LED´s ein „Lichtblick“ in der Zukunft?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Kostenloser Stromspar-Check
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Ertüchtigung der Beleuchtungsanlage ITW in Röttingen
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Effiziente Beleuchtung in Unternehmen
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
20:00.
Grundgrößen der Lichttechnik
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
25 Jahre Erfahrung, Qualität und Leistung. Universelles Facility Management = Universelle Dienstleistung! rund um Ihre Immobilie Zabel-infrastrukturelles.
Energiesparen zahlt sich aus!
Energieeinsparung im Haushalt
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Vorstellung Waterreducer
Wärme von der Sonne Foto:
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Der neue Weg der Energieerzeugung
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Dokumentation der Umfrage
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Energiesparen im Haushalt
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Und auch: Das Hattie-Quiz
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Herzlich willkommen ! 1 1.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Glühlampenverbot - Zahlen und Fakten
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
Coolmino ELWS System Power by SET+H&L Denken Sie um.
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Energie gibt es nicht alleine!
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
Es war einmal ein Haus
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Energieträger Wasserstoff
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
Energiekongress EPCON 2016 Martin Grießler WATERREDUCER Development
LICHT = LICHT? Der Siegeszug der LED Inge Metzger Lichtplanung BDIA IHM Fokus.Gesund Bauen 29.Februar :30 Uhr IMLICHT GmbH - Inge Metzger -
Komfort-Infrarotheizung 300 / 500 / 800 Watt Alu schwarz mit Rahmen Komfort – Infrarotheizungen - Aluminiumoberfläche schwarz glänzend lackiert, mit Rahmen.
 Präsentation transkript:

LED´s ein „Lichtblick“ in der Zukunft? Vorstellung Firma Dürr Umwelttechnik Ges. mbH zum Thema Energieeffizienz in Krankenhäusern bzw. Sozialeinrichtungen anlässlich der FKT-Fortbildungsveranstaltung am 16. Juni 2010 in der BayArena Leverkusen

ARIDA Duschbrause ➣ LED-Leuchtmittel Impressionen ➣ Heizungsoptimierung Das Problem Die Lösung Smart Energy - kurz und bündig Referenzen ➣ ARIDA Duschbrausentechnologie ARIDA Duschbrause ARIDA Patentiertes Hygienesystem ➣ LED-Leuchtmittel Impressionen LED - Das neue Licht LED Tube - wichtige Hinweise LED Tube - Technische Information LED Tube - für Investoren LED Tube - für Manager: Alles auf den Punkt gebracht LED Tube - in der Praxis: Würzburger Modell Weitere LED-Lösungen

Weitere Info www.umwelttechnik-duerr.de Das Problem Laut Bundesumweltamt entstehen 50% aller Schadstoffe allein in den Start- und Abschaltphasen der Brenner. Es sind in erhöhtem Maße unverbrannte Kohlenwasserstoffe, also energetisch nicht genutzte Energieträger. Einem Untersuchungsbericht der Technischen Hochschule Aachen zufolge erreicht ein Brenner erst 3 - 6 min nach dem Start seinen sogenannten stationären Betrag, in dem der Feuer-ungswirkungsgrad voll zum Tragen kommt. Über 95% aller Brennerstarts liegen darunter. Jeder Brennerstart hat auch eine erhöhte Rußschichtbildung zur Folge. Schon bei einer Schichtdicke von 1 mm wird der Wärmeübergang erheblich vermindert und die Abgastemperatur um ca. 50°C erhöht. Es wird versucht die Brennerflammen modulieren zu lassen. Das heißt, die Brennerleistung der momentanen Heizleistung anzupassen. Doch leider modulieren die Feuerräume nicht mit. Fazit: Zu häufiges Starten und Stoppen treibt die Heizkosten in die Höhe. Weitere Info www.umwelttechnik-duerr.de

Weitere Info www.umwelttechnik-duerr.de Die Lösung Da es Energiequellen, die in Leistung und Temperatur unserem Bedarf angepasst sind, nicht gibt, steht für den Abgleich mit dem Heizbedarf nur eine Lösung zur Verfügung: Die Senkung der Taktzeiten und die Reduzierung der Bereitstellungsverluste! Es ist wie bei einem Stadtauto mit großem Motor und Drehmoment. Bei zäh fließendem Verkehr fällt es schwer ganz ruhig auf Sicht zu fahren und Abstand zu halten. Anstatt dessen entsteht eine unruhige Fahrweise. Die Kunst besteht nun darin, die Fahrweise mit einem Mini-Computer zu beruhigen, um den Spritverbrauch im Stadtverkehr zu minimieren. Das ist mit moderner Technik, z.B. Abstandsradar, möglich. Und das ist bei den älteren Heizanlagen genau so möglich. Die Kunst besteht darin, das Heizverhalten mit moderner, intelligenter Rechnerleistung zu beruhigen, um gleichmäßiger zu heizen und Energie zu sparen. Und das macht Smart Energy Weil jeder zusätzliche Start zusätzliche Energie kostet. Weitere Info www.umwelttechnik-duerr.de

Weitere Info www.umwelttechnik-duerr.de Smart Energy – kurz und bündig reduzierter Energieverbrauch bis zu 35% weniger Brennerstarts (bis zu 70%) Umweltentlastung durch Verringerung der Schadstoffemission (CO2 bis 60%) Verminderung der Verschmutzung von Heizkessel und Brennerkopf, dadurch weniger Brennerstörungen optimierte Brennerlaufzeiten einstellbare Minimaltemperatur des Heizkessels (Sockeltemperatur) Schornsteinfegermodus Warmwasservorrangschaltung Entwicklung und Produktion in Deutschland 5 Jahre Garantie So sieht aktiver Klimaschutz in Verbindung mit Kostendämpfung aus. Weitere Info www.umwelttechnik-duerr.de

Referenzanlage Allianz - Bürogebäude München Kessel-/Brennerleistung 2 x modulierend 120 kW bis 775 kW Seitenansicht Bürogebäude Messungen ergaben Einsparungen zwischen 15% und 20% ! 2 x Smart Energy Einbau durch Dürr Umwelttechnik GmbH, Würzburg

Referenzanlage Seniorenresidenz Haus Schlosspark - Düsseldorf Wir sind Kooperations- partner der: Kessel-/Brennerleistung 2 x modulierend bis 430 bzw. bis 520 kW Ansicht einer Terrasse von der Seeseite Innenansicht Hauseigene Messungen ergaben Einsparungen zwischen 15% ! 2 x Smart Energy Plus Einbau durch Dürr Umwelttechnik GmbH, Würzburg

Referenzanlage Verbandsschule Helmstadt - Grundschule Kessel-/Brennerleistung 3 x modulierend bis 291 kW Frontansicht Eingangsbereich Hauseigene Messungen ergaben Einsparungen zwischen 14% und 34% ! Smart Energy Plus + Hochleistungsfilter 03 Einbau durch Dürr Umwelttechnik GmbH, Würzburg

Referenzanlage Verbandsschule Helmstadt - Grundschule Kundeninformation - 16. April 2008 Die Mainpost (bedeutendste und größte Tageszeitung in Mainfranken) berichtete in ihrer Regionalausgabe Marktheidenfeld am 16. April 2008 über eine Verbandstagung des Schulverbandes Helmstadt. Auf der Tagesordnung stand u.a. das Thema Energieverbrauch. Mit technischen Mitteln ist der Ausstoß nicht zu verhindern. Zur zusätzlichen Information: Die Schule wurde 2006/2007 generalsaniert. Unter anderem wurden neue Raketenbrenner von der Firma MHG sowie eine Steuerung der Firma Siemens eingebaut. Trotz des Einbaus dieser neuen Komponenten konnten wir das vorstehende Ergebnis erzielen. Durch die Reduzierung der Brennerstarts bis zu 70% mit Smart Energy plus leisten wir und somit auch unsere Kunden einen sehr hohen Beitrag zur Entlastung der Umwelt. Die Hauptschule Helmstadt führt seit einigen Monaten durch Herrn Gabel (verantwortlich für die Haustechnik von fünf Schulen) mit unseren Smart Energy plus Energiespargeräten verschiedene Testläufe durch. Auf die Tests selbst und deren Ergebnisse haben und hatten wir keinen Einfluss. Nachstehender Artikelauszug ist aus der Mainpost am 16.04.2008, (Regionalausgabe Marktheidenfeld, Nr. 89, Seite 24) entnommen: Herr Gabel stellt uns freundlicherweise seine Test- und Datenblätter zur Verfügung. Er hat uns autorisiert seine Handynummer 0151-12103592 an potentielle Kunden und Interessierte weiter zu geben. Er wird jedem Anrufer detailliert Auskünfte über seine Erfahrungen mit Smart Energy plus neutral und vorurteilsfrei weitergeben. Da der Umweltgedanke bei den verantwortlichen der Verbandsschule ebenso eine große Rolle spielt wie das Bemühen Energie einzusparen, wurden von einem Fachmann Messungen der Brennerstarts vorgenommen. Anmerkung: Die restlichen Schulen des Verbandes werden in der neuen Heizperiode mit unseren Geräten ausgerüstet. Das Ergebnis: bei jedem Start werden zwischen 3.600 und 4.400 ppm an „Gift“ CO/CO2 in die Luft emittiert. Der Wert sollte im weiteren Verlauf der Aufheizungsphase gegen 0 ppm tendieren.

ARIDA Duschbrause Handbrause (patentiert), für Hotels, Kliniken, Residenzen, Heime, etc. bis zu ⅔ weniger Warmwasserverbrauch (nur 6 l/min statt 18 l/min), druckunabhängig geregelt bis zu ⅔ weniger Energie- und Wasserkosten Hohe Betriebskostenersparnis - niedrigen Investitions-kosten Höchster Duschkomfort Einzigartiges Wohlfühlerlebnis durch vollen, seiden-weichen Wasserblasen-Regen Testsieger bei Wellnessbrausen Antikalk-Funktion Made in Germany

ARIDA Duschbrause ARIDA Duschbrausen für hohe Betriebskostenersparnis Ein 50-Zimmer-Hotel spart durchschnittlich € 10.000,-- pro Jahr ARIDA Duschbrausen senken - bei höchstem Duschkomfort - den Verbrauch Im Vergleich zu anderen Wassersparduschen um weitere 50% Eine Umrüstung lohnt/rechnet sich immer! ARIDA Duschbrausen für den aktiven Umwelt- und Klimaschutz Ein 5-minütiger ARIDA Duschspaß bringt der Umwelt im Vergleich mit normalen Duschbrausen: ∙ 50 Liter weniger Warmwasserverbrauch ∙ 0,34 Liter weniger Heizölverbrauch ∙ 1 kg weniger CO2-Erzeugung

ARIDA Duschbrause ARIDA Duschbrausen für die Gesundheit ∙ 80% weniger Aerosole (Schwebetröpfchen), dadurch geringes Legionellenrisiko – getestet vom Fraunhofer-Institut ∙ Antibakterielles Kupfer und Messing gegen Bakterienwachstum ∙ Keine Hohlräume, dadurch keine Verkeimungsbereiche Das schreibt die Fachpresse über die neue Duschbrausentechnologie: „…Das Prinzip revolutioniert die Technologie von Duschbrausen wie bisher kein Anderes. Die Kombination aus Duschkomfort, Wassereinsparung und Aerosolminderung ist unerreicht.“ Quelle: Sanitär+Heizungstechnik 4/2004

ARIDA Patentiertes Hygienesystem Mit Qualitäts-Brauseschlauch, für Hotels, Kliniken, Residenzen, Heime, etc. mit dem patentierten Hygienesystem gegen Biofilm-bildung auf Wirksamkeit getestet vom Hygieneinstitut der Uni Bonn (das ausführliche Gutachten ist unter www.umwelttechnik-duerr.de einzusehen) Chromdesign für die anspruchsvolle Badausstattung Drehkonus und 1,6 m Gesamtlänge für hohen Dusch-komfort Glatte Oberfläche, somit einfach und hygienisch abwischbar 5-lagiger Qualitätsschlauch, zertifiziert nach EN 1113

ARIDA Patentiertes Hygienesystem Normaler Brauseschlauch Die Innenwandung eines herkömmlichen Brause-schlauchs ist innerhalb kurzer Zeit mit Biofilm bewachsen. Hygienesystem Schritt 1 Bei unserem Hygienesystem wird die versilberte Reinigungsfeder beim Öffnen der Armatur durch den Wasserdurchfluss in Fließrichtung gezogen. Dabei berührt sie die Schlauch-innenwandung, welche hierbei gereinigt wird. Hygienesystem Schritt 2 Beim Schließen der Brause-armatur zieht sich die versilberte Reinigungsfeder wieder in die ursprüngliche Position zurück. Hierbei wird der Brauseschlauch ebenfalls gereinigt.

Impressionen

LED - Das neue Licht Die LED (Licht emittierende Diode) basiert auf Halbleiterverbindungen, die elektrischen Strom direkt in Licht umwandeln. Im Gegensatz zu Glühlampen wird das Licht nicht von einer Glühwendel oder wie bei Leuchtstofflampen durch Gasentladung abgegeben, sondern von einem Festkörperkristall in Form eines ebenen Chips. Das Anlegen von Spannung und die damit freiwerdende Energie wird als Strahlung (sichtbares Licht) abgegeben. Da die LED in einem sehr eingegrenzten Bereich der Wellenlänge strahlt, lässt sich die Farbe des ausgesendeten Lichts sehr genau bestimmen. Zunächst wurden LED´s aufgrund geringer Lichtausbeute in Punktmatrixanzeigen eingesetzt. Mit der Erhöhung des Wirkungsgrades (aktuelle Lichtausbeute bis zu 100 Lumen pro Watt (lm/W); im Vergleich: Glüh-/Halogenlampen 13 bzw. 17 lm/W)) nahmen auch die Einsatzbereiche zu: Verkehrsampeln, Hintergrundbeleuchtung von Mobiltelefonen und Bildschirmen bis hin zur Automobilindustrie, wo LED´s seit 2004 im Einsatz sind, seit 2008 auch bei Hauptscheinwerfern. Die modernen Hochleistungs-LED´s ersetzen Halogenlampen, Glüh- und Leuchtstofflampen in der Allgemeinbeleuchtung. Die Leuchtdiodenhersteller arbeiten laufend an einer weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades. Eine Verlangsamung der Weiterentwicklung ist nicht erkennbar.

LED Tube - wichtige Hinweise Stolperfallen beim Produkt- und Kostenvergleich von Leuchtmitteln Neben sichtbaren Unterschieden, wie Lichtfarben, Lichtleistung, Investitionskosten, etc. sind weitere Faktoren zur Vergleichsrechnung einzubeziehen: Energieeffizienz Lampe ist ungleich Leuchte Zur Berechnung der Energieeffizienz muss das Gesamtsystem Leuchte, bestehend aus Leuchtmittel (Lampe) plus Vorschaltgerät betrachtet werden Leuchtenwirkungsgrad Streuverluste, Reflektorverluste, Dämpfung des Lichtstroms durch z.B. Kunststoffscheiben, aber auch konstruktive Verluste verhindern, dass das von einer Lampe erzeugte Licht vollständig genutzt werden kann Wartungskosten: Wartungskosten entstehen vielfältig und verursachen neben den reinen Stromkosten einen oft unterschätzten hohen Anteil an den Betriebskosten

LED Tube - wichtige Hinweise LED ist nicht gleich LED Am Markt erscheinen immer wieder Anbieter von LED-Leuchtmitteln, deren Produkte folgende Mängel aufweisen: entsprechen nicht den Zulassungsbestimmungen (CE, EMV) weisen nicht die Qualität auf, die für einen Dauereinsatz erforderlich ist die Verwendung nach gebauter, nicht lizenzierter weißer LED´s (Achtung: Patentverstoß mit möglichen Folgen für den Käufer) Tubes dürfen nur max. 500 g wiegen (Norm: EN 60598) Ebenso sind Äußerungen von Anbietern, dass LED Leuchten sämtliche vorhandenen Leucht-mittel ersetzen können, falsch. Ohne Prüfung der Beleuchtungssituation vor Ort sind Aussagen dieser Art unseriös.

LED Tube - Technische Information 4 Längen: 590, 895, 1.200 und 1.500 mm 4 Lichtfarben: 2.700, 3.000, 4.000 oder 6.000K Einfaches Ein- und Ausschalten. Ohne Vorschaltgerät und Verzögerung. Optimal für Bewegungsmelder. Deutsche Entwicklung. Patentierte Hochleistungs-LED´s. Optimal für Flure, Parkhäuser und Tiefgaragen. Langzeiterprobt. Optimale Wärmeabfuhr durch patentierten Alurücken. Lange Lebensdauer. Expertenurteil: über 6 Jahre im Dauerbetrieb. Als Einzige LED-Tube auf dem Markt durch TÜV-Rheinland (CE-Zeichen mit EMV, Harmonietest, RoHS) und VDE zertifiziert 30 Monate Produktgarantie unabhängig von der Brenndauer Umweltverträglich: erhebliche CO2-Einsparungen (bis zu 60%), kein Glas, recyclebar, keine Verwendung von giftigen Schadstoffen wie Phosphor, Quecksilber oder Blei

Leuchtstoffröhre (LR) LED Tube - Technische Information Leuchtstoffröhre (LR) Produktvergleich LED Tube 1.500 mm Länge 1.500 mm T8 (26 mm), G13 Ø, Sockel T8 (26 mm), G13 EVG Vorschaltgerät - 60 W Leistung 24 W 117 €/a 96 €/a Bis zu 57% Kosten runter 50 €/a 41 €/a Strompreis: 12 bzw. 16 ct/kWh 526 kWh/a 24 h, 365 Tage 210 kWh/a

LED Tube - Technische Information Leuchtstoffröhre (LR) LED Tube 526 kWh/a 210 kWh/a 266 kg CO2/a 106 kg CO2/a 60% weniger CO2 CO2-Emission Stromerzeugung: 506 g/kWh im Bundesdurchschnitt (Daten 2008, Quelle: BDEW) Empfehlung: Klimaschutz der sich richtig gut bezahlt macht! Bis zu 67€/LED/a einsparen und 160 kg CO2/a weniger. Bei 100, 1.000 oder 10.000 LED eine interessante Gewinnsteigerung und Klimaschonung.

LED Tube - für Investoren Brenndauer d/a h/d Neubau Gewinnschwelle Umstrukturierung 1,3 16 = 16 ct/kWh 1,4 16 365 24 1,7 12 = 12 ct/kWh 1,7 12 3,0 16 3,0 16 250 12 3,5 12 3,7 12 Jahre > 1,3 1,7 3,0 3,5 1,4 1,7 3,0 3,7 < Jahre v v 2 2 4 4 6 6 8 8 10 10 365 / 24 250 / 12 365 / 24 250 / 12

Oder mit 1.000 LED Tubes in 1 Jahr LED Tube - für Investoren Neubau Gewinnsteigerung Umstrukturierung von € 25.500 € 21.500 von Mit 100 LED Tubes in 10 Jahren Oder mit 1.000 LED Tubes in 1 Jahr bis € 60.000 € 60.000 bis Schnelle Amortisation schon nach ca. 1 Jahr Erfolgsfaktor 2 bis 4 – Jeder investierte Euro macht sich doppelt bis vierfach bezahlt Gewinn-Steigerung bei 10.000 LED bis zu 600.000 €/a mehr als 10% Rentabilität Leverage-Effekt Erfolgsfaktor 2 bis 4

LED Tube - für Manager: Alles auf den Punkt gebracht Mit 10.000 LED-Leuchten im Jahr bis zu 600.000 € einsparen oder mit 1.000 LED Leuchten in 10 Jahren Amortisation schon nach 1,3 Jahren (bei 24 Stunden Leuchtdauer) Modernisierungs-Effekt und noch mehr Sicherheit für die Gäste Hohe Rentabilität (>10%/a) durch Einsparung

LED Tube - in der Praxis: Würzburger Modell Frage: Wo kann ich mir die LED Tube im Einsatz ansehen? Antwort: Im Parkhaus Kranengarage in Würzburg. Unser Referenzobjekt in Zusammenarbeit mit dem Betreiber SVG, einer 100%igen Tochter der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV). Auskünfte und Erfahrungen aus erster Hand erhalten Sie von den Mitarbeitern der SVG: Hr. Michael Stock, Tel. 0931/36-1912, E-Mail: michael.stock@wvv.de oder Hr. Robert Fritsch, Abt.-Ltr. Betrieb/Parkleitstelle Tel. 0931/36-1909, E-Mail: robert.fritsch@wvv.de Seit 2009 sorgen dort etwa 150 LED Tubes für 300 Lux bei einem Meter Bodenabstand. Ideal, um das Schlüsselloch zu finden, Ware ein- oder auszupacken und ein- oder auszuparken. Testen sie selbst. Am besten in Würzburg. 2,20 m 1 m

LED Tube - in der Praxis: Würzburger Modell Die Kranengarage vor der Umrüstung mit Leuchtstoffröhren… …und nach der Umrüstung mit LED Tubes

Würzburger Modell und seine Partner LED Tube - in der Praxis: Würzburger Modell Wochenend-Besuch in Würzburg Ein Wochenend-Besuch ist nach vorheriger Abstimmung möglich. Besuchen, entdecken und erleben Sie Würzburg und seine kulturellen Highlights. Das Parkhaus Kranengarage befindet sich unterhalb eines Biergartens am Mainkai / Ecke Juliuspromenade mit Blick auf bekannte Sehenswürdigkeiten wie z.B. die Festung und das Käppele. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Brauereigaststätte zum Alten Kranen. Im Biergarten oder dem dazugehörendem Gasthaus erhalten Sie bei der Abgabe Ihrer Visitenkarte und Vorlage der Einladung „eine Halbe“ Würzburger Hofbräu (0,5 Ltr.). Eines der besten Biere der Region. Der Gegenwert dieses Bieres entspricht in etwa der monatlichen Kosteneinsparung durch eine LED Tube im Parkhaus Kranengarage. Würzburger Modell und seine Partner

LED-Leuchtmittel Weitere LED-Lösungen PAR 30 + 38/40 (E27) Spots MR16 (GU5.3) + GU10 Flächenstrahler

ENDE Finanzierung durch Einsparung bei gleichzeitiger Klimaschonung Das ist Nachhaltigkeit in höchster Potenz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dürr Umwelttechnik Ges. mbh ENDE