Inhalt 1. Die Schlagzeile 1.1. Wortspielereien 2. Die Einleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeitungsprojekt MÜNCHEN Klasse 8B Helena Korff, Nina Ettmüller, Catharina Klein, Isabella Kirschner.
Advertisements

Das erwartet Sie 1. Tag Definition, Nutzen und Grenzen
verweis-sensitive Grafiken
„Man nehme gewöhnliche Worte und sage Ungewöhnliches“
Das Erstellen einer Hausarbeit
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Bearbeitet und vorgetragen von Andreas Ost
Der argumentative Gedankengang
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Wissenschaftsjournalismus
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Anleitung zum Umgang mit der Website. Adresse in den Browser (z.B. Firefox Mozilla) eintragen.
Barock Carpe diem Ausrufezeichen: appellativer Charakter, Aufforderung zum Lebensgenuss Unbeschwerter , heitere Genuss Einfache, eingängige Sprache ohne.
ETwinning Frühlingskampagne Loggen Sie sich im Desktop ein.
Einen Zeitungsbericht verfassen
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Geometrie : Rekonstruktion
Es handelt sich um eine Übersetzungs- App Mehr als 60 Sprachen werden angeboten Häufig verwendete Übersetzungen können gespeichert werden.
Sternebilder Teil 3 Sternbilder verändern im Laufe der Zeit ihre Form
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Journalistisch schreiben
„Man nehme gewöhnliche Worte und sage Ungewöhnliches“
Projektwoche 2003 Wirtschaftsstandort Groß-Gerau.
Analysieren, erklären, argumentieren
Formale Hinweise zur Facharbeit
So führen Sie ein Interview
Ein zeitgemäßes Online-Portal für den Lese- und Literaturunterricht
Die Gedächtnisleistung
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Porträt: So geht‘s Tipps und Tricks für eine Darstellungsform, die keine ist.
Deutsche Tageszeitungen
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
White paper (Tischvorlage): So geht‘s
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Feature: So geht‘s Tipps und Tricks für eine spannende Story.
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Dies ist so rührend!! Lily ist eine Deutsche Dogge, die blind gewesen ist seit einem bizarren medizinischen Zustandes benötigt, dass beide ihre Augen entfernt.
Konzepte und White paper: So geht‘s
Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Deutsche Tageszeitungen
Textverstehen und -reproduktion
Basierend auf den Arbeiten von
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Inhalt:Sensationen, Klatschgeschichten, Prominentengeschichten, Skandale, Sport Format:viele Fotos, große Schlagzeilen, kurze Artikel Sprachekurze Sätze,
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Deutschkurs Beginner - Lektion 2 Wortschatz: Die Begrüßung Grammatik: Zahlen & Zeichen.
Wie mache ich mein Deutschexam!
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
eines unter vielen anderen ?
Wie erkenne ich Fake-News im Internet?
Faustregel Nur was verstanden wird, kommt an !
Titel der Schulungspräsentation
Die (Print)Medien.
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Skandinavien.
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Schulungstitel Präsentation
Essay.
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
 Präsentation transkript:

Inhalt 1. Die Schlagzeile 1.1. Wortspielereien 2. Die Einleitung 2.1. Mögliche Einstiege 3. Das Auge des Lesers führen

1. Die Schlagzeile - lässt das Thema des zu erwartenden Artikels erkennen - bietet den Kern einer Nachricht - ist kurz und prägnant - enthält keine Punkte, Kommata, Ausrufezeichen - höchstens Doppelpunkte oder Fragezeichen, letztere auf keinen Fall auf der Nachrichtenseite

1.1. Wortspielereien Beispiele: Schlagzeilen dürfen Wortspielereien enthalten Beispiele: Sie warfen eine Stinkbombe und verdufteten (Polizeibericht) Schwindelfreie Betrügerin Sie floh vor der Polizei aufs Dach So kann man im Schlachthof nicht weiterwursteln Kritik an den Zuständen

einladen zum Weiterlesen 2. Die Einleitung Die Einleitung, auch Vorspann genannt, soll einladen zum Weiterlesen Wie auf einer Rutschbahn muss der Leser in den Artikel hineingleiten, ohne mit dem Lesen aufhören zu können.

- Identifikationsvorlagen 2.1. Mögliche Einstiege Bei Nachrichten mit dem - Nachrichtenkern Bei Glossen, Kommentaren, Kritiken zum Beispiel mit - einem Zitat - einem Foto - einer Frage - einer Provokation Bei Reportagen mit - Identifikationsvorlagen

3. Das Auge des Lesers führen kann man durch und Zwischenüberschriften Bilder führen. Zwischenüberschriften sollen zum Weiterlesen motivieren.