Mehrgenerationenhaus Brunsbüttel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wolfgang Beer,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
integrativen AWO - Kita
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Pädagogische Leiterin: Gabriele Annen Koordinatorin der Familienbildung: Dagmar Becker
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Mehr Generationen Haus
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Die Kampagne des Jugendrotkeuzes gegen Kinder- und Jugendarmut in Deutschland
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Präsentation von Schule mit Courage
Elternmitwirkung © Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
NÖ Landesregierung : Abt. Kinder und Jugendhilfe Fachaufsicht Finanzierung NÖ hat Vorreiterrolle : rd. 100 Schulen in ganz Österreich 4 % Abdeckung Organisation:
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Offen für alle!? Die inklusive Öffnung der Berliner Stadtteilzentren
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
-lich Willkommen ProRegio.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Mehrgenerationenhaus Brunsbüttel Sitzung des Ausschusses für Jugend, Gesundheit, Sport und soziales am Montag, 15.10.2007

Gesamtziel Stärkung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kompetenz der Generationen Verbindung von bürgerschaftlichem Engagement, Selbsthilfe und professioneller Unterstützung Potentiale aller Generationen nutzen Bürgerinnen und Bürger sollen das MGH in der Region als beispielhaftes Modell für Kompetenz einer generationsoffenen sozialen Bürgergesellschaft erleben und Dienstleistungen bekommen, die sie brauchen. Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Zentrale inhaltliche Teilziele Fünf Kriterien zur Angebotsentwicklung zwei Prinzipien zur Angebotsentwicklung Weitere zentrale Bestandteile des Aktionsprogrammes Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

a) Die fünf Kriterien zur Angebotsentwicklung Einbeziehung der vier Lebensalter: Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Hochbetagte Generationsübergreifende Angebote Kinderbetreuung Offener Tagestreff mit Cafeteria Informations- und Dienstleistungsscheibe vor Ort Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

b) Die zwei Prinzipien zur Angebotsentwicklung Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen auf gleicher Augenhöhe – Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Einbeziehung von Unternehmen bzw. die Kooperation mit der lokalen Wirtschaft Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

c) Weitere zentrale Bestandteile des Aktionsprogrammes Förderung des Austausches zwischen den Mehrgenerationenhäusern Entwicklung nachhaltiger Strategien zur langfristigen Etablierung der Angebote über die Programmdauer hinaus und zur Verbreitung der Inhalte an weitere Träger Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Konkrete Regeln und Aufgaben 1. Vernetzung 2. Selbst-Monitoring und Wirkungsforschung 3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

1. Vernetzung Mitwirkung an der Intranetseite Aktive Beteiligung an den Moderationskreistreffen (4 regionale Treffen/Jahr) Beteiligung an den überregionalen Vernetzungs- und Fortbildungsaktivitäten Teilnahme an Telefonkonferenzen (3 mal im Jahr) Eine Patenschaft zu einem anderen Mehrgenerationenhaus eingehen Jährlich einen Besuch in einem anderen MGH gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern sowie Aktiven des Hauses durchführen Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

2. Selbst-Monitoring und Wirkungsforschung Das Mehrgenerationenhaus wird sich halbjährlich am Selbst-Monitoring-Verfahren beteiligen. –Dateneingabe erfolgt im Online-Verfahren Das Mehrgenerationenhaus unterstützt die Wirkungsforschung aktiv auf entsprechende Anforderung Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Das Mehrgenerationenhaus wird die gestalterischen Vorgaben – insbesondere hinsichtlich der Verwendung von Logo und Claim des Aktionsprogramms – uneingeschränkt einsetzen Das MGH wird die zur Verfügung gestellten Materialien für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einsetzen Dokumentationen, Berichterstattungen und sonstige Veröffentlichungen werden an das Pressebüro des Aktionsprogramms weitergeleitet. Die eigene Website innerhalb des Portals www.mehrgenerationenhaeuser.de wird selbst gepflegt und aktuell gehalten. Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Mehrgenerationenhaus offene Jugendarbeit neue Angebote Neue Kooperationen Mehrgenerationenhaus Haus der Jugend Die offene Jugendarbeit bleibt bestehen, es geht um eine Weiterentwicklung für alle Generationen: WICHTIG Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Wie soll dies in Brunsbüttel erreicht werden? Die Gesamtübersicht Wie soll dies in Brunsbüttel erreicht werden? Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Erste Schritte und Aktionen Öffentlichkeitsarbeit Auftaktveranstaltung Sensibilisierung Väter Kooperationsgespräche Stellenbesetzung Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

1. Öffentlichkeitsarbeit Das MGH Vermittlungs- börse Offenes Café Väter und Kinder Kinder sind willkommen wöchentliche Berichterstattung Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

2. Auftaktveranstaltung – World Café - Die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen Öffentliche Auftaktveranstaltung Einbringen der Gedanken, der Bürgerinnen und Bürger Beteiligung der vier Lebensalter Ergebnisse in die weiteren Planungen mitnehmen Motivation der Bevölkerung Stichwort: Angebote, die gebraucht werden! Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

World Café – Wie geht denn das? An mehreren Tischen werden verschiedene Fragen in Angenehmer Caféatmosphäre diskutiert und auf Tischdecke protokolliert. Dabei gilt die Café – Etikette: Fokus auf das, was wichtig ist Eigene Ansichten und Sichtweisen beitragen Sprechen und Hören mit Herz und Verstand Hinhören um wirklich zu verstehen Ideen verlinken und verbinden Aufmerksamkeit auf die Entdeckung neuer Erkenntnisse und tiefergehender Fragen Spielen, Kritzeln, Malen – auf die Tischdecke schreiben ist erwünscht Spaß dabei haben Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

3. Sensibilisierung Väter Wanderausstellung VäterVorBilder vom 22.10.2007 – 14.12.2007 Fotowettbewerb – Brunsbütteler VäterVorBilder – Beginn 03.12.2007 Erster Vater-Kind- Brunch im Mehrgenerationenhaus am 08.12.2007 Vortag „Kinder fordern uns heraus“ (Handlungsspielraum für Väter und Mütter in der Erziehung) im Januar 2008 In Kooperation mit dem lokalen Bündnis für Familie und der Sasol Germany GmbH Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

4. Kooperationsgespräche Zur Verwirklichung der Ziele In der 1. Phase mit: Offenes Café BQM JAW Bäckereien/Einzelhandel Schüler lehren Schulleitungen Fachschaftkräften Schülerinnen und Schülern Wohnumfeldgestaltung Volkshochschule Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Wer macht was Das Organigramm Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Stadt Brunsbüttel Haus der Jugend Rüdiger Hasse Schulstraße 2-4 25541 Brunsbüttel Tel.: 04852/9320 Stadt Brunsbüttel, Rüdiger Hasse