Hilfe unter Protest Tafelarbeit verändert Diakonie und Kirche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Advertisements

Wolfgang Beer,
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Ab heute ist morgen!.
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Familienzentren in NRW
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Gesell- schafts- vereine Bürger-schaftliches Engagement
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Gemeindepädagogik Chancen und Herausforderungen
Haus der Familie Puderbach
Bürgerschaftliches Engagement
Gemeinde Bordesholm.
Cover.
Wir feiern. Ein Freiwilligenzentrum – gut für Offenbach?! Das Konzept steht: parteiübergreifend, verband- und trägerneutral
Leben-S-Mittel Peter Mader
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Visionen Helga Heukeroth,
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Familienbildung Vaihingen/Enz
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Die Evangelische Jugend Bilk
> Grundgedanke der Stiftung Sintaxis ist die Hilfe und Unterstützung der sozial schwachen Bevölkerung...
© Alle Rechte bei Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Aufteilung der Gruppe in 3 Gebiete
Minsk-Projekt Russisch-Orthodoxe Kirchengemeinde ‚Zur Ikone der Gottesmutter aller Betrübten Freude‘ in Minsk.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Gemeindekonzeption Informationen zur neuen Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf vorgelegt zur Gemeindeversammlung.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
EJ – Was‘n das?.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Kontinuität und Erneuerung Südtondern 2007.ppt/pitt 27/11.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
EJ – Was‘n das?. „Alle im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tätigen Gruppierungen evangelischer Jugend (Gemeindejugend und Verbandsjugend)
Verbandspolitik der kfd in der Zukunft - Wir sind dabei! Verbandspolitik der kfd in der Zukunft Strategischer Entwicklungsprozess der kfd im Bistum Münster.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Neuere Ansätze diakonischer Arbeit in Gemeinden Zürich, Juni 2014 Diakonisches Werk in Niedersachsen e.V.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Erweiterungstreffen Oktober 2015 Freundeskreis Asyl Stadt Heidenheim – Selbstdarstellung 2 BeginnZeitThema 19:005 minBegrüßung und Vorstellung.
OFFENE KIRCHLICHE JUGENDARBEIT MACHT MUT. JUGENDLICHE SUCHEN ANTWORTEN, WOLLEN SICH WEITERENTWICKELN UND MÖCHTEN VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
" Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit. Und solange es noch Leute gibt, die freiwillig bereit.
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
 Präsentation transkript:

Hilfe unter Protest Tafelarbeit verändert Diakonie und Kirche Die Westerwaldkreis Tafel als gemeinwesenorientiertes und gemeindediakonisches Arbeitsgebiet im regionalen Diakonischen Werk im Westerwaldkreis

1. Auf zu neuen/alten Ufern Berufliche Veränderungen und eine Vision Back to the roots oder: Das Diakoniegesetz der EKHN mit Leben füllen Die Motivation: Diakonie = ein starkes Stück Kirche Die Vision: Jede Kirchengemeinde im Kontakt mit ihrem rDW Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. 3/28/2017

2. Ins Wasser fällt ein Stein… Aus Anfragen von Kirchengemeinden entsteht ein neues Arbeitsgebiet Drei Kirchengemeinden thematisieren Überfluss und Armut Ein runder Tisch führt zur Gründung der Westerwaldkreis Tafel am 19.09.2005 Prognose kirchlicher Funktionäre: Kein Bedarf, keine Ehrenamtliche, keine Nutzer Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. 3/28/2017

3. Verteilen statt Vernichten 3.1 Die Tafelgrundsätze des Bundesverbandes der Deutschen Tafel e.V. Einsammeln überflüssiger Lebensmittel und Verteilen an Menschen in Not Ehrenamtliche Arbeit Unterstützung durch Spender und Sponsoren Unabhängigkeit von Parteien und Konfessionen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. 3/28/2017

3. Verteilen statt Vernichten 3.2 Die Konzeption Tafelarbeit im DWHN Hilfe zur Selbsthilfe Sozialanwaltliches Handeln Hauptamt unterstütz und begleitet Ehrenamt Netzwerkarbeit mit Kirchengemeinden, Kommunen und anderen PartnerInnen Erfahrungsaustausch und Reflektion Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. 3/28/2017

4. Höhen und Tiefen Geld und Macht im freiwilligen Engagement Strafanzeige wegen Veruntreuung von Spendenmittel Helmut Simon – Preis: Preis der Diakonie in RLP gegen Armut und Ausgrenzung Ständig in der Presse mit guten und schlechten Nachrichten Die Rettung: Freiwilligen-Management Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. 3/28/2017

5. Kulturen verändern sich Im rDW: Widerstand und die Arbeit am Widerstand oder vom Umgang mit Kritik Kirche entdeckt Armut: Diakonieausschuss, Kirchlich Sozialer Arbeitskreis, Pfarramt für gesellschaftliche Verantwortung, Ev. Familien- und Erwachsenenbildung, Konfi-Unterricht... Netzwerkdiakonie: z. B. Zusammenarbeit mit Kommunen, Vereinen und den eigenen Arbeitsgebieten Freiwilligen-Management als Arbeitsprinzip nicht nur bei der Tafel Niederschwellige Angebote nicht nur durch die Tafel Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. 3/28/2017

6. Aktueller Stand 8 Ausgabestellen, davon zwei in ev. Gemeindehäuser Ca. 1100 Haushalten mit rund 2600 Personen mit etwa 950 Kindern 390 freiwillig Engagierte die z.T. auch die Tafel nutzen 3 Hauptamtliche Teilzeitmitarbeiterinnen Nur drei gebrauchte Fahrzeuge (ein uraltes Feuerwehrauto u. ein alter Kirchenbus) Gelebte Ökumene Unzählige PartnerInnen, Spender und Förderer Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. 3/28/2017

7. Ein Blick in die Zukunft Noch mehr Teilhabe durch Vernetzung (z.B. Familienzentrum Hachenburg, Kinderschutzbund, Angebote der Kirchengemeinden) Kein Zukauf von Lebensmitteln Sozialethischer Diskurs (nicht nur) in der Tafelarbeit Kirche mit Anderen „Tafeltag“ von DWHN und EKHN Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. 3/28/2017