Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Access 2003 DB - Access Grundlagen (c) BS Vöcklabruck / J. Schmid.
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Berechnete Felder in Abfragen Mittels Abfragen können einfache, aber auch komplexe Informationen aus einer Tabelle gewonnen werden. Eine Besonderheit bieten.
MS Office-Paket: Access
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Datenbankdesign und Normalisierung
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
St. Wiedemann Praktische Anwendung – Abfragen erstellen.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Access 2000 Datenbanken.
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
objekt-relationale Datenbanken
Relationale Datenbankmodelle
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Access XP Einführung Silvie Charif ©
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
11 Weiterführende Abfragen
Die Formulare Access bietet zwei Methoden für die Einführung der Daten: das Datenblatt und das Formular. Man benutzt ein Formular für: Eingeben, Ansehen.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Einführung in Datenbanken
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
Access Grundlagen Charts © 2000, Klemens Konopasek.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Das Prinzip der Abfrage.
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenverarbeitung MS-Access
Datenverarbeitung MS-Access
Artikelanzeige (klein) show_article_short(article_id) Bild Artikel Name Beschreibung ….. …. Preis Bild Artikel Name Beschreibung ….. Gewicht Preis Verfügbarkeit.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Datenbanken Eine Einführung.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Betriebliche Anwendung der Datenverarbeitung 2aFD
Vom Konzept zur Datenbank
Projekt Casino Übung zu Access 2002.
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Was ist ein Datenbankprogramm?
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
SQL Basics Schulung –
Redundanz.
M:N - Beziehung M:N PersNr SemNr Mitarbeiter Seminare.
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle mit dem Namen: TBL_Lieferanten Diese Felder soll die Tabelle erhalten: Lieferanten Nummer Name Adresse PLZ Ort.
2.3 Gruppierte Datensätze
 Präsentation transkript:

Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek

Relationale Datenbank Kunden Rechnungen KdNr ReNr Datum Name Straße Plz Ort Artikel Preis ... Nachname Vorname Straße PLZ Ort KdNr © 2000, Klemens Konopasek

Beziehungstypen 1:N Kunde Rechnung 1:1 Mitarbeiter Stelle M:N Seminar Teilnehmer © 2000, Klemens Konopasek

M:N – natürliche Zwischentabelle tblKunden tblSeminare KdNr KdNachname KdVorname KdStrasse KdLand KdPlz KdOrt ... SemNr SemTitel SemOrt SemPreis SemDatum SemBeginn SemEnde ... tblAnmeldungen AnmNr KdNr SemNr AnmDatum AnmStornoDatum AnmPreis ... Die Zwischentabelle enthält neben den Fremdschlüsseln mehrere zusätzliche Felder. Der Name für die Zwischentabelle wird leicht gefunden. © 2000, Klemens Konopasek

M:N – künstliche Zwischentabelle tblKunden tblInteressen tblKundeninteressen Die Zwischentabelle enthält in nur die Fremdschlüsselfelder zu den zwei Mastertabellen. Der Name für die Zwischentabelle wird schwer gefunden. © 2000, Klemens Konopasek

Normalisierung Name | Adresse | Telefon | Fax | Email | ... 1. Normalform: Jedes Feld einer Tabelle sollte atomar sein.(nicht mehr weiter unterteilbar). Name | Adresse | Telefon | Fax | Email | ... Vorname Nachname Titel Geschlecht Strasse Land PLZ Ort 2. Normalform: Jedes Feld muss bei einem mehrspaltigen Primärschlüssel vom gesamten PS abhängig sein. ReNr | ArtNr | Menge | Preis | ReDatum | ... 3. Normalform: Jedes Feld muss vom PS und nicht einem Nicht-Schlüssel abhängig sein. KdNr | Nachname | ... | BrancheNr | Branche | ... -> eigene Tabelle mit Branchen © 2000, Klemens Konopasek

Index/Schlüssel Primärschlüssel Sekundärschlüssel Fremdschlüssel - eindeutig, nicht leer, für Beziehungen benötigt Sekundärschlüssel - jeder Schlüssel, der nicht Primärschlüssel ist Fremdschlüssel - Primärschlüssel einer anderen Tabelle greift darauf zu (Beziehung) © 2000, Klemens Konopasek

Index/Schlüssel KdNr KdNachname KdVorname KdTitel KdGeschlecht KdStrasse KdLand KdPLZ KdOrt ... PS SS ReNr ReKdNr ReDatum ReZahlart ReOffen ... PS SS FS SS SS © 2000, Klemens Konopasek

Haupt-/Unterformular Hauptformular 1 ReNr ReDatum ReKunde 109 05.03.2000 Meier ReNr 109 ArtNr Bezeichnung Menge Einzelpreis Preis Unterformular N 123 Teller 12 65,00 780,00 678 Messer 6 34,00 204,00 821 Gabel 6 32,00 192,00 © 2000, Klemens Konopasek

Abfragen Auswahlabfragen Aktionsabfragen Ergebnis auf dem Bildschirm Veränderung in den Daten „klassische“ Auswahlabfrage Kreuztabellenabfrage Löschabfrage Anfügeabfrage Tabellenerstellungsabfrage Aktualisierungsabfrage © 2000, Klemens Konopasek

Stringfunktionen © 2000, Klemens Konopasek

Namensteilung MUSTER_MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nachname: Links("MUSTER MAX" ; 6) InStr([MaNachname];" ")-1 [MaNachname] Links([MaNachname]; InStr([MaNachname];" ")-1) Vorname: TeilStr("MUSTER MAX" ; 8) InStr([MaNachname];" ")+1 [MaNachname] TeilStr([MaNachname]; InStr([MaNachname];" ")+1) © 2000, Klemens Konopasek

Kreuztabelle Auswertung nach ZWEI Kriterien (z.B. „Umsatz je Mitarbeiter pro Quartal“) Spaltenüberschrift Wert Zeilenüberschrift © 2000, Klemens Konopasek

Aggregatfunktionen 9 8 3 2 2 1 4 7 3 4 Aggregatfunktionen Summe Anzahl Minimum 4 7 Maximum 3 4 Durchschnitt Gruppierung © 2000, Klemens Konopasek

Aggregatfunktionen 7 2 1 3 7 4 7 3,5 7 Bedingung: Wert>2 Summe 2 1 Anzahl 3 7 Minimum 4 7 Maximum 3,5 7 Durchschnitt BEI Gruppierung Aggregatfkt. Bedingung: Wert>2 Ausdruck: [Gesamt]/13,7603 VOR GRUPPIERUNG!!! NACH GRUPPIERUNG!!! © 2000, Klemens Konopasek

Bereiche im Bericht Berichtskopf Berichtsfuß 1x am Beginn des Berichts Seitenkopf Seitenfuß 1x am Beginn jeder Seite Gruppenkopf n Gruppenfuß n 1x am Beginn jeder Gruppe Detailbereich 1x am für jeden Datensatz 1x am Ende jeder Gruppe 1x am Ende jeder Seite 1x am Ende des Berichts © 2000, Klemens Konopasek

Gruppierung im Bericht Gruppenkopf Meier Detailbereich 5 Detailbereich 3 Detailbereich 4 Gruppenfuß 12 Huber Gruppenkopf Detailbereich 2 Detailbereich 6 Gruppenfuß 8 © 2000, Klemens Konopasek