Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB Qualitätsmaß für Metadaten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Web 2.0 Social Network Communities
Die Duration von Standard Anleihen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Texteingabe Überschrift
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Java: Objektorientierte Programmierung
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Relevanz Ranking Bisher: Sind wir davon ausgegangen, dass das Ergebnis des Rankings des statistischen Verfahrens in den Index geschrieben wird und dem.
Relevanz Ranking Bisher:
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Metadatenfluss in der GDI BE/BB
Daten auswerten Boxplots
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB Aktualisierung BE/BB-Profil.
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten und Recherche
 Präsentation transkript:

Metadatenmanagement in der GDI-BE/BB Qualitätsmaß für Metadaten

10:00 – 11:30 Aktualisierung BE/BB-Profil 11:30 – 12:30Mittagspause 12:30 – 14:00 Vorstellung / Diskussion Qualitätsmaß 14:00 – 14:30Kaffeepause 14:30 – 16:00 Vorstellung / Diskussion Qualitätsmaß Agenda Qualitätsmaß für Metadaten,

Externe Sicht auf die Metadaten: Wie finde ich die Daten mittels der Metadaten am besten? Das betrifft die generelle Auffindbarkeit und die inhaltliche Abgrenzbarkeit gegenüber den anderen Metadaten. Definition von betroffenen Metadaten-Elementen Maß-Berechnung Interne Sicht auf die Metadaten: Wie kann ich die Geodaten am besten mit Metadaten beschreiben? Das betrifft im Wesentlichen die vollständige inhaltliche Beschreibung. Dokumentation für die Metadatenerzeuger 3 Qualitätsmaß Qualitätsmaß für Metadaten,

Identifizieren von Fragestellungen, die für den Umgang mit (Geo-)Metadaten von besonderer Bedeutung sind Ableitung von Submaßen in Bezug auf die Fragestellungen Identifizieren von Metadaten-Elemente zu den Submaßen Aufstellung einer Bewertungsmatrix 4 Vorgehensweise (1) Qualitätsmaß für Metadaten,

Diskussion und Festlegung, wie sich die Qualitätsmaße berechnen welche Qualitätsmaße für die GDI-BE/BB gelten sollen Die Definitionen der Qualitätsmaße werden von DELPHI IMM dokumentiert für Einsteiger Für Experten 5 Vorgehensweise (2) Qualitätsmaß für Metadaten,

Vergleichbares Maß Wie kann der gleiche Bezug gewährleistet werden? Einfaches Maß Wie kann das Maß so einfach und transparent wie möglich gehalten werden? Praktikables Maß Wie kann das Maß auf einfache Weise computertechnisch umgesetzt werden? 6 Grundgedanken Qualitätsmaß für Metadaten,

Wie werden die benötigten Ressourcen gefunden (Auffindbarkeit)? Wozu eignen sich die Daten (Eignung)? Wie kann auf die Daten zugegriffen werden (Erreichbarkeit)? Sind die Daten verständlich (Verständlichkeit)? 7 Identifizieren von Fragestellungen Qualitätsmaß für Metadaten,

8 Auffindbar- keit Eignung Erreichbar- keit Verständlich- keit Validität Ableitung von Submaßen Qualitätsmaß

Für jedes Submaß werden Metadaten-Elemente identifiziert. Als Bewertung gibt es 2 Kriterien, die für jedes Element angewandt werden: 1. Vorhanden / nicht vorhanden 2. Syntaktisch richtig / semantisch sinnvoll Jedes identifizierte Metadaten-Element wird mit max. 1 Punkt bewertet, aufgeteilt nach beiden Kriterien (für jedes Kriterium ergibt dies 0,5 Punkte). Bei einigen Metadaten-Elementen erscheint eine syntaktische als auch semantische Prüfung als nicht möglich oder sinnvoll. Hier erhält das Metadaten-Element nur für das Vorhandensein 1 Punkt. 9 Spielregeln für die Kriterien und die Bewertung der Submaße (1) Qualitätsmaß für Metadaten,

Einige Metadaten-Elemente werden bei verschiedenen Submaßen identifiziert, wie z.B. der Titel oder die Bounding Box. Diese Elemente gehen dann auch bei mehreren Submaßen mit in die Bewertung und erhalten dadurch ein höheres Gewicht. Die erreichten Punkte eines Dokumentes werden immer auf die gleiche maximal zu erreichende Punktzahl bezogen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die 3 Teile des BE/BB-Profils (datset/series, services und other) unterscheiden sich dabei. Dies führt zu 3 verschiedenen Ausprägungen, je nach Datentyp. Teil 3 enthält sehr unterschiedliche Datentypen in sich, so dass eine Vergleichbarkeit hierfür erschwert wird. 10 Spielregeln für die Kriterien und die Bewertung der Submaße (2) Qualitätsmaß für Metadaten,

Wie werden die benötigten Ressourcen gefunden? Bei der Suche sollen sich Metadatendokumente (zu passenden Ressourcen) in der Trefferliste befinden Unterschiedliche Suchportale lassen eine Suche über unterschiedliche Elemente für die Filterung zu: => Möglichst viele Elemente sollen hierzu für das Qualitätsmaß identifiziert werden Bei der Suche sollen Metadatendokumente (zu passenden Ressourcen) durch das Ranking als erste Treffer angezeigt werden Für das Ranking ist es wichtig die Angaben so spezifisch wie möglich zu machen, z.B. Landkreis-Raumbezug sollte nicht auf Brandenburg- Raumbezug ausgedehnt werden => Unterstützung erfolgt hierbei in der Dokumentation Qualitätsmaß kann zusätzlich für das Ranking verwendet werden 11 Auffindbarkeit Qualitätsmaß für Metadaten,

12 MetadatenServicePortal Qualitätsmaß für Metadaten,

13 Geoportal Brandenburg Qualitätsmaß für Metadaten,

14 Kriterien für die Auffindbarkeit Qualitätsmaß für Metadaten, IsoNr. Elemente vorhanden/nicht vorhandensyntaktisch richtig / semantisch sinnvoll 6hierarchyLevel (3)Jarichtige Codeliste und richtiger Eintrag 9dateStamp (7)Jarichtiges Format 38 spatialResolution/MD_Resolutio n 57-denominator oder 61 distance 57: integer Wert zwischen 1000 bis 1 Mio 61: floating Zahl 39languageJa nur 3 Buchstaben richtige Zuordnung 'ger' für Germany 53keywordJazulässiges Keyword aus einer Liste 207 referenceSystemIdentifier /*/codeJaEnthält den String 'EPSG: ' 208.1codeSpaceJaLänge 341EX_BoundingPolygon mindestens 3 Wertepaare Längengrad zwischen -90 und 90 Breitengrad zwischen -180 und EX_GeographicBoundingBoxJa alle 4 Unterelemente sind gesetzt Namespace Informationen evtl. zuordnung welches Gebiet / Brandenburg 360title (2)Ja Länge des Titels Vergleich ob bestimmte Worte vorkommen wie z.B. das Bundesland 376organisationNameJaLänge 394dateJarichtiges Format 395dateTypeJarichtige Codeliste und richtiger Eintrag Referenzsystem Geographische Bezug Datum der Geo- Ressource Datum der Metadaten

Wozu eignen sich die Daten ? Für dieses Submaß wurden die meisten Metadatenelementen identifiziert. Der Anwender möchte hierbei genau Angaben, wie die Ressourcen aufbereitet wurden, für welchen Maßstab diese geeignet sind, aber auch welche Nutzungsbedingungen vorliegen. Die identifizierten Elemente müssen eine ausreichende Entscheidungsgrundlage in Bezug auf die Beschaffung der Ressourcen darstellen. 15 Eignung Qualitätsmaß für Metadaten,

16 Kriterien für die Eignung Qualitätsmaß für Metadaten, IsoNr. Elemente vorhanden/nicht vorhandensyntaktisch richtig / semantisch sinnvoll 6hierarchyLevel (3)Jarichtige Codeliste und richtiger Eintrag 9dateStamp (7)Jarichtiges Format 25abstract (2)JaKeyword verwendet 37spatialRepresentationType (3)JaLänge 38spatialResolution/MD_Resolution 57-denominator oder 61 distance 57: integer Wert zwischen 1000 bis 1 Mio 61: floating Zahl 49MD_BrowseGraphic/fileNameJaGrafikformat 53keywordJazulässiges Keyword aus einer Liste 55thesaurusJaLänge 63specificUsage (2)JaLänge 68useLimitation (2a)JaLänge 70accessConstraints (3)Jarichtige Codeliste und richtiger Eintrag 83statement (2)JaLänge 87LI_ProcessStep/description (2)JaLänge 93LI_Source/description (2)JaLänge 135valueUnitJaLäne 137valueJaFloating Zahl 143maintenanceAndUpdateFrequencyJarichtige Codeliste und richtiger Eintrag 207referenceSystemIdentifier /*/codeJa Enthält den String 'EPSG: ' 208.1codeSpaceJaLänge 360title (2)Ja Länge des Titels Vergleich ob bestimmte Worte vorkommen wie z.B. das Bundesland 394dateJarichtiges Format 394dateTypeJarichtige Codeliste und richtiger Eintrag vector, grid, etc. Vorschaubild Zugang und Nutzung Datenqualität

Wie kann auf die Daten zugegriffen werden? Nachdem die Entscheidung für die Datenbeschaffung gefallen ist, muss relativ leicht der Bezug der Ressourcen ermöglicht werden. Alle notwendigen Informationen über den Kontakt und die Bürozeiten sollten ausgefüllt sein. Es gibt unterschiedliche Ansprechpartner. Entscheidend hierbei sind: pointOfContact (Kontakt für die Ressourcen) distributorContact (Vetriebskontakt) Contact (Metadateb) 17 Erreichbarkeit Qualitätsmaß für Metadaten,

18 Kriterien für die Erreichbarkeit Qualitätsmaß für Metadaten, IsoNr. Elemente vorhanden/nicht vorhanden syntaktisch richtig / semantisch sinnvoll 376organisationNameJaLänge 379roleJa richtige Codeliste und richtiger Eintrag 381deliveryPointJaLänge 384postalCodeJaFormat 385cityJaLänge 386electronicMailAddressJaFormat 391hoursOfServiceJaLänge 392contactInstructionsJaLänge 397linkageJaFormat / kein toter Link 408voiceJaFormat Straße und Hausnr. Bürozeiten Öffnungszeiten Telefon

Sind die Daten verständlich? Neben den bisherigen Fragestellungen ist es für den Nutzer auch entscheidend, dass er die Ressourcen auch versteht. Die Sprache ist hierbei ein zentrales Element, aber auch ein Übersichtsbild. 19 Verständlichkeit Qualitätsmaß für Metadaten,

20 Kriterien für die Verständlichkeit Qualitätsmaß für Metadaten, IsoNr. Elemente vorhanden/nichtvo rhandensyntaktisch richtig / semantisch sinnvoll 360title (2)Ja Länge des Titels Vergleich ob bestimmte Worte vorkommen wie z.B. das Bundesland / Landkreis 39languageJa nur 3 Buchstaben richtige Zuordnung 'ger' für Germany 49MD_BrowseGraphic/fileNameJaGrafikformat 207referenceSystemIdentifier /*/codeJaEnthält den String 'EPSG: ' 208.1codeSpaceJaLänge 361alternativeTitle (2)JaLänge des Titels

21 Element-Übersicht für dataset/series IsoNr. ElementeAuffindbarkeitEignung/ZuordbarkeitErreichbarkeitVerständlichkeit 6hierarchyLevel (3)XX 9dateStamp (7)XX 25 - abstract (2) X 37 - spatialRepresentationType (3) X 38spatialResolution/MD_ResolutionXX 39 - languageX X 49 - fileName X X 53 - keywordXX 55 - thesaurusName X 63 - specificUsage (2) X 68 - useLimitation (2a) X 70 - accessConstraints (3) X 83 - statement (2) X 87LI_ProcessStep/description (2) X 93 - description (2) X 135valueUnit X 137value X maintenanceAndUpdateFrequency X 207referenceSystemIdentifier /*/codeXX X 208.1codeSpaceXX X 341EX_BoundingPolygonX 343EX_GeographicBoundingBoxX title (2)XX X alternateTitle (2) X organisationNameX X 379role X deliveryPoint X postalCode X 385city X electronicMailAddress X hoursOfService X contactInstructions X dateXX dateTypeXX linkage X voice X

22 Element-Übersicht für services IsoNr. Qualitätsmaße Elemente( - Unterelement) queryable/ returnableSucheEignung Erreichbarke it Verständlich keit 6hierarchyLevel (3)RXX 9dateStamp (7) X 25 - abstract (2) X 37 - spatialRepresentationType (3)R X 38spatialResolution/MD_ResolutionQ/RXX X 39 - languageRX X 49MD_BrowseGraphic/fileName X X 53 - keyword XX 55 - thesaurusName X 63 - specificUsage (2) X 68 - useLimitation (2a) X 70 - accessConstraints (3) X 83 - statement (2) 0 87LI_ProecessStep/description 0 93LI_Source/description (2) 0 135valueUnit X 137value X maintenanceAndUpdateFrequency X code XX X 208.1codeSpace XX X 341EX_BoundingPolygon X 343EX_GeographicBoundingBoxRX title (2)Q/RXX X alternateTitle (2)Q X organisationNameQX X 379role X deliveryPoint X postalCode X 385city X electronicMailAddress X hoursOfService X contactInstructions X date XX dateType X linkage X voice X S17 - DCP (3) X S2 - serviceTypeRXX S3 - serviceTypeVersionR X S7couplingType X S10operatesOn X Xml, … webservices Discovery, view, … Daten-Service-Kopplung Tight, mixed, loose

23 Element-Übersicht für alle 3 Teile rot: wird nur für services benötigt durchgestrichen: für services nicht geeignet kursiv: für application bedingt geeignet blau: für application nicht geeignet IsoNr. Qualitätsmaße ElementeSuche Eignung/Zuo rdbarkeit Erreichbarke it Verständlich keit 6hierarchyLevel (3)XX 9dateStamp (7)XX 25 - abstract (2) X 37 - spatialRepresentationType (3) ist für Application nicht sinnvoll 38spatialResolution/MD_ResolutionXX X 39 - languageX X 49 - fileName X X 53 - keywordXX 55 - thesaurusName X 63 - specificUsage (2) X 68 - useLimitation (2a) X 70 - accessConstraints (3) X 83 - statement (2) X 87LI_ProecessStep/description 93LI_Source/description (2) X 135valueUnit 137value maintenanceAndUpdateFrequency X 207referenceSystemIdentifier /*/codeXX X 208.1codeSpaceXX X 341EX_BoundingPolygonX 343EX_GeographicBoundingBoxX title (2)XX X alternateTitle (2) X organisationNameX X 379role X deliveryPoint X postalCode X 385city X electronicMailAddress X hoursOfService X contactInstructions X dateXX dateTypeXX linkage X voice X S17 - DCP (3) X S2 - serviceTypeXX S3 - serviceTypeVersion X S7couplingType X S10operatesOn X

Das Qualitätsmaß berechnet sich aus dem Durchschnitt der Submaße Die Submaße können dabei unterschiedlich gewichtet werden. Die Auffindbarkeit stellt dabei ein entscheidendes Maß dar. Für erste Tests und zur Diskussion steht folgender Vorschlag für die Gewichtung Auffindbarkeit: 3 Eignung: 2 Erreichbarkeit: 1 Verständlichkeit: 1 24 Bewertung des Qualitätsmaßes Qualitätsmaß für Metadaten,

25 Qualitätsmaß für Metadaten, Auffindbar- keit 70% Eignung Erreichbar- keit Verständlich- keit Validität Beispielsrechnung für das Qualitätsmaß Qualitätsmaß 40% 50%100% 63%

Berechnungsverfahren ist für alle 3 Teile des BE/BB- Profils gleich, aber es gibt eine unterschiedliche Basis. Unterscheidung von Teil 1 (dataset/series) zu Teil 2 (services) und Teil 3 (other)? Wenn ja, dann müsste immer ein Hinweis kommen Qualitätsmaß für dataset/series Teil 3 enthält sehr unterschiedliche Datentypen, eine Vergleichbarkeit ist hierbei nicht immer gegeben, da bspw. ein nichtgeografischer Datensatz anders beschrieben werden sollte als eine Anwendung Wie notwendig ist ein Qualitätsmaß für Teil 3? 26 Mehrere Qualitätsmaße? Qualitätsmaß für Metadaten,

Viele Pflichtfelder des BE/BB-Profils werden im Qualitätsmaß bereits berücksichtigt, aber nicht alle. Pflichtfelder des BE/BB-Profils, die für das Qualitätsmaß nicht angegeben sind betreffen meist technische Aspekte, wie z.B. characterSet (4) metadataStandardName (10) metadataStandardVersion (11) Es gibt unterschiedliche Metadatenprofile, die geprüft werden könnten. Wenn die Validität mit in die Qualität eingeht, dann könnte ein Metadatendokument nach ISO eine andere Qualität als nach dem BE/BB-Profil aufweisen. 27 Berücksichtigung der Validität? Qualitätsmaß für Metadaten,

Der bisherige Ansatz berücksichtigt keine Validität an sich, sondern nur geeignete Elemente. Nach Absprachen zum bisherigen Ansatz kann in Test-Beispielen geprüft werden, inwieweit sich valide und nicht valide Dokumente beim Qualitätswert unterscheiden. Vorschlag für die Einbindung der Validität Einen Standardwert als Abzug für nicht-valide Dokumente vereinbaren, z.B. beim vorigen Beispiel von 63%, denn Wert um 25% für nicht-valide verringern 28 Vorschlag zur Validität Qualitätsmaß für Metadaten,

Definition der Qualitätsmaße für Einsteiger Identifizierung der Qualitätsmaße Beschreibung der Metadaten-Elemente Beispiele für qualitativ hochwertige Eintragungen Hinweis zur spezifischen Eintragung Hinweis, welche Bausteine der Titel oder Abstract aufweisen sollen Definition der Qualitätsmaße für Experten Liste mit Xpath 29 Dokumentation des Qualitätsmaß Qualitätsmaß für Metadaten,

30 Beispiel TerraCatalog - Auffindbarkeit Qualitätsmaß für Metadaten, IsoNr. Elemente vorhanden/nicht vorhandensyntaktisch richtig / semantisch sinnvoll Bedingung für syntaktisch/sematisch Erreichte Punktzahl für Beispiel Terra Katalog 'Flächennutzungs plan Podelzig' 6hierarchyLevel (3)Jarichtige Codeliste und richtiger EintragMD_ScopeCode: dataset1 9dateStamp (7)Jarichtiges Format spatialResolution/MD_Resolution 57-denominator oder 61 distance 57: integer Wert zwischen 1000 bis 1 Mio 61: floating Zahlnicht vorhanden0 39languageJa nur 3 Buchstaben richtige Zuordnung 'ger' für Germanyger1 53keywordJazulässiges Keyword aus einer Liste Raumordnung und -planung - GEMET Bauleitplanung - BE/BB1 207referenceSystemIdentifier /*/codeJaEnthält den String 'EPSG: ' codeSpaceJaLänge / URLurn:ogc:def:crs:EPSG0,5 341EX_BoundingPolygon mindestens 3 Wertepaare Längengrad zwischen -90 und 90 Breitengrad zwischen -180 und 360nicht vorhanden0 343EX_GeographicBoundingBoxJa alle 4 Unterelemente sind gesetzt Namespace Informationen evtl. Zuordnung welches Gebiet / Brandenburgvorhanden1 360title (2)JaLänge des Titels: 5 < länge <= 1005 < länge <= organisationNameJaLänge: > 5 und <= 1005 < länge <= dateJarichtiges Format: yyyy-MM-dd(Thh:mm:ss)yyyy-MM-dd(Thh:mm:ss)1 395dateTypeJa richtige Codeliste und richtiger Eintrag: CI_DateTypeCode: creation, publication, revision CI_DateTypeCode: creation, publication, revision1 10,5/13 entspricht 81%

31 Beispiel aus dem TerraCatalog Qualitätsmaß für Metadaten,

32 Beispiel TerraCatalog - Eignung Qualitätsmaß für Metadaten, IsoNr. Elemente vorhanden/nicht vorhanden syntaktisch richtig / semantisch sinnvollBedingung für syntaktisch/sematisch Erreichte Punktzahl für Beispiel Terra Katalog 'Flächennutzung splan Podelzig' 6hierarchyLevel (3)Ja richtige Codeliste und richtiger EintragMD_ScopeCode: dataset1 9dateStamp (7)Jarichtiges Format abstract (2)JaKeyword verwendetvorhanden1 37spatialRepresentationType (3)JaLängevector1 38spatialResolution/MD_Resolution 57-denominator oder 61 distance 57: integer Wert zwischen 1000 bis 1 Mio 61: floating Zahlnicht vorhhanden0 49MD_BrowseGraphic/fileNameJaGrafikformatFNP_Podelzig.jpg1 53keywordJazulässiges Keyword aus einer Liste Raumordnung und -planung - GEMET Bauleitplanung - BE/BB1 63specificUsage (2)JaLängenicht vorhanden1 68useLimitation (2a)JaLängeBürgerinformation1 70accessConstraints (3)Ja richtige Codeliste und richtiger Eintrag otherRestriction / interner Amtsgebrauch1 83statement (2)JaLängeDigiatlisierung im XPlan-Format0 87LI_ProcessStep/description (2)JaLängenicht vorhanden0 93LI_Source/description (2)JaLängenicht vorhanden0 135valueUnitJaLängenicht vorhanden0 137valueJaFloating Zahl 0 143maintenanceAndUpdateFrequencyJa richtige Codeliste und richtiger EintragasNeeded (nicht aus Codeliste)0,5 207referenceSystemIdentifier /*/codeJa Enthält den String 'EPSG: ' codeSpaceJaLängeurn:ogc:def:crs:EPSG1 360title (2)Ja Länge des Titels Vergleich ob bestimmte Worte vorkommen wie z.B. das BundeslandFlächennutzungsplan Podelzig1 394dateJarichtiges Format dateTypeJa richtige Codeliste und richtiger Eintragpublication1 14,5/21 entspricht 69%

33 Beispiel TerraCatalog - Eignung Qualitätsmaß für Metadaten,

34 Beispiel TerraCatalog - Erreichbarkeit Qualitätsmaß für Metadaten, IsoNr. Elementesyntaktisch richtig / semantisch sinnvoll Bedingung für syntaktisch/sematisch Erreichte Punktzahl für Beispiel Terra Katalog 'Flächennutzun gsplan Podelzig' 376organisationNameLänge: > 5 und <= 100Amt Lebus1 379rolerichtige Codeliste und richtiger EintragCI_RoleCode: pointOfContact0,5 381deliveryPointLänge: > 5 und <= 100Breite Straße postalCodeFormat: 5 Ziffern cityLänge: > 3 und <= 100Lebus1 386electronicMailAddress Format: lokalen Part: erlaubte Zeichen: Zeichen; domain Part: Domain und TopLevel Domain - Domain kann bestehen aus mehreren Hostnamen getrennt durch '.', jedoch jeder nur 1–63 Zeichen und gesamt Zeichenanzahl für Domain max Für die Hostnamen erlaubte Zeichen: A-Za-z0-9 '-' aber nicht am Anfang oder am Ende - nur existierende TopLevel Domains (z.B..de oder.com 391hoursOfServiceLänge: >10 und <= 100nicht vorhanden0 392contactInstructionsLänge: > 5 und <= 100nicht vorhanden0 397linkage Format / kein toter Link: Protokoll: Host: Name des Hosrrechners (durch Punkte getrennte angaben) am ende der Hostadresse zulässige TopLevel Domain Pfad: Pfad zur Datei auf dem Hostrechner Link testen auf Erreichbarkeit: keine Http Fehlerseite /services/ExterneDienste/BP_Leb us/MapServer/WMSServer1 408voice Format: mit Vorwahl der Stadt; Ziffern mit evtl + / - als Sonderzeichen und evtl auch Leerzeichen ,5 von 8 Punkte 94%

35 Beispiel aus dem TerraCatalog Qualitätsmaß für Metadaten,

36 Beispiel aus dem TerraCatalog Qualitätsmaß für Metadaten,

37 Beispiel aus dem TerraCatalog Qualitätsmaß für Metadaten,

38 Beispiel TerraCatalog - Verständlichkeit Qualitätsmaß für Metadaten, IsoNr. Elementesyntaktisch richtig / semantisch sinnvollBedingung für syntaktisch/sematisch Erreichte Punktzahl für Beispiel Terra Katalog 'Flächennutzungsplan Podelzig' 360title (2) Länge des Titels Vergleich ob bestimmte Worte vorkommen wie z.B. das BundeslandFlächennutzungsplan Podelzig1 39language nur 3 Buchstaben richtige Zuordnung 'ger' für Germanyger1 49MD_BrowseGraphic/fileNameGrafikformatFNP_Podelzig.jpg1 207referenceSystemIdentifier /*/codeEnthält den String 'EPSG: ' codeSpaceLängeurn:ogc:def:crs:EPSG0,5 361alternativeTitle (2)Länge des Titelsnicht vorhanden0 4,5/6 entspricht 75%

39 Beispiel aus dem TerraCatalog Qualitätsmaß für Metadaten,

40 Qualitätsmaß für Metadaten, Auffindbar- keit 81% (3) Eignung Erreichbar- keit Verständlich- keit Validität Beispiel TerraCatalog Qualitätsmaß 69 % (2) 75% (1) 83% (1) 77 %

41 Qualitätsmaß für Metadaten, Auffindbar- keit 90% (3) Eignung Erreichbar- keit Verständlich- keit Validität Beispiel DOP Qualitätsmaß 96 % (2) 100% (1) 77% (1) 91 %

CodeSpace LI_ProcessStep/description LI_Source/description valueUnit (report) Value (report) 42 Fehlende Elemente Qualitätsmaß für Metadaten,

Vergleichbares Maß? Generell ja, da sich der Wert immer auf die gleiche Gesamtmenge bezieht. Die Gewichtung muss festgelegt werden. Nicht ganz vergleichbar stellt sich der Teil 3 des BE/BB-Profils da, durch die heterogenen Datentypen. Die Validität, sofern diese mit einfließt, könnte auch zu weiteren Qualitätsunterscheidungen führen: Qualitätsmaß für dataset/series und unter Berücksichtigung des BE/BB-Profils. Einfaches Maß? Die Vergabe zwischen 0 und 1 Punkt ist für alle Metadatenelemente gleich. Der Berechnung liegt eine einfache, transparente Formel zugrunde. Praktikables Maß? Alle Kriterien können computertechnisch ausgewertet werden. 43 Schlussbetrachtung Qualitätsmaß für Metadaten,

Qualitätsmaß für dataset / series, services und für other? Validität mit einbeziehen oder als Abzugspunkte? Sollte das Datum ggf. 3fach bewertet werden (creation, publication, revision)? Sind 3 Schlagworte ausreichend? Mehrfach-Pfade werden mehrfach berücksichtigt: z.b. contact, pointOfContact, distributorContact 44 Diskussionpunkte Qualitätsmaß für Metadaten,

45 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit !