Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Metriken in Netzwerken
Filterung der räumlichen Frequenzen
Demodulation von quadraturamplitudenmodulierten
Positionsbestimmung mit GPS
Chartanalyse mit Erweiterten Indikatoren
Grundlagen der Schallausbreitung
Lichtwellenleiter (LWL)
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
2.2 Nichtsinusförmige periodische Signale
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Wie funktioniert Signalübertragung?
Gesetze der harmonischen Schwingung
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Wellenausbreitung im Raum
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Überlagerung von Schwingungen
Software Defined Radio
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Digitale Bandpass Übertragung
Handystrahlung – Hintergrund
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
Akustische Modelle der Sprachproduktion
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Harmonische Schwingungen
Herwig Peter DSL / ADSL Peter Herwig EFI 11a EFI 11a.
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
DER SCHWINGKREIS.
Schwingungen und Wellen
Nachrichtentechnik Telesource AG fon /
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
Analoge Modulationsverfahren
Sender- / Empfängerarchitekturen
FSK | RTTY GÜLFIRAT Ersin. I NHALTSVERZEICHNIS RTTY AFSK FSK Vor- und Nachteile RTTY-Filterkonverter 2.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Last Mile Dial-up und Pots von Ender Moritz & Sturn Clemens.
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
Thomas Schregenberger, David Seeger
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Atomphysik für den Schulunterricht
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Satellitennavigation 1 – Übung 3 GNSS-Signale Dipl.-Ing. Elias Gkougkas 1.
PSK (Phase Shift Keying)
Digitale Modulation Weitere Beispiele
Analoge und digitale Modulationsverfahren
Amplitudenmodulation und die Weiterentwicklung zu SSB
Analoge und digitale Modulationsverfahren
 Präsentation transkript:

Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren

Signaltheorie Grundsignal = Sinuswelle

Signaltheorie 1. Charakteristikum = Periodendauer T Periodendauer = T

Signaltheorie 2. Charakteristikum = Amplitude Amplitude = A

Signaltheorie Sinuswellen - Charakteristika: 1. Periodendauer T 2. Amplitude A Frequenz f = 1/Periodendauer = 1/T

Darstellung im Frequenzraum Signaltheorie Darstellung im Frequenzraum Frequenz f Amplitude A

Signaltheorie Aus einer Kombination von Sinuswellen lässt sich jedes beliebige periodische Signal konstruieren Beispiel: Rechteckfunktion Zeit Amplitude

Signaltheorie Die ADDITION von A und B ...

Signaltheorie ...ergibt C; weitere Addition von D...

Signaltheorie ...ergibt E; Addition von E...

Signaltheorie ...führt auf F; weitere Addition von G...

Signaltheorie ...ergibt schliesslich H; usw...

Signaltheorie Im Frequenzraum stellt sich also die Rechteckfunktion folgendermassen dar: Amplitude A Frequenz f

Signaltheorie Wie verhält es sich mit nicht periodischen Signalen (z.B. gesprochene Sprache)?

Signaltheorie A B Modellvorstellung: Das Signal lässt sich stückweise zerlegen (z.B. Bereiche A, B): A B

Signaltheorie Die Zerlegung ergibt z.B: Bereich A Bereich B Amplitude A Frequenz f

Signaltheorie Jedes beliebige Signal besteht also aus einer dauernd wechselnden Kombination von verschiedenen Sinuswellen.

Signaltheorie Über einen längeren Zeitraum ergibt sich ein charakteristischer Bereich, in welchem sich die Zerlegungen aufhalten: Bereich A Bereich B Amplitude A Frequenz f

Signaltheorie Diesen Bereich nennt man das Spektrum eines Signals: Amplitude A Spektrum Frequenz f

Signaltheorie Ein wichtiges Charakteristikum eines Spektrums ist die Bandbreite: Bandbreite Amplitude A Spektrum Frequenz f

Signaltheorie Die Bandbreite ist die Breite des ganzen Frequenzbereichs, aus welchem ein Signal besteht. Beispiel: Telefon unterste Frequenz = 300 Hz oberste Frequenz = 3000 Hz ® Bandbreite = 2700 Hz 1 Hz = 1 Hertz = 1 Periode / Sekunde

Grundlagen Modulation - weshalb? Modulation Das Signal muss in einen Frequenzbereich verlegt werden, in dem es in Form von elektromagnetischen Wellen übertragen werden kann. Kriterien für Frequenzwahl: (1) Reichweite (2) Signalqualität

Grundlagen Modulation Darstellung im Frequenzraum: Amplitude Frequenz Niedrige Frequenz - schlechte Reichweite und Qualität Hohe Frequenz - gute Reichweite und Qualität Amplitude Frequenz Spektrum (z.B. Sprache)

Grundlagen Modulation Der Transport eines Signals in einen höheren Frequenzbereich erfolgt mittels Modulation Modulation Amplitude Frequenz Spektrum (z.B. Sprache)

Grundlagen Modulation Die Rückgewinnung des ursprünglichen Signals nach der Übertragung erfolgt mittels Demodulation. Demodulation Amplitude Frequenz Spektrum (z.B. Sprache)

Wichtigste Modulationsverfahren: Grundlagen Modulation Wichtigste Modulationsverfahren: (1) Amplitudenmodulation (AM) (2) Frequenzmodulation (FM) weitere oder abgeleitete Verfahren Phasenmodulation Pulsmodulation Pulsfrequenzmodulation Pulsdauermodulation ...

Amplituden Prinzip der AM: Modulation (AM) Die Amplitude einer Sinuswelle hoher Frequenz (sog. Träger) wird durch das zu übertragende Signal moduliert.

Amplituden Modulation (AM) Träger: T(t) = ATsin(fTt) Signal: S(t) = ...(beliebige Signalform) Moduliertes Signal: Y(t) = [AT + S(t)]sin(fTt) wobei fT = Trägerfrequenz AT = Trägeramplitude t = Zeit

Amplituden Modulation (AM) Beispiel: Träger T(t) = ATsin(fTt)

Amplituden Modulation (AM) Signal S(t)

Amplituden Modulation (AM) Moduliertes Signal Y(t)

Amplituden Modulation (AM) Was passiert im Frequenzraum bei AM? fT Original-Signal moduliertes Signal

Amplituden Modulation (AM) Das modulierte Signal enthält 3 Teile: 1.Träger fT Original-Signal moduliertes Signal

Amplituden Modulation (AM) Das modulierte Signal enthält 3 Teile: 2. unteres Seitenband fT Original-Signal moduliertes Signal

Amplituden Modulation (AM) Das modulierte Signal enthält 3 Teile: 3. oberes Seitenband fT Original-Signal moduliertes Signal

Amplituden Modulation (AM) Wichtiges Merkmal von AM-Signalen: Beide Seitenbänder haben die exakt identische Form wie das Original-Signal. Jedes Seitenband enthält deshalb die vollständige Information.

Amplituden Modulation (AM) Zur Senkung der benötigten Senderbandbreite kann daher ein Seitenband ohne Informationsverlust herausgefiltert werden.

Amplituden Modulation (AM) Enfernung des unteren Seitenbandes: USB (Upper SideBand) Technik fT fT Sender-Bandbreite Sender-Bandbreite

Amplituden Modulation (AM) Enfernung des oberen Seitenbandes: LSB (Lower SideBand) Technik fT fT Sender-Bandbreite Sender-Bandbreite

Amplituden Modulation (AM) Des weiteren kann auch der Träger unterdrückt werden, da er keine Information enthält und nur Sendeenergie konsumiert. SSSC = Single Sideband with Suppressed Carrier) fT fT Sender-Bandbreite Sender-Bandbreite

Positive Eigenschaften von AM: Amplituden Modulation (AM) Positive Eigenschaften von AM: (1) Einfache Modulation/Demodulation (2) Minimale Bandbreite (keine Spreizung des Originalspektrums durch Modulation) (3) Keine Signalverzerrungen

Negative Eigenschaft von AM: Amplituden Modulation (AM) Negative Eigenschaft von AM: Sehr rauschanfällig (bei leisen Signalen) Lautes Signal Leises Signal Rausch-Spektrum

Frequenz Prinzip der FM: Modulation (FM) Bei der Frequenzmodulation bleibt die Amplitude des Trägers konstant, während sich dessen Frequenz in Abhängigkeit der momentanen Signalauslenkung ändert.

Frequenz Modulation (FM) Träger: T(t) = ATsin(fTt) Signal: S(t) = ...(beliebige Signalform) Moduliertes Signal: Y(t) = ATsin((fT + xS(t))t) wobei fT = Trägerfrequenz AT = Trägeramplitude x = Hub (Modulationsfaktor) t = Zeit

Frequenz Modulation (FM) Beispiel: Träger T(t) = ATsin(fTt)

Frequenz Modulation (FM) Signal S(t)

Frequenz Modulation (FM) Moduliertes Signal Y(t) Trägerfrequenz schwingt im Takt des Nutzsignals.

Positive Eigenschaften von FM: Frequenz Modulation (FM) Positive Eigenschaften von FM: (1) Unempfindlich gegen Störungen auf dem Übertragungsweg. (2) Bessere Übertragungsqualität

Negative Eigenschaften von FM: Frequenz Modulation (FM) Negative Eigenschaften von FM: (1) Grosse Bandbreite (FM bleibt deshalb den UKW-Bändern vorbehalten)

Betriebsarten Simplex: (Funk) Halbduplex: (Relais) Duplex: (Telephon) Nur einer kann gleichzeitig senden. Halbduplex: (Relais) Wechselsprechen. Sender und Empfänger arbeiten auf verschiedenen Frequenzen. Duplex: (Telephon) Beide Teilnehmer können gleichzeitig senden und empfangen.

Rauschsperre Squelch: Selektivruf: Unterdrückt Signale unterhalb einer gewissen Schwelle. Selektivruf: Eine Tonfolge (Ton Code) am Anfang einer Sendung öffnet nur den Squelch der jeweils angewählten Stationen.