Mehrgenerationenhaus Brunsbüttel Sitzung des Ausschusses für Jugend, Gesundheit, Sport und soziales am Montag, 15.10.2007
Gesamtziel Stärkung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kompetenz der Generationen Verbindung von bürgerschaftlichem Engagement, Selbsthilfe und professioneller Unterstützung Potentiale aller Generationen nutzen Bürgerinnen und Bürger sollen das MGH in der Region als beispielhaftes Modell für Kompetenz einer generationsoffenen sozialen Bürgergesellschaft erleben und Dienstleistungen bekommen, die sie brauchen. Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Zentrale inhaltliche Teilziele Fünf Kriterien zur Angebotsentwicklung zwei Prinzipien zur Angebotsentwicklung Weitere zentrale Bestandteile des Aktionsprogrammes Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
a) Die fünf Kriterien zur Angebotsentwicklung Einbeziehung der vier Lebensalter: Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Hochbetagte Generationsübergreifende Angebote Kinderbetreuung Offener Tagestreff mit Cafeteria Informations- und Dienstleistungsscheibe vor Ort Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
b) Die zwei Prinzipien zur Angebotsentwicklung Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen auf gleicher Augenhöhe – Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Einbeziehung von Unternehmen bzw. die Kooperation mit der lokalen Wirtschaft Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
c) Weitere zentrale Bestandteile des Aktionsprogrammes Förderung des Austausches zwischen den Mehrgenerationenhäusern Entwicklung nachhaltiger Strategien zur langfristigen Etablierung der Angebote über die Programmdauer hinaus und zur Verbreitung der Inhalte an weitere Träger Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Konkrete Regeln und Aufgaben 1. Vernetzung 2. Selbst-Monitoring und Wirkungsforschung 3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
1. Vernetzung Mitwirkung an der Intranetseite Aktive Beteiligung an den Moderationskreistreffen (4 regionale Treffen/Jahr) Beteiligung an den überregionalen Vernetzungs- und Fortbildungsaktivitäten Teilnahme an Telefonkonferenzen (3 mal im Jahr) Eine Patenschaft zu einem anderen Mehrgenerationenhaus eingehen Jährlich einen Besuch in einem anderen MGH gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern sowie Aktiven des Hauses durchführen Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
2. Selbst-Monitoring und Wirkungsforschung Das Mehrgenerationenhaus wird sich halbjährlich am Selbst-Monitoring-Verfahren beteiligen. –Dateneingabe erfolgt im Online-Verfahren Das Mehrgenerationenhaus unterstützt die Wirkungsforschung aktiv auf entsprechende Anforderung Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Das Mehrgenerationenhaus wird die gestalterischen Vorgaben – insbesondere hinsichtlich der Verwendung von Logo und Claim des Aktionsprogramms – uneingeschränkt einsetzen Das MGH wird die zur Verfügung gestellten Materialien für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einsetzen Dokumentationen, Berichterstattungen und sonstige Veröffentlichungen werden an das Pressebüro des Aktionsprogramms weitergeleitet. Die eigene Website innerhalb des Portals www.mehrgenerationenhaeuser.de wird selbst gepflegt und aktuell gehalten. Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Mehrgenerationenhaus offene Jugendarbeit neue Angebote Neue Kooperationen Mehrgenerationenhaus Haus der Jugend Die offene Jugendarbeit bleibt bestehen, es geht um eine Weiterentwicklung für alle Generationen: WICHTIG Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Wie soll dies in Brunsbüttel erreicht werden? Die Gesamtübersicht Wie soll dies in Brunsbüttel erreicht werden? Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Erste Schritte und Aktionen Öffentlichkeitsarbeit Auftaktveranstaltung Sensibilisierung Väter Kooperationsgespräche Stellenbesetzung Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
1. Öffentlichkeitsarbeit Das MGH Vermittlungs- börse Offenes Café Väter und Kinder Kinder sind willkommen wöchentliche Berichterstattung Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
2. Auftaktveranstaltung – World Café - Die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen Öffentliche Auftaktveranstaltung Einbringen der Gedanken, der Bürgerinnen und Bürger Beteiligung der vier Lebensalter Ergebnisse in die weiteren Planungen mitnehmen Motivation der Bevölkerung Stichwort: Angebote, die gebraucht werden! Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
World Café – Wie geht denn das? An mehreren Tischen werden verschiedene Fragen in Angenehmer Caféatmosphäre diskutiert und auf Tischdecke protokolliert. Dabei gilt die Café – Etikette: Fokus auf das, was wichtig ist Eigene Ansichten und Sichtweisen beitragen Sprechen und Hören mit Herz und Verstand Hinhören um wirklich zu verstehen Ideen verlinken und verbinden Aufmerksamkeit auf die Entdeckung neuer Erkenntnisse und tiefergehender Fragen Spielen, Kritzeln, Malen – auf die Tischdecke schreiben ist erwünscht Spaß dabei haben Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
3. Sensibilisierung Väter Wanderausstellung VäterVorBilder vom 22.10.2007 – 14.12.2007 Fotowettbewerb – Brunsbütteler VäterVorBilder – Beginn 03.12.2007 Erster Vater-Kind- Brunch im Mehrgenerationenhaus am 08.12.2007 Vortag „Kinder fordern uns heraus“ (Handlungsspielraum für Väter und Mütter in der Erziehung) im Januar 2008 In Kooperation mit dem lokalen Bündnis für Familie und der Sasol Germany GmbH Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
4. Kooperationsgespräche Zur Verwirklichung der Ziele In der 1. Phase mit: Offenes Café BQM JAW Bäckereien/Einzelhandel Schüler lehren Schulleitungen Fachschaftkräften Schülerinnen und Schülern Wohnumfeldgestaltung Volkshochschule Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Wer macht was Das Organigramm Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Stadt Brunsbüttel Haus der Jugend Rüdiger Hasse Schulstraße 2-4 25541 Brunsbüttel Tel.: 04852/9320 Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse