Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ansprechpartnerinnen in Deutschland: Dr. Monika Goldmann
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Firmenprofil i2s - einige Facts
Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Die Abkehr von Stolz und Vorurteil Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich der RUB Anja Tillmann, RUB, Dezernat 8, Abteilung für Personalentwicklung.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Einführung in die Arbeitspsychologie
Veränderung Organisationen:
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Balance von Beruf und Familie/ Privatleben!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Digitale Medien und Schulentwicklung: EFRE-Förderprogramm „Medienentwicklungs-planung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ (MEP-GOST) im Land Brandenburg.
„Älter werden in der Pflege“
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Bildung und Weiterbildung –
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
professioneller Akteur
„Weil sie es uns wert sind!“
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
„Raumfahrtmütter“ Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Frauen in Führungspositionen im Ingenieurbereich Referentin Claudia Kessler Geschäftsführerin.
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Unternehmenspräsentation
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
BOKU Universitätsentwicklung
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
Comparex Services Applications & Products
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Unternehmens-profil.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Peter Bleses und Kristin Jahns
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Das Unternehmen.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Verflüssigen von Eigenschaften
P.M. Business Seite 1 Info Seit können Fördermaßnahmen nur noch von zertifizierten Trainingsinstituten und Weiterbildungsanbietern beantragt.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
In Organisationen Mensch bleiben Fortbildung für Personalverantwortliche und PsychotherapeutInnen Einführung Dieter Zapf Freitag, 18. Februar 2005 Casino,
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Belastungen und Ressourcen im Tätigkeitsfeld Krankenhaus
 Präsentation transkript:

Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder Work-Learn-Life-Balance als Beitrag zur Ausgewogenheit zwischen Flexibilitätsanforderungen und Stabilitätsbedürfnissen in der Wissensarbeit Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder Universität Trier 1. Fokusgruppentreffen München, 18. Februar 2010

3 Wissenschaftliche Partner im Projekt allwiss Universität Trier Psychologie (Arbeits-, Betriebs-, Organisationspsychologie) BWL (Arbeit, Personal, Organisation) Pädagogik (Berufliche u. Betriebliche Weiterbildung) Inmit - Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier Hochschule RheinMain Wiesbaden Business School 2 Praxispartner-Unternehmen im Projekt allwiss 4 Valuepartner -Unternehmen im Projekt allwiss IT-Haus GmbH, Föhren Human Solutions GmbH, Kaiserslautern Intertronic Computer GmbH, Wörrstadt Phoenix Contact GmbH & Co. KG,Blomberg Schreiner GmbH & Co. KG, Oberschleißheim Lufthansa Systems AG, Kelsterbach

Work-Life-(Learn-)Balance Normalarbeitsvertrag Traditionelle familiäre Arbeitsteilung  Arbeitgeber / Auftraggeber Erwerbsarbeit  oder  ? männliche oder weibliche Arbeitskraft Beschäftigungsverhältnis Familie / Haushalt private Pflichten & Interessen Privatleben ?LERNEN? Arbeitgeber Familie / Haushalt

Rahmenmodell: WLLB in der Wissensarbeit Belastungen Wirkungen: Individuum Team Organisation WLLB-Maßnahmen: Individuum Team Familie/Freizeit Organisation Ressourcen Ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt der Partner Universität Trier, Inmit Trier, Hochschule RheinMain, IT-Haus GmbH und Human Solutions GmbH 4

Rahmenmodell: WLLB in der Wissensarbeit I Belastungen arbeitsbezogen: Zeitdruck lernbezogen: Lerndruck familien-/freizeitbezogen: Lebensphasen spez. Anforderungen Wirkungen: Individuum Team Organisation WLLB-Maßnahmen: Individuum Team Familie/Freizeit Organisation Ressourcen arbeitsbezogen: Autonomie, lernbezogen: Lernmöglichkeiten personbezogen: Kompetenzen familien-/freizeitbezogen: Unterstützung (Familie/Freunde) Ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt der Partner Universität Trier, Inmit Trier, Hochschule RheinMain, IT-Haus GmbH und Human Solutions GmbH 5

Rahmenmodell: WLLB in der Wissensarbeit II Belastungen arbeitsbezogen: Zeitdruck lernbezogen: Lerndruck familien-/freizeitbezogen: Lebensphasen spez. Anforderungen Wirkungen: Individuum Team Organisation WLLB-Maßnahmen: Individuum: Lernen im Arbeitsprozess Team: Kommunikation von WLLB-Problemen Familie/Freizeit: aktive Freizeitgestaltung Organisation: lernförderliche/ Arbeitsgestaltung Ressourcen arbeitsbezogen: Autonomie, lernbezogen: Lernmöglichkeiten personbezogen: Kompetenzen familien-/freizeitbezogen: Unterstützung (Familie/Freunde) Ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt der Partner Universität Trier, Inmit Trier, Hochschule RheinMain, IT-Haus GmbH und Human Solutions GmbH 6

Rahmenmodell: WLLB in der Wissensarbeit III Belastungen arbeitsbezogen: Zeitdruck lernbezogen: Lerndruck familien-/freizeitbezogen: Lebensphasen spez. Anforderungen Wirkungen: Individuum: Befinden: Erschöpfung Einstellungen: Zufriedenheit Verhalten: Innovation Kompetenzen Team: Teamkohäsion Organisation: Fluktuation WLLB-Maßnahmen: Individuum: Lernen im Arbeitsprozess Team: Kommunikation von WLLB-Problemen Familie/Freizeit: aktive Freizeitgestaltung Organisation: lernförderliche/ Arbeitsgestaltung Ressourcen arbeitsbezogen: Autonomie, lernbezogen: Lernmöglichkeiten personbezogen: Kompetenzen familien-/freizeitbezogen: Unterstützung (Familie/Freunde) Ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt der Partner Universität Trier, Inmit Trier, Hochschule RheinMain, IT-Haus GmbH und Human Solutions GmbH 7

Projektverlauf und ausgewählte Produkte Transfer- Phase Verbreitung IV. Evaluations- Phase Evaluation allwiss Projektlaufzeit: 01.08.2009 bis 30.04.2013 III. Implementierungs- Phase Interventionseinsatz Bis Sommer 2012 WLLB-Coaching-Konzept II. Konzeptions- Phase Interventionsentwickl. Bis Sommer 2011 WLLB-Modell + ALLWiss-Scorecard I. Erhebungs- Phase Diagnose Bis Herbst 2010 Online-Diagnose-Tool : WLLB-Check für Unternehmen

(Familie, Freizeit, usw.) WLLB-Brückenbau ARBEIT LERNEN PRIVAT-LEBEN (Familie, Freizeit, usw.) Zentrales Ziel: „Unterstützung der Prozesse in Unternehmen diese Brücken systematisch & wissenschaftlich fundiert zu entwickeln, zu bauen und zu unterhalten.“

IT-Haus GmbH und Human Solutions GmbH Projektausrichtung Branchen IT-Industrie, IT-Dienstleistungen Berufsfelder Wissensarbeit, hoch-qualifizierte Beschäftigung Zentrale Merkmale der Wissensarbeit Die Beschäftigung mit neuen komplexen Fragestellungen und Problemlösungen Wenig standardisierbare Abläufe Geringe Planungssicherheit und Zielklarheit Hoher Handlungsspielraum Hohe Anforderungen an selbstorganisiertes Arbeiten und Lernen Umgang mit Ungewissheit, Flexibilität und Kreativität high demands - high control Ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt der Partner Universität Trier, Inmit Trier, Hochschule RheinMain, IT-Haus GmbH und Human Solutions GmbH 10