1 Ausgangspunkt 2004: Überlegungen, wie allg. Bildungsangebote für Freiwillige zu organisieren sind; Feststellung, dass es beim Thema Demenz großen Bedarf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Advertisements

Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Der Pfarrgemeinde St. Rochus Zweifall
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Einführung des Aktionsmittels Häusliche Gewalt März 2007 Aktion der kfd gegen Häusliche Gewalt.
Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 2012.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Forum Kath. Seniorenarbeit Biberach und Saulgau Selbstverständnis, Auftrag und Aufgaben Die Senioren sind nicht mehr die Alten……… Eine Präsentation.
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN Stipendium bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Saskia Tschache, Stipendiatin der KAS.
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Familienbildung Vaihingen/Enz
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gemeinde-jugend-werk
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW im Landgerichtsbezirk Siegen
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Seite 1 CARITAS FORUM DEMENZ Systemische Prozessbegleitung für die Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer Versorgungsstrukturen im sozialpsychiatrischen.
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen aus der Geschäftsleitung Work and Care Verschiedenes Apéro.
Modellprojekt.
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
Textile Technologien Albstadt
Mehrgenerationenhaus Haunetal
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Gesicherte Zukunft durch aktive Bürgerschaft 1. Gesellschaftliche Herausforderung  Menschen werden älter  Alterseinkommen werden geringer  Zunehmender.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
Willkommen zum Elternabend
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Runder Tisch Inklusion jetzt
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
ICH PFLEGE – AUCH MICH GRENZEN DER BELASTBARKEIT ERKENNEN Nina Henkels
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Der Palliativbeauftragte
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
Caritasverband und Kirchenge- meinden sind Akteure im Netzwerk Kirche.
 Präsentation transkript:

1 Ausgangspunkt 2004: Überlegungen, wie allg. Bildungsangebote für Freiwillige zu organisieren sind; Feststellung, dass es beim Thema Demenz großen Bedarf gibt; Bildung eines Netzwerks Demenz, es arbeiten aktiv auf Landkreisebene mit: Betreuungsverein Biberach Caritas Biberach, Fachdienst Hilfen im Alter Diakonie Biberach, Fachdienst Hilfen im Alter Freiwillige/Vertreterin der pflegenden Angehörigen Institut für gerontologische Weiterbildung Bad Schussenried Kath. Sozialstation Biberach/St. Elisabeth-Stiftung Kliniken Landkreis Biberach und Geriatrische Rea Kreisaltenhilfefachberatung Landkreis Biberach Vertreter lokaler Netzwerke Seniorengenossenschaft Riedlingen Zentrum für Psychiatrie/Abt-Siard Haus Weltalzheimertag wird zum Aufhänger

2 Ziele: für Thema sensibilisieren (auch über örtliche Anlaufstellen, Netzwerke) Schwellen bei der Angebotsnutzung abbauen Austausch organisieren für und mit Betroffenen, Ehrenamtlichen und Fachkräfte Fachliche Impulse zur Verbesserung der Versorgung Zusammenarbeit fördern gemeinsame Fortbildungsangebote niedergelegt in einem Statut

3 - Organisation des 1. Fachtags 2005 im Biberacher Landratsamt mit 300 Besuchern, Vortrag von Prof. Dr. Beyreuther, Heidelberg. Hilfeanbieter präsentieren sich. Podiumsdiskussion Fachtag 2006 im Bib. LRA Rolle und Aufgaben der Hausärzte als Schlüsselpersonen. Thema: Früherkennung. Vorstellung: Biberacher Weg. Hilfeanbieter präsentieren sich : Fachwoche mit 40 überörtlichen und lokalen Veranstaltungen und Besucher. Aktionen: Auftaktveranstaltung, Filme, Diskussion und Gespräche mit Politiker, Bilder- ausstellung, Malwettbewerb, Vorträge, Info-Stände und Info-Börsen, Kalender, Literatur/Medienliste

4 Fachtag 2008 im Rahmen der Woche BE im Bib. LRA. Vorträge zu den Neuerungen des Pflegeweiterentw.gesetzes. Vorstellung der Memory-Ambulanz (Gedächtnissprechstunde) Ehingen. Hilfeanbieter präsentieren sich. Info über Engagementfelder. Fachtag 2009: Situation Demenzkranker im Akutkrank- enhaus, Informationsbogen. Fachtag 2010: Umgang mit Schlafstörungen bei Demenz. begleitende Aktionen: Luftballon- Aktion usw. Geplant Fachtag 2011: Thema: MAKS (motorische, alltagspraktische, kognitive und spirituelle Aktivierungstherapie)

5

6 Ein Seminar für Angehörige, Ehrenamtliche und Fachkräfte im ambulanten Bereich DEMENZDEMENZ Der Biberacher Weg – Wissen für Zuhause Seit 2006 in modularer Form

7 Die Initiatoren DEMENZDEMENZ Der Biberacher Weg – Wissen für Zuhause

108 Seminaraufbau Modul 3 Fachkräfte, Leitungen Modul 2 Fachkräfte Modul 1 Angehörige, Ehrenamtliche, Fachkräfte Betreuung zuhause Betreuung und Pflege zuhause Casemanagement Pflegeplanung, Biografie zuhause, in der Gemeinde mit anderen Diensten DEMENZDEMENZ Der Biberacher Weg – Wissen für Zuhause

89 Referenten/Dozenten Fachleute aus der Praxis: Altenpfleger/in; Gesundheitspfleger/in; Altentherapeut/in; Gerontopsychiater/in, Sozialpädagoge/in; Validationstrainer/in DEMENZDEMENZ Der Biberacher Weg – Wissen für Zuhause

1110 Seminarkosten Finanziert durch: Modul 1 über Pflegeversicherungsgesetz §45 Modul 2 Teilnehmerbeitrag je 200 (bei Mindestteilnehmerzahl: 10) Der Biberacher Weg – Wissen für Zuhause

11 Modul 1 bisher erfolgreich durchgeführt in: 2007 Biberach, 13 TN 2008 Bad Schussenried, 11 TN 2009 Riedlingen, 21 TN 2010 Schemmerhofen, 15 TN, Riedlingen, 15 TN, Ochsenhausen,15 TN 2011 Laupheim, 20 TN, Riedlingen, 25 TN, Biberach, 17 TN, vorauss: Bad Schussenried im Herbst Also bis Mitte 2011 wurde Modul 1 von 152 TN besucht Der Biberacher Weg – Wissen für Zuhause

12 Modul 2 wurde bisher erfolgreich durchgeführt in: 2009 Riedlingen, 10 TN 2010 Schemmerhofen, 7 TN 2011 Biberach, 20 TN bis Mitte 2011 wurde M 2 von 37 TN besucht. Der Biberacher Weg – Wissen für Zuhause

13 Modul 1 und 2 wurde bis Mitte 2011 von 190 Teilnehmer/innen besucht. Der Biberacher Weg – Wissen für Zuhause

14 Wirkungen des Arbeitens im und durch das Netzwerk Demenz: -Gestiegenes Bewußtsein für das Thema -auf Defizite in der Versorgung aufmerksam gemacht -kontinuierliche Zusammenarbeit und ressourcenschonenderes Arbeiten möglich -Angebote für Betroffene erweitert -Kontinuierliches Fortbildungs- angebot geschaffen -Zentrales Netzwerkmanagement muß sein