Willkommensmappe in der OGS der Wenn ich nur darf, wenn ich soll,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps für erfolgreiches Lernen
Advertisements

Private staatlich anerkannte Realschule der
Konzeptionelle Eckpunkte
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Trainingsraum-Modell
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Ganztagsangebote in Hamburg
Elterninfoabend –
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Schuljahr 2010 / Halbjahr Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Schule an der alten Leine.
Schule Unterlunkhofen
Informationsabend „Betreuungsformen in Heidesheim rund um Schule“
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
„Betreuende Grundschule“
Ganztagsschule in Angebotsform
Vorstellung des Nachmittagsbereiches
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Pädagogisches Leitbild:
Willkommen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Herzlich Willkommen.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Wegweiser bis zur Einschulung
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Ganztagesschule – Obere Schule
Aufgaben des Beratungslehrers
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Betreuung von Kindern an der Grundschule Hottenstein
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Herzlich Willkommen! Hort Mühlschule
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Elternbefragung Kindergarten.
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Ein halbes Jahr Offene Ganztagsschule Hittfeld
Ganztagesschule.
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule Frauenlobstraße 3 In der alten Grundschule / /
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Offenen Ganztagsschule (OGS)
Herzlich Willkommen an der Julius-von-Soden Grundschule Sassanfahrt.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Herzlich willkommen! Harkortschule.
 Präsentation transkript:

Willkommensmappe in der OGS der Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.   Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll. Und dann kann ich auch, wenn ich muss. Graffiti, Berlin Alexanderplatz  www.ggssteinberger.de in der OGS der

Herzlich Willkommen in der Grundschule Steinbergerstraße, Köln- Nippes! Liebes Schulkind (und liebe Eltern), wir freuen uns alle, dass du ab diesem Schuljahr ein Steini bist! Damit du dich gut in der Schule und im Offenen Ganztag zurecht finden kannst, haben wir für dich eine Willkommensmappe zusammengestellt. Hier findest du die wichtigsten Infos, Telefonnummern und Termine vorab. Außerdem kannst du alles mit deinen Eltern zusammen nachlesen, was euch vielleicht so interessieren könnte. Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich immer an deine KlassenlehrerIn, GruppenleiterIn oder Fr. Greven, die Schulleiterin, oder Fr. Dobberstein, die OGS-Leiterin wenden.

Inhaltsverzeichnis Wichtige Kontaktdaten und Telefonnummern Exemplarischer Tagesablauf eines Erstklässlers Jahresplan Bedarfsabfrage Regeln, Rituale und Konsequenzen: FFFs Hausaufgaben/Lernzeiten + KluP-Buch Mittagessen AGs und AG-Plan, Erläuterung zur Anmeldung zu den AGs Abgabetermine, Formulare Gruppenplanung

1. Kontaktdaten Gemeinschaftsgrundschule Steinbergerstraße Schulleitung: Christa Greven; stellv. Schulleitung Marie-Terès Flock Steinbergerstraße 40 50733 Köln Sekretariat: Fr. Schmitz Telefon: 0221 33 75 16 40 Fax: 0221 33 75 16 420 Homepage: www.ggssteinberger.de Offener Ganztag: Susanne Dobberstein, OGS - Leitung Telefon: 0221-337516423 Handy: 0151-17407473 Email: susanne.dobberstein@rapunzel-kinderhaus.de Träger des Offenen Ganztages: Rapunzel Kinderhaus e.V. Mähnstr. 42 50171 Kerpen Telefon: 02237-53646 Fax: 02237 – 55971 Homepage: www.rapunzel-kinderhaus.de Krankmeldung bitte immer am gleichen Tag im Sekretariat von Fr. Schmitz.

2. Exemplarischer Tagesablauf eines Erstklässlers 8.00 – 12.00 Unterricht 12.00 – 12.30 Mittagessen 13.00 – 13.45 Hausaufgaben + Lernzeit in der Regel Doppelbesetzung mit LehrerIn und Gruppenleitung 14.15 – 15.00 AGs oder freies Spiel Abholzeit: 15.00, 16.00, 17.00 Bis zu den Herbstferien ist eine frühere Abholzeit um 14.00 möglich

zu 2. Bsp.: Vernetzter Stundenplan eines Schulneulings Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 – 12.00 12.00 – 13.00 13.00 – 17.00 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Rhythmi- sierung OGS Stunde OGS Stunde OGS Stunde OGS OGS OGS OGS OGS

3. Jahresplanung 2010 - 2011 Gemeinsamer Plan von Schule und Offenem Ganztag Enthält alle wichtigen Termine und Abgabefristen für Anmeldungen und Bedarfsabfragen Kurzfristige Änderungen werden auf der Homepage bekannt gegeben. Auf der Homepage können Sie sich für den Steinberger Newsletter eintragen. Dann bekommen Sie alle Neuigkeiten direkt in Ihr Email Account.

4. Bedarfsabfrage Die Bedarfsabfrage wird jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres neu heraus gegeben. In ihr wird alles Wichtige um ihr Kind geregelt. Hier schreiben Sie fest, wann es abgeholt werden kann und von wem oder ob es alleine nach Hause geht. Abänderungen von diesen Regelungen bedürfen der schriftlichen Form. Darüber hinaus bitten wir Sie, uns umgehend neue Kontaktdaten, wie neue Handynummern, mitzuteilen, damit Sie im Notfall erreichbar sind. Zu Beginn des Schuljahres dürfen die Schulneulinge auch früher abgeholt werden. Deshalb schreiben Sie in die Bedarfsabfrage, Ihren künftigen Betreuungsbedarf hinein, nicht die verkürzten Abholzeiten oder einmalige Änderungen. Diese werden in‘s KluP-Buch geschrieben. Besonders wichtig ist der Informationsfluss zu: - medizinische Besonderheiten, - besonderer pädagogischer Betreuungsbedarf, - besondere familiäre Umstände  Sorgerechtsvereinbarungen, usw. Damit ist die Bedarfsabfrage das Herzstück einer verlässlichen Betreuung und Aufsichtspflichterfüllung.

5. Regeln, Rituale und Konsequenzen: FFFs Unsere drei FFFs stehen für friedlich, freundlich und fair Entwickelt mit SchülerInnen, LehrerInnen und PädagogInnen in Lehrerkonferenzen, Schülerparlament und Teamsitzungen der OGS Verabschiedet durch die Schulkonferenz von Eltern und LehrerInnen

6. Das Hausaufgaben- und Lernzeitkonzept Wochenplan Differenzierung: Individuelles Fördern und Fordern Selbstgestellte Lernziele Zusammenarbeit von GGS und OGS Kommunikation über das KluP – Buch Föderkonzept während und nach der Lernzeit: Tier gestützte Therapie für unsere GU Kinder und Mothopädie Forderkonzept in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochbegabung Rheinland und der RheinEnergie Stiftung Ruhe und Entspannung durch unsere MitarbeiterInnen und Yogalehrer Hausaufgaben und die Lernzeit an der GGS/OGS Steinbergerstraße verfolgen einen lerntheoretischen Aspekt. Sie sind eine Fortsetzung der Lernzeit am Vormittag, in der von den Kindern das „Lernen lernen“ von unterrichtlichen Inhalten gelernt werden soll. Die Schüler und Schülerinnen bekommen individuell gestellte Aufgaben, die den aktuellen Lernprozess unterstützen, oder wählen sich diese selbstständig. Dabei ist der Wochenplan im KLuP-Buch eine strukturierte Unterstützung. Im Wochenplan notieren die Lehrkraft und der Schüler/die Schülerin gemeinsam die Aufgaben, die in der laufenden Woche sowohl in der Schule als auch in der OGS und in Ausnahmefällen zu Hause bearbeitet werden sollen. Allgemein gilt, dass die Richtzeit für die Hausaufgaben in der 1. und 2. Klasse 30 Minuten und in der 3. und 4. Klasse 60 Minuten beträgt. Die Lehrer legen mit den SchülerInnen die Lernziele fest. Die OGS- Betreuer unterstützen die Kinder in ihrem Arbeitsverhalten und motivieren zu konzentriertem Arbeiten.

7. Pädagogischer Mittagstisch/PMT Gesundes TÜV – zertifiziertes Essen vom Caterer, Bio-Anteile 2-3 Gerichte zur Auswahl  Schulkindgerechte Menükarte des Caterers Allergiker Essen Berücksichtigung von Migrationshintergründen Cook and Chill Essen mit der Gruppe Nachtisch, Obst, Salate, Rohkost Nachmittagssnack

8. AGs und AG - Erläuterungen Jedes Halbjahr gibt es ein AG Angebot. Dieses Angebot wechselt mit dem Halbjahr, wobei es AGs gibt die feste Bestanteile sind, wie z. B. Judo, damit die Kinder sich aufbauendes Wissen aneignen können. Kinder können auch hierzu Vorschläge im Kinderrat unterbreiten. Der aktuelle AG - Plan hängt am schwarzen Brett der OGS aus und ist unter www.ggssteinberger.de ebenfalls erhältlich. Bei dem Menüpunkt OGS  pädagogische Schwerpunkte finden Sie alle Erläuterungen rund um die AGs. FAQs: Folgende Fragen der Eltern haben sich in der letzten Zeit häufig ergeben. 1. Wie melde ich mein Kind an? Die Kinder besprechen im Erzählkreis mit den Pädagogen den AG - Plan und können sich anmelden. Die Eltern können AG - Wünsche formulieren und in's KLuP - Buch schreiben. 2. Woher weiss ich, dass mein Kind an einer AG teilnimmt? Nach den Herbstferien bekommen Sie über das KLuP-Buch Bescheid, welche AGs ihr Kind belegt. 3. Was ist der Unterschied zwischen Schul- und OGS - AGs? Die Schul - AGs starten nach den Herbstferien und werden vom Lehrerkollegium angeboten. Sie richten sich an alle Kinder. Ein Teil der OGS - AGs beginnen in der zweiten Woche nach den Ferien und werden von Kooperationspartnern angeboten. Diese AGs werden von den OGS Kindern belegt. Wenn eine AG ein GGS-OGS Angebot ist, können GGS und OGS Kinder daran teilnehmen. 4. Was kosten die AGs? In der Regel sind die OGS - AGs kostenfrei. Wenige Angebote sind kostenpflichtig, z.B. das Mieten eines Musikinstruments. Dies wird im AG Plan ausgewiesen. 5. Darf mein Kind länger als ein Halbjahr eine AG besuchen? Aufbauendes Wissen ist ein wichtiger Bestandteil von Nachhaltigkeit. Daher ist es erwünscht, dass ein Kind zumindest nicht im Halbjahr die AG wechselt und bestens falls ein oder mehrere Jahr in ihr bleiben.  6. Wann vergrößert sich der AG - Plan? Nach den Herbstferien vergrößert sich der AG - Plan.  7. Wieviele AGs darf mein Kind besuchen? Für Erstklässler empfehlen wir eine AG, da ihr Kind sich in einer neuen Umgebung, Strukuturen und sozialen Beziehungen zurechtfinden muss. Situativ wird im Einzelfall anders entschieden. In der Regel besuchen die Kinder zwei AGs bei uns.

9. Abgabefristen und Formulare Rücklauf Bedarfsabfrage: 03.09.2010 Rückläufe für die Anmeldung zu den Ferienspielen: Herbst: 10.09.2010 Winter: 26.11.2010 Ostern: 21.03.2011 Sommer: 27.06.2011 Formulare: Antrag Köln Pass und Einverständniserklärung

10. Gruppenplanung Klasse Klassenleitung Anzahl Kinder Gruppenleitung Ergänzungskraft Anm. Anz. Gruppen 1a Weiß 19 Burg FSJlerin 1 GU 1 1b Völckel 12 Neu   1c Hinz 14 Sven 2 1/2a Milde 21 Mäder Staaden 3 GU 3 1/2b Böttger 25 Dengel 4 1/2c Frangenberg 22 Oettershagen Stahl 5 1/2d Wensing 24 Schnappertz Davisdon 6 1/2e Knippel Salomon Stormberg 7 2/3a Aumann 29 Samman Asegün 8 2/3b Braun 26 Giese Dömeny 9 2/3c Hilski Habibullah Zeininger 10 2/3d Küßner Barabaß 11 3/4a Friedensdorf 23 Weingarten Dammertz Pappert Schuster Breidenstein 13 Kehle zu Schuster 3/4d Hubbertz 16 zu Hebel 4a Hengoez 20 Zejnullahu 15 4b Gante 17 Hebel Marcuzk