Gretchentragödie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nicht böse sein wollen ist gut Nur gut sein wollen ist böse !
Advertisements

Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
Sexueller MISSBRAUCH an Kindern Ich habe Angst, dass mir die Anderen nicht glauben würden aber trotzem fühle ich das Bedürfnis, das jemendem zu erzählen.
Dämonen zittern und flehen
wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Das Himmelreich ist wie eine grossartige Entdeckung
Die Geschichte beginnt vor langer Zeit, als ein Mann seine 5-jährige Tochter dafür bestraft, dass sie einen wertvollen Gegenstand verloren hat. Damals.
ein literaturwissenschaftlicher Vergleich
Ein Versprechen ist ein Versprechen von Erna Johnson
Erbsünde und andere Sünden
Predigtreihe zum Jakobusbrief:
Predigtreihe zum Jakobusbrief:
Wer bin ich in Jesus Christus?
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Symbiose (von griech. Wörtern ´zusammen` sowie ´Leben`) bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide.
Das Motiv der Verführung in Goethes Faust
Schauplätze in Faust Max Poth.
Glaube an Gott Musik von: Vinzent und Fernando
Der weise Alte.
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
Das Hohelied der Liebe (1 Kor 13,1-13).
Wort des Lebens Dezember
Wort des Lebens September 2010.
Die Geschichte beginnt vor langer Zeit, als ein Mann seine 5-jährige Tochter dafür bestraft, dass sie einen wertvollen Gegenstand verloren hat. Damals.
Teil 4: Jakob (1. Mose 27-36) “Das grösste Schlitzohr in der Bibel”
Repetition Fundament und Bau
Im Glauben wachsen Themenreihe 2009.
Christ, wie wird man das? created by Prisca Meier  Alphalive Schweiz.
Die Geschichte von Yousef a.s.
Anders Werden 5. Juni, Uhr Gott, warum?.
Wichtige Lebensweisheiten es lohnt sich sie zu lesen
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Jetzt aber komme ich zu dir
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
..
Wort des Lebens Feber 2011.
Arten der Nachfolge.
Glücklich in Gemeinschaft leben
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
„Der Vollendung entgegen“
Kinder als Gabe und Auftrag
Herzlich Willkommen zum Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden des 8. Schuljahres!
..
LICHT - BLICKE - hoffnungsvolle Gedanken zum Leben.
NEUJAHRSPOST.
Gretchen.
Kurzreferate (3 min) Woher ist der Text? Kurzzusammenfassung
Was ist der Sinn des Lebens? Prediger 3,11 In das Herz des Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach dem zu fragen, was ewig ist. Aber der Mensch kann.
Der Tragödie erster Teil
Goethes Faust „das bedeutendste Werk der deutschen Literatur“ oder
Wenn das Beten sich lohnen würde…
Sterblich und voller Hoffnung
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
Priester im eigenen Haus: das Gnadenmittel Familienandacht!
Advent/Weihnachten: schöne Zeit, enttäuschende Zeit!
Hebräer-Reihe Nr. 4 (2:5-18) Jesus schämte sich nicht.
Lesen: eine Pflicht.
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
B. 1 B. 2.  Martina Pollaková  Marika Ruprechtová  Monika Ruprechtová  Gymnázium Šternberk  3. A 
Sie meinte er sei der Gärtner
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
D e r g e i s t l i c h e T O D.
Was ist Fundamentalismus?
Gottesdienst Juli 2018.
Die Gretchentragödie Arbeitsaufträge, Lösungsansätze und Tafelbilder zum Einsatz im Unterricht.
Mit Gott und der Gemeinde, durch „Dick und Dünn“!
 Präsentation transkript:

Gretchentragödie

Übersicht Person Gretchens Zusammen-fassung Schuldfrage Quellen

Gretchen wunderschön gläubig, fromm familienverbunden, großherzig unschuldig

Straße Exposition erste Begegnung zwischen Faust und Gretchen erkennt das Mädchen aus dem Zauberspiegel

Gretchens Zimmer Monolog Gretchens faszinierter Faust und Mephisto ‚ Wie atmet rings Gefühl der Stille, Der Ordnung, der Zufriedenheit! In dieser Armut welche Fülle! In diesem Kerker welche Seligkeit! ‚ (2691 ff ) Schmuckkästchen von Mephisto als Geschenk

Spaziergang Fixpunkte in Gretchens Leben: Familie & Kirche Faust erfährt durch Mephisto Gretchen gab Schmuckkästchen ihrer Mutter Diese spendete es der Kirche Faust drängt Mephisto zur Hinterlegung eines zweiten noch prächtigeren Schmuckes Fixpunkte in Gretchens Leben: Familie & Kirche

Nachbarin Haus Gretchen berichtet Marthe vom Fund des zweiten Kästchens Marthe bietet an den Schmuck bei ihr zu hinterlegen und diesen bei ihr geheim anzulegen, wann immer Gretchen will Mephisto tritt ein

Nachbarin Haus Mephisto erzählt Marthe vom Tod ihres Mannes Marthe vordergründig voller Trauer, doch Frage nach dem Geld verrät sie angebliche Witwe verlangt nach richterlichbeglaubigten Sterbenachweis Mephisto verspricht weiteren Zeugen  Faust

Treffen mit Gretchen in Aussicht Straße Mephisto berichtet Faust von seinem Plan Faust skeptisch, anfangs nicht bereit zu lügen Mephisto überredet Faust Treffen mit Gretchen in Aussicht

Garten Marthe & Mephisto Gretchen & Faust Marthe will sich Mephisto annähern Mephisto spielt den naiven Nichtsahnenden Gretchen erzählt von sich, vertraut sich Faust an Sie gestehen sich ihre Liebe Gretchen, überwältigt und eingeschüchtert von der neuen Situation, läuft weg

Gartenhäuschen einzig beschriebene Liebesszene Kuss der Liebenden Störung durch Mephisto und Marthe

Wald und Höhle Erkenntnis Fausts: Wenn er mit Gretchen zusammen sein will, muss er sich von Mephisto distanzieren Faust ist in Aufruhr, kehrt langsam zum Glauben an Höheres zurück

Gretchens Stube in dem Lied betet Gretchen Faust an ist sich jedoch bewusst: ‚Meine Ruh` ist hin‘ (3374)

Gretchens Stube

Garten Treffen von Faust und Gretchen Gretchenfrage: ‚Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?‘ Faust gibt keine eindeutige Antwort, eher eine schwammige wortgewaltige Rede Trotz dessen gibt Gretchen ihrer Mutter Schlaftropfen von Faust, um die Nacht mit ihm zu verbringen diese führen jedoch zum Tod der Mutter

Gretchen erwartet ein Kind von Faust Brunnen Gretchen führt Gespräch mit Lieschen über Bärbelchen: Gesellschaftliche Ausgrenzung durch uneheliche Verhältnisse und Schwangerschaften Gretchen versucht zu rechtfertigen, Möglichkeit einer Heirat Gretchen erwartet ein Kind von Faust

Zwinger Gretchen betet zu Maria (Mater Dolorosa) sie sieht sich als Sündige nach Gespräch mit Lieschen bittet um Schutz vor Schmach und Tod hofft auf Verständnis und Vergebung durch Maria

Nacht Gretchens Bruder Valentin, heimkehrender Soldat erfährt von der zerstörten Ehre seiner Familie durch das uneheliche Verhältnis zwischen Faust und seiner Schwester Zusammentreffen mit Faust und Mephisto blutiger Kampf den Valentin verliert Faust und Mephisto fliehen im Sterbebett verflucht Valentin seine Schwester als gewöhnliche Hure stirbt mit Gewissheit aus Seelenheil

Dom Gretchen erscheint während des Gottesdienstes ein böser Geist beschuldigt sie ihren Bruder und ihre Mutter umgebracht zu haben bestätigt die Schwangerschaft als Chor ein Lied des jüngsten Gerichts singt fällt sie ihn Ohnmacht

Walpurgisnacht, Walpurgisnachtstraum und Trüber Tag, Feld Mephisto versucht Faust abzulenken Faust sucht die Verantwortung für das Geschehen bei Mephisto und will, dass Mephisto Gretchen errettet Mephisto willigt ein, ist jedoch über seine Macht im unklaren, wegen Gretchens frommen Glauben

Kerker Gretchen völlig traumatisiert und gestört, soll wegen Mord an ihren Kind hingerichtet werden hält Faust zuerst für den Henker Gretchen erkennt ihren Retter, der sie zur Flucht aufruft Sie kämpft mit sich selbst: Liebe oder Seelenheil? Entscheidet sich zum Bleiben und wird von Gott errettet; Faust und Mephisto fliehen

Schuldfrage: Faust? Er sieht großen Reiz in der Beziehung: Faszination durch Unschuld, Naivität und heiler Welt (Gegensätzliche Gefühle wie Gretchen) Überlässt Gretchen ihrem Schicksal und nimmt ihr Verderben in Kauf, solange Hoffnung auf ihr Besitzen besteht Mörder von Gretchens Familie blind für seine Schuld

Schuldfrage: Kirche und Gesellschaft? Gretchen ist sündig Verachtung von Sex und Kinder vor der Ehe (vgl. Gespräch mit Lieschen) hoher Druck auf Gretchen Gretchen hat Angst vor gesellschaftlicher und kirchlicher Ausschließung

Schulfrage: Mephisto? Begleiter Fausts will seine ‚Wette‘ mit Gott gewinnen führt Anweisungen Fausts meist aus verkörpert das Böse (Teufel) Mittäter bei den Morden

Schuldfrage: Gretchen? folgt willenlos zuerst getrieben vom Duft der Freiheit und einer neuen Welt später handelt sie aus Liebe zu Faust tötet Kind wegen Druck von außen um alte Welt wiederherzustellen; geisteskrank passive Schuld? Opfer?

Quellen www.deutschstunden.de www.home.schule.at