.2, 4.3 3.1, 3.3, 3.4 2.1, 2.2, 2.3

Planung eines neuen Leitsystems am Beispiel des Klinikum Landshut Konzeption 6. Ansatz: Symbolik 7. Ansatz: Einheitliche Typographie 8. Ansatz: Durchgängige Schildformate 9. Ansatz: Laufzettel 10. Ansatz: Veränderung der Stationsbezeichnungen 11. Ansatz: Änderung der Raumnummern

11. Ansatz: Änderung der Raumnummern Notwendig, da das Gebäude oft erweitert wurde, und Raumnummer doppelt vergeben worden sind Vorteile: Besucher/Mitarbeiter finden sich besser zurecht Kostenstellenrechnung auf Raumbasis möglich Beispiel: Neue Raumnummern: B 3.3 - 25 Stationsnummer Gebäude-bezeichnung Zimmer-nummer

Aufbau einer Planung am Beispiel eines Krankenhauses mit 650 Betten, welches aus einem Neubau mit integriertem Altbau besteht der Aufbau einer Planung gestaltet sich modular in einzelnen Arbeitsblöcken prinzipiell können die einzelnen Arbeitsblöcke individuell beauftragt werden

Die Planung einer Wegführung erfolgt meist in vier Arbeitsblöcken 1. Arbeitsblock: Ortstermin für Bestandsaufnahme Diskussion der ersten Ideen vor Ort Erarbeitung eines Konzeptes Präsentation des Konzeptes

Die Planung einer Wegführung erfolgt meist in vier Arbeitsblöcken 2. Arbeitsblock: Umsetzung des Soll - Konzeptes am Standort Erstellung eines Beschilderungshandbuchs incl. indexierter Pläne Vorstellung verschiedener Systemalternativen Erarbeitung von Ausschreibungstexte für die Schilderhersteller

Die Planung einer Wegführung erfolgt meist in vier Arbeitsblöcken 3. Arbeitsblock: Auswertung der Angebote der Schilderfirmen Vergabevorschlag Betreuung der ausführenden Schilderfirma Bauleitung Prüfung der Schlussrechnung

Die Planung einer Wegführung erfolgt meist in vier Arbeitsblöcken 4. Arbeitsblock: Schulung der Mitarbeiter Erstellung von Pressemitteilungen Ausarbeitung von neuen Werbemitteln

Zusatzinformationen Ortstermine, die bei der Kostenplanung angegeben sind und später nicht notwendig sind, werden nicht berechnet Unser Büro arbeitet herstellerneutral. Durch die genaue Kenntnis des Schildermarktes und der technischen Realisierungsmöglichkeiten sowie der Preise der Schilderfirmen erfahren Sie durch unser Büro eine optimale Betreuung für die Aufgabenstellung.

Investitionsrahmen für eine Planung 1. Arbeitsblock: € 2.000,- bis ca. € 4.000,- 2. Arbeitsblock: € 1.500,- bis ca. € 6.000,- 3. Arbeitsblock: € 1.000,- bis ca. € 3.000,- 4. Arbeitsblock: € 500,- bis ca. € 4.000,- zuzüglich Reisespesen Die Kosten sind abhängig von der Größenordnung des Projektes und der Aufgabenstellung.