Überlegungen zur Realisierung des GHyCoP Sicht der Pool-Mitglieder Außenwirkung des Pools Drei-Phasen-Implementierungsmodell Finanzierung und Förderquellen Diskussion Dr. Lüder Hogrefe L-3 Communications ELAC Nautik
GHyCoP - Die Vision Consulting Germany Rückfluss
GHyCoP – Die Mitglieder Behörden Forschungs- institute Industrie: Komponenten und Systemlieferanten Dienstleister: Vermessungsfirmen, Beratungsunternehmen Reedereien Naval Architects BSH BGR AWI L-3 ATLAS OSAE GeoTopic NN RF GHyCoP
GHyCoP – Die Sicht der Mitglieder Segment Erwartungen Industrie & Dienstleister Marktzugang Aufbau/Verbessern von Vertriebsnetzen Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit Auslastung und Profite Referenzen Weiterbildung und Qualifikation Forschungsinstitute Internationale Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch Praxisbezug, Reputationsgewinn Finanzielle Unterstützung Behörden Internationale Kontakte Weiterbildung und Qualifikation Reputationsgewinn Setzen von Standards, „Best Practices“
GHyCoP – Die Sicht der Mitglieder Segment Befürchtungen Industrie & Dienstleister Return on Investment Konkurrenzierung im Pool Start-up Kosten, Risiko Vertriebskompetenz im Pool Zuweisung von Aufträgen Unabhängigkeit des Poolmanagements Forschungsinstitute Keine finanziellen Mittel für den Einstieg Zustimmung des Dienstherren Planbarkeit der eigenen Ressourcen (Haushaltslage) Übernahme von vertraglicher Verantwortung Behörden Zustimmung des Dienstherren Außenwirkung Übernahme finanzieller Verpflichtungen Haftungs- und Regressfragen
GHyCoP - Außenwirkung Wer und was ist GHyCoP? GHyCoP operiert mit einer auf die Aufgaben zugeschnittenen Rechtsform PPP-Initiative, gefördert von Bund und Ländern GHyCoP bietet Hilfe zur Selbsthilfe verbunden mit Finanzierungshilfen Flexibler Zusammenschluss von Industrie, Dienstleistern, Behörden und wissenschaftlichen Instituten zur kompetenten Beratung bis hin zur kompletten Problemlösung Projektorientierte Zusammensetzung des Pools für kundenspezifische Aufträge
Welche Vorteile bietet GHyCoP dem Kunden? GHyCoP bündelt qualifizierte Ressourcen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden GHyCoP hat ein politisches Mandat und ist an nachhaltigen und langfristigen Kundenbindungen interessiert. GHyCoP ist die wirtschaftliche Alternative bietet Voll- und Teilfinanzierungen für ausgewählte Projekte und Länder verfügt über qualifizierte Projektmanager, kompetente Fachleute, technisches Know-How, Zugriff auf Vermessungsschiffe und Systeme arbeitet mit geringem Overhead und einer flexiblen Kostenstruktur bietet professionelles Qualitätsmanagement (DIN ISO 9001) ist Ansprechpartner global anerkannter Banken
GHyCoP - Das Geschäftsmodell Kundenforderungen BSH BGR AWI L-3 ATLAS OSAE GeoTopic NN RF GHyCoP Anforderungen der Pool-Mitglieder Förderlandschaft
Konzept: Drei-Phasen-Implementierung Initialisierung des Pools, Akquisition von Pilotprojekten Phase 1 Begleitende Durchführung der Pilotprojekte Koordination des Pools Marktanalysen Akquisition von kommerziellen Folgeprojekten Analyse der Zukunftsperspektiven Phase 2a Fortsetzung des Pools Projektzusammenarbeit Pool finanziert über „Finder fees“ und Beiträge Phase 2b Umwandlung des Pools in eine GmbH Ehemalige Pool-Mitglieder bilden Gesellschafterkreis Kick-off 9 -12 Monate 2 - 3 Jahre
Initialisierung des Pools, Akquisition von Pilotprojekten Phase 0 Initialisierung des Pools, Akquisition von Pilotprojekten Kick-off 9 -12 Monate Pool Mitglieder Mitgliedsbeiträge Stimmrechte Beirat Koordinator & Stab Beratung Auftrag Markt Förderquellen 2 - 3 Jahre
Initialisierung des Pools, Akquisition von Pilotprojekten Kick-off 9 -12 Monate 2 - 3 Jahre Phase 0 Initialisierung des Pools, Akquisition von Pilotprojekten Mitglieder- versammlung Beirat Beratung & Beschluss Auftrag Pool Mitglieder Eigen- mittel Akquisitions- team Anforderung Markt Fördermittel Projektförderung Akquisition
Begleitende Durchführung der Pilotprojekte Koordination des Pools Kick-off 9 -12 Monate 2 - 3 Jahre Phase 1 Begleitende Durchführung der Pilotprojekte Koordination des Pools Marktanalysen Akquisition von kommerziellen Folgeprojekten Analyse der Zukunftsperspektiven
Projektzusammenarbeit Pool finanziert über „Finder fees“ und Beiträge Kick-off 9 -12 Monate 2 - 3 Jahre Phase 2a Fortsetzung des Pools Projektzusammenarbeit Pool finanziert über „Finder fees“ und Beiträge Phase 2b Umwandlung des Pools in eine GmbH Ehemalige Pool-Mitglieder bilden Gesellschafterkreis
maritimen PPP Netzwerkes GHyCoP Bilden eines realen, nicht virtuellen maritimen PPP Netzwerkes Küstenländer SH, MV, Bremen, Hamburg, NDS Phase 0 Risiko-Kapital < 300 k € Gesamtkosten 50% Eigenmittel GHyCoP Projektförderung < 3 Mio € Gesamtkosten 10% bis 50% Eigenmittel Förderung von Pilotprojekten in Schwellenländern Bundesministerien BMWA, BMBF, Entwicklungshilfe Phase 1
Gute Nachrichten: Pilotprojekte in Indien, Iran und Sri Lanka sind identifiziert und dokumentiert. Fördermöglichkeiten beim Bund wurden evaluiert, wir rechnen mit guten Chancen Pilotprojekte gefördert zu bekommen. Eine Förderung des Projektes findet nach der Maritimen Konferenz in Lübeck breiten politischen Zuspruch. Schleswig-Holstein signalisiert Bereitschaft Phase 0 zu fördern. Schlechte Nachrichten: Wir benötigen Eigenmittel, Ihre Beteiligung an GHyCoP wird Geld und Engagement kosten. Wir müssen etwa 100 k € für die Phase 0 aufbringen.