Wiener Memorandum Gruppe 20-22. März 2013 Budapest UNGARN
Makroökonomische Eckdaten 2009 2010 2011 2012 Defizit des Haushaltsbudgets (in % des BIP) 3,6 % 3,2% 2,94% 2,1 % Wachstum des BIP (Jahresdurchschnitt) -6,75% 1,2% 1,7 % - 1,7% Inflation 4,2 % 4,9% 3,9% 5,7 % Erwerbslosenquote 10,5 % 11.2% 10,7 % 10,9 Reallohnentwicklung -2,4 % 1,9% 1,4% -0,3 2017.03.28.
Wachstum des BIP in EU 27 und Ungarn GDP-Wachstum in den EU-27 und Ungarn Im Vergleich zur Vorjahrsperiode . Differenz Ungarn
Ungarn rückläufige Tendenzen – die Region legt zu Wirtschaftswachstum (reale GDP-Änderung (Vergleichsperiode – 2005 (%))
Industrieproduktion . Industrieproduktion in Ungarn im Vergleich zum Vorjahr (angepasst um die Werktage)
Direktinvestition (FDI in BIP % ) Einströmung des ausländischen Kapitals nach Ungarn (GDP %)* *Es vergehen zwischen der Entscheidungsfindung und Umsetzung im Durchschnitt 2-3 Jahre (z.B. die Auswirkungen der Investitionsentscheidung von Mercedes für Ungarn schlägt sich erst in den Zahlen 2011 nieder
Ausländische /inländische Unternehmen Produktivität Produktivität der ausländischen und ungarischen Unternehmen 2009 .
Investment-Präferenzen von deutschen Unternehmen in der MOE Region 1 = sehr attraktiv Ungarn gehört zu den unattraktivsten Investitionszielen für ausländische Firmen Investment-Präferenzen von deutschen Unternehmen innerhalb der Region (Punktzahl) 2. Sehr attraktiv 6. Überhaupt nicht attraktiv
Beschäftigungslage ( 15-64 ) 2011 ( EU ) .
Beschäftigungslage (25-64) EU und Ungarn Der Wiederkehr in den Arbeitsmarkt konnte binnen 20 Jahren für jene Arbeitnehmer, die nach der Wende arbeitslos geworden sind, nicht sichergestellt werden – es fehlen 1 Millionen Arbeitsplätze . Entwicklung der Beschäftigungsrate bezogen auf Erwerbstätige im Alter von 25-64 Jahren
BIP, Investitionen und Beschäftigungswachstum in den Jahren 1997-2011 . Beschäftigung Investition
Beschäftigungslage in der Volkswirtschaft 2012 ( Tausend ) . Wirtschaft Verwaltung ohne Öffentliche Arbeiter 2010 2736,9 682,5 97,7 2011 2712,4 667,5 71,1 2012 2696,8 654,5 106,3
Anstieg der befristeten Beschäftigung
Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in der Europäischen Union im Jahr 2011 ( % ) .
Beschäftigung im Alter über 50 Der Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 55-64 ist äußerst niedrig: OECD -Durchschnitt: 52 % Ungarn: 34 % Ursachen: - Die Renten in Ungarn sind nicht niedriger, als die Einkommen für Erwerbstätigen über 50 (kein Anreiz für Arbeit) Die Fähigkeiten der älteren Arbeitnehmer im Alter zw. 50-69 (Gedächtnis, schnelles Denken, rechnerische Fähigkeiten) liegen im unteren Bereich des europäischen Durchschnitts Der Gesundheitszustand der älteren Bevölkerungsgruppen ist äußerst schlecht im Vergleich zum europäischen Durchschnitt Der Beschäftigungslevel ist generell niedriger, als in Europa 2017.03.28.
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosenquote (%)
Gemeldete freie Arbeitsplätze und registrierte Arbeitsuchende im 2012 2974 41650 1690 57346 602 70476 2599 88537 1617 109208 894 137454 1364 86607 Anzahl der freien Arbeitsplätze Anzahl der Arbeitsuchenden Ukraine Slowakei Österreich Rumänien Slowenien Serbien Kroatien
Jugendarbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit im Kreise der 15-24-jährigen % Dramatische Verschlechterung der Lage von jungen Menschen auf dem Arbeitsmarkt . Arbeitslosenquote im Kreise der jungen Menschen im Alter zw. 15-24 Gesamtbevölkerung Anteil der Arbeitnehmer mit niedriger Qualifikation
Arbeitslosenquoten nach Geschlecht
Arbeitslosigkeit und Qualifikationsniveau
Lebenslanges Lernen - Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Auswanderung wegen Hoffnungslosigkeit Arbeitslosigkeit + niedrige Löhne = Emigration Ungarn in Deutschland ( Tausend Personen) Auswanderung wegen Hoffnungslosigkeit Anzahl der in Deutschland lebenden Ungarn (Tausend Personen) Quelle: Destatis
Brutto- und Nettolöhne / 2012 Lohnentwicklung in der ungarischen Gesamtwirtschaft (Quelle: Zentralamt für Statistik) 1€=295 HUF Brutto- und Nettolöhne / 2012 Arbeiter Angestellte Insgesamt Bruttó HUF Netto Brutto Löhne 153 921 = 521 € 100 316 340 € 296 329 1004 € 190 454 645 € 222 990 756 € 144 040 488 € Bruttoindex der Durchschnittslöhne 106.8% - 104,2% 105.4 % Nettoindex der 99,9 % 103.9 % 102,1 %
Mindestlohn (HUF & €) ( Tausend HUF ) 2007-2008: 250 Ft/€ Wechselkurs 2009-: 260 Ft/€ 2010-: 287 Ft/€ (!) 2011-: 275 Ft/€ 2012-: 295 Ft/€ 2013-: 295 Ft/€ Wechselkurs 2017.03.28.
Garantierter Mindestlohn (Bei Fachausbildung ) 2008: - bis zu 2 Jahre Berufserfahrung 82 800 HUF = 331 € - Über 2 Jahre 86 300 HUF = 345 € 104.2 % 2009 nincs szolgálati idő megszabva 87 500 HUF = 336 € 101.4 % 2010 89 500 HUF = 311 € 102.3 % 2011 94 000 HUF = 341 € 105.0 % 2012 108 000 HUF = 366 € 114.8 % 2013 114.000 HUF = 386 € 105,5 % 2007-2008: 1 € = 250 HUF 100 % 2009-: 1 € = 260 HUF 96.0 % 2010-: 1 € = 278 HUF 93.5 % 2011-: 1 € = 275 HUF 101 % 2012- 2013:1 € =295 HUF 2017.03.28.
Az egykulcsos adó hatása a havi nettó keresetre Auswirkungen der Regelung nach Pauschalsteuersatz auf die Monatseinkommen Az egykulcsos adó hatása a havi nettó keresetre Änderung der Netto-Monatseinkommen im Vergleich zu den Löhnen 2010 infolge der Steueränderungen 2011-2013 nebst unveränderten Brutto-Löhnen in Forint/Monat Durchschnittslohn 2017.03.28.
Neue Gesetze Neue Gesetzbücher im Bereich: Verfassung/Medien/Gericht/Sozialversicherung/usw. Neues Arbeitsgesetzbuch Veränderungen in der Beschäftigungspolitik, Verbreitung der öffentlichen Arbeit (Dauer pro Tag auf 4 Stunden runtergesetzt) Arbeitslosengeld: 90 Tage lang, Mindeslohn (93 000 HUF) Endgültige Einstellung der Frührenten und Invaliderenten. Unter 62 Jahre werden die Zuschüsse anders betitelt: „Beitragsempfenger”. So verliert man die Vorteile, die man durch den Status „Rentner” erhalten hat. Überprüfung des Invalidenstatus.
Neues Arbeitsgesetzbuch Gültig wird es ab 1. Juli 2012 – Zusätzlich Übergangsregelung Für mehr Arbeit weniger Lohn: (z.B.: Überstunden von 200 auf 250, Statt Zulage Urlaub?, Einstellung/Veränderung der Zulage in der Nachmittagsschicht) Strengere Regel – „ohne Flexicurity” Ziel?: Entsprechen den Anforderungen der Arbeitgeber Die Arbeitnehmer sind ausgeliefert und ohne Schutz. Einzelvereinbarungen werden im Vordergrund stehen. Weniger Rechte der Gewerkschaften : die Gewerkschaft wird nicht mehr als Arbeitnehmervertretung wahrgenommen (nur der BR und die Mitglieder des Aufsichtsrates) obwohl das Recht zum Abschliessen eines Tarifvertrages und zur Information und Vertertung ihrer Mitglieder. Reprezentativität: 10% von Mitglieders Schutz der Funktionäre: z.B.: Schutz der Funktionäre mit Zustimmung des direkt übergeordneten Gewerkschaftsorgans bis zu 500 Angestellte 1+1 Köpfe, 500-1000 dolg.:2+1 Köpfe, über 4000 Angestellte : 5+1Köpfe Verringerung der Freistellung von der Arbeit für Gewerkschaftstätigkeit: Statt nach allen 3 Mitgliedern/ 2 Stunde 2 Mitglieder/1 Stunde Die nicht verbrauchte Zeit kann nicht in Geld ausgeglichen werden.
Maßnahmen, die die Arbeitnehmer unmittelbar betreffen Steuergesetz: Arbeitnehmerbeitrag um 1 % höher Abschaffung der Steuerbegünstigung: bis zu 216 000 Huf werden die Nettogehälter sinken 5 % „erwartete Lohnerhöhung” ist eine Verpflichtung der Arbeitgeber (gesetzlich festgehalten) – Der vom Arbeitgeber zu zahlende „Sozialbeitrag” kann mit der Lohnerhöhung vermindert werden. Bewerbung für Kompensation der Belastung des Arbeitgebers. Festlegung eines Höhstbetrages des Krankengeldes (monatlicher Mindeslohn zwei Mal) Schulpflicht gesenkt auf 16
Ergebnisse der Tarifrunden 2012: Vereinbarung bei 50% unserer Unternehmen: Grundgehälter: + 3,0 – 7,5 % (Inflation: 5,7 %) Cafetéria: 200-500 Tsd HUF/Jahr. Erhöhung: 3-3,5 % 2013: Empfehlung zur Tarifferhandlungen: Erhalt der Kaufkraft der Löhne: + Brutto 5,0 -5,2 % Ausnutzen die Möglichkeiten der zu erwartenden Lohnerhöhung (Bewerbung) Kompensation der Löhne unter 216 806 Huf + Lohnerhöhung für weitere Arbeitskräfte Wichtigste Tendenzen: Wir sind am Anfang der Tarifverhandlungen (20-25 % der Arbeitsplätzen) Ergebnis: Ersetzung der „erwarteten” Lohnerhöhung + 3-4 % Erhöhung Die Regierung besteuert die Arbeitgeber immer mehr, deshalb sind die Verhandlungen schwärer Mehrere Tarifrunden (I. Halbjahr, usw.)
Die wichtigsten Aufgaben in 2013 Die Funktionäre müssen das neue Arbeitsgesetzbuch kennenlernen Erhalt und Ergänzung Tarifvergütung Erhalt der Rechte der Gewerkschaften – in Betriebsvereinbarung Kampf für die Lohnkompensation wegen der Einstellung der Steuerbegünstigung + Lohnerhöhung (Inflatio + Produktivität), Erhalt der Kaufkraft der Löhne 2017.03.28.
für die Aufmerksamkeit! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 2017.03.28.