KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 1 2005 Auftakttagung Konzentration im Pfarrberuf Was ist dran – was fördert, was hindert Konzentration?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die Regionale AG 78 der.
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Führung/Leitung: Was ist das?
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Leitbildentwicklung im PQM
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Ein kurzer Überblick Den Aufbruch gestalten
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Zugänge zu einer missionarischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Wie wir Prioritäten setzen können.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
1+1=1 ? Informationen zu einer möglichen Fusion der beiden Kirchengemeinden.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Gemeinde-jugend-werk
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Strukturprozess im Bistum Mainz
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Erwachsen glauben Glaubens- und Theologiekurse für die Gemeinde Pfr. Dr. theol. Daniel Schmid Holz.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Pastor/in im Norden. Eine Einführung in erste Ergebnisse der Befragung Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs Nordelbische Evangelisch-Lutherischen.
Das Geheimnis des Gebets- Gemeindewachstum in Nierenhof
Gemeindepädagogik 1970 und heute
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Fresh X kirche. erfrischend. vielfältig
Konfliktlösung durch Konfrontation
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Bericht der AG Prinzipien. Aufgabe Das Kapitel „Prinzipien“ ist das Kernstück des Pastoralkonzepts. Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, die Prinzipien.
Theologie der Verbände
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Personalplanung  Ausgangssituation  Beschlüsse der Landessynode  Umsetzung durch die Kirchenleitung.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Dekanatsreferentin Monika Rohfleisch Starter-Workshop Gemeindeteam Das Gemeindeteam als pastorale Größe Starter-Workshop der Dekanate Kraichgau.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
 Präsentation transkript:

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle Auftakttagung Konzentration im Pfarrberuf Was ist dran – was fördert, was hindert Konzentration?

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 2 Spannungsfelder zwischen Konzentration und Vielerlei Aufgaben im Gemeindepfarramt – pfarramtliche Aufgaben Gemeindepersönlichkeit – Pfarrpersönlichkeit Rahmenbedingungen: Abgrenzung und Entgrenzung Selbststeuerung und Außensteuerung

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 3 Themenbereiche für die Weiterarbeit Amt – Beruf – Person Kollegialität Personalführung

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle Tagung Strukturelle Unterstützung für Konzentration Rechtliche und strukturelle Bedingungen des Pfarramts (Geschäftsordnung, Dienstauftrag) mit Impulsreferat von OKR i.R. Tompert

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 5 Arbeitsgruppen 1) Kollegialität 2) Personalführung / Veränderte Visitationspraxis 3) Theologische Verständigung zu Amt und Beruf 4) Aus Konzentration im Pfarramt leben 5) Dienstaufträge und Geschäftsordnungen 6) Religionsunterricht

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 6 Merkmale des Prozesses OKRin Junkermann zum Prozess: OKR kann Diskurs nicht führen, sondern nur Rahmen bereitstellen (Budget für Tagungen/AG- Treffen/ Fahrtkosten/ Protokollversand) Vorgeschichte zum Notwendigen Wandel: viel auf Gemeindeebene gearbeitet weg vom Pfarramt nicht wiederholen!

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 7 Merkmale des Prozesses OKRin Junkermann zum Prozess Nötig: Konsensbildung in der Pfarrerschaft Befristete Mitarbeit im Prozess gewünscht Persönliche Interessen der KollegInnen sollen zum Zug kommen Zeithorizont von ca. 5 Jahren, um Ungleichzeitigkeiten Raum zu lassen

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 8 Merkmale des Prozesses Wachstumsprozess statt Projekt Steuerungsgruppe für die Vorbereitung der Tagungen und die Publikation der Ergebnisse Arbeitsgruppen für die kontinuierliche Weiterarbeit an Einzelthemen

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 9 Impulsreferat von OKR i.R.Tompert Konzentration des Dienstes – Wiedergewinnung des Amtes? 70er Jahre: Württ. Pfarrergesetz verabschiedet PfG §§1, 13, 30ff: keine Trennung von Zentrum und Peripherie, aber Gewichtung: Zentrum: Verkündigung des Evangeliums in Predigt, Sakrament, Amtshandlung, Seelsorge, Unterricht, Leitung Peripherie: Verwaltung, Organisation, Repräsentation, Diakonie im eng. Sinn §14: Freiheit und Bindung des Pfarrdienstes sind durch Schrift und Bekenntnis bestimmt.

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 10 Impulsreferat von OKR i.R.Tompert Konzentration des Dienstes – Wiedergewinnung des Amtes? Vorschlag: Regelung, die die Geschäftsführung einer Kirchengemeinde in aller Regel dem gewählten Vors. des KGRs und dessen ebenfalls gewählten Stv. anvertraut Kirchenpflege mit gut ausgestatteter Geschäftsstelle übernimmt Organisation des gesamten Gemeindebetriebs. PfarrerInnen leiten durch das Wort und sind stimmberechtigte Mitglieder im KGR kraft Amtes

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle Tagung im Aufsehen auf Jesus Christus mit Impulsreferat von Prof. Eilert Herms Stellung und Funktion des Pfarramts nach evangelischem Verständnis

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 12 Impulsreferat von Prof. Eilert Herms Stellung und Funktion des Pfarramts nach evangelischem Verständnis Umfang und Komplexität der Herausforderungen machen Frage nach Konzentration im Pfarramt dringlich Das Ministerium verbi ist ein notwendiges Element in der ursprünglichen Selbstordnung d. Glaubensgemeinschaft Die Funktion des Ministerium verbi in der Gemeinde und für sie Theologische Kompetenz Anforderungen an Aus- und Fortbildung Betonung der Verantwortlichkeit der Gemeinde Leitungsfunktion des Pfarramts: konditionierend (d.h. orientierend) nicht direktiv Zusammenwirken von Gemeinde und Amt stärken

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle Tagung Wesentliche Faktoren für gelingende Konzentration im Pfarrberuf Auf der Tagung wurden die Ergebnisse und Instrumente, die die AGs als hilfreich für eine gelingende Konzentration im Pfarrberuf erarbeitet haben, vorgestellt. Die TeilnehmerInnen hatten die Chance, ihre Überlegungen zu einer nächsten Stelle oder die Erfahrungen mit der derzeitigen Stelle im Rahmen einer Kleingruppe vorzustellen und zur Überprüfung des bisher Erarbeiteten beizutragen.

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 14 Beratung nach dem 6-Brillen-Modell 1.Theologie 2.Persönliche Werte 3.Kollegialität 4.Personalführung 5.Pfarramt und Gemeinde 6.Verwaltung

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 15 Brille Theologie 1.Unterscheidung zwischen Aufgaben des Pfarramts und Aufgaben der Gemeinde 2.Gemeinde bedeutet: - Kirchengemeinde - Parochie - Kerngemeinde - Versammlung der Gläubigen 3.Problem der Unterscheidung von 1. ergibt sich daraus, dass PfrInnen immer in allen 4 Dimensionen von Gemeinde agieren müssen

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 16 Brille Persönliche Werte der AG Aus Konzentration im Pfarramt leben 1. Schritt: Wie schätzen Sie sich selber ein? Wo liegen Ihre persönliche Prioritäten? Welche Arbeitsfelder und Strukturen im Pfarramt sind Ihnen am wertvollsten? 2. Schritt: Können Sie sich vorstellen, an dieser Pfarrstelle zufrieden und ausgeglichen zu leben und zu arbeiten? Kommen Sie an dieser Pfarrstelle mit diesem Dienstauftrag mit Ihren persönlichen Prioritäten und Werten gut vor? Welche Kompromisse müssen Sie eingehen? Sind Sie dazu bereit? Stehen die Kompromisse in einem guten Verhältnis zu dem Gefühl, sich auf diese Stelle wirklich einlassen zu können?

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 17 Brille Kollegialität 1. Basiselemente Kollegialität 1.1.minima moralia: Pünktlichkeit, verlässliche Wahrnehmung der kollegialen Termine, Vertraulichkeit, professioneller Informationsaustausch ohne Gefälle, Gesprächsdisziplin: verbindliche Geschäftsordnung, konsequente Agenda 1.2 Grundkonsens kollegialer Zusammenarbeit herstellen: Verbindliche Regelung der Vertretungspraxis Kasualpraxis auf Distriktsebene absprechen kollegiale Wahrnehmung wechselnder individueller Belastbarkeit

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 18 Brille Kollegialität 2. Förderung des pastoralen Selbstbewusstseins 2.1. Kenntnis der konstitutiven Aspekte der eigenen Persönlichkeit vertiefen 2.2. Bewußter Umgang mit den eigenen Charismen und deren Schatten 2.3. Motivklärung: welche (verborgenen) Motive waren für die Wahl des Pfarrberufs bedeutsam? 2.4. Bewußter und kontrollierter Umgang mit berufsbedingten Frustrations- und Reduktionserfahrungen

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 19 Brille Kollegialität 3. Qualität von Kollegialität 3.1. Berufliche Ansprüche und individuelle Verletzlichkeit (Zugang über pastorale Professionsexistenz) 3.2. Pastorale Leitungsstrukturen (Zugang über Hirte und Episkopus als Leitbilder) 3.3. Konkurrenzneid ( Zugang über Kain- und Abel-Dynamik) 4. Anregungen: - Distrikt stärken durch angeleitete kollegiale Gesprächsrunden - kollegiale Reflexion der Voraussetzungen einer Gemeinschaft von Ordinierten - Möglichkeit zu niederschwelligen, raum- und zeitnahen Beratungsgesprächen - Entwicklung und Förderung neuer Formen einer Geselligkeitsstruktur

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 20 Brille Personalführung Welchen Beitrag können Vorgesetzte im Rahmen der Personalführung zur Konzentration im Pfarrdienst leisten? 1. Visitation: 1.1.Beibericht der Pfarrperson zur Konzentration 1.2.Gespräch mit dem KGR: - Orientierung an Zielen statt an Aufgaben? - Unterscheidung Pfarrdienst – Gemeindearbeit? - wie nimmt KGR seine Leitungsaufgabe wahr? - Umgang mit Grenzen der Pfarrperson thematisieren - Wie wird Pfarrperson durch andere Hauptamtliche unterstützt? - klarstellen: RU ist Teil des Dienstauftrags der Pfarrperson

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 21 Brille Personalführung 1.3. Gespräch mit der Pfarrperson - Hinweis auf Unterscheidung Pfarrdienst – Gemeindearbeit - Wie erleben Sie sich in Ihrer Rolle als Gegenüber der Gemeinde? - Unterstützung für Widerstand gegen Ver-Kreisung - Schwerpunkte? Balance zwischen Agieren und Reagieren? - Fortbildungsbedarf? - Urlaub 2. Weitere Möglichkeiten: 2.1. Besetzungssitzungen und Stellenausschreibungen 2.2. Dienstaufträge kritisch überprüfen 2.3. PE-Gespräche Haben Sie ein Bild/eine Vision Ihres Pfarrdienstes? Eigene Kraftquellen / Spiritualität? 2.4. Dienstbesprechungen (gut vorbereitet, strukturiert, konzentriert)

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 22 Brille Pfarramt und Gemeinde 1.Wie definiert sich die Gemeinde? 2.Wie äußert sich die Gemeinde? 3.Welches Verständnis von Leitung zeigt sich in der Gemeinde? 4.Welches Selbstverständnis von ehrenamtlich Mitarbeitenden zeigt sich? 5.Welches Verständnis/welche Bereitschaft zur Konzentration ist in der Gemeinde vorhanden?

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 23 Brille Geschäftsführung und Verwaltung Welche Struktur weist die Pfarrstelle auf? Wie ist das strukturelle Verhältnis Pfarramt – Kirchengemeinde geregelt? Kirchengemeinde mit mehreren Pfarrstellen? Welche Aufgaben von §13 PfG sind relevant für die Stelle? Wie anspruchsvoll ist die Stelle im Blick auf Leitung, Organisation, Verwaltung? Wie nimmt der KGR seine Leitungsverantwortung wahr? Wie ist die Personalverantwortung der Gemeinde geregelt? Fragen im Blick auf den Plan für kirchliche Arbeit Trägerschaft eines Kindergartens, einer Diakoniestation, weiterer Einrichtungen? Örtliche Bedingungen der Pfarrstelle Bezirksaufgaben und andere überörtliche Dienstaufträge

KTA Heidenheim 5.Februar 2009 Karl-Ulrich Gscheidle 24 Wie geht´s weiter? 1.Das Brillenmodell: Wie kann und muss das Material aufgearbeitet werden als Grundlage für eine Beratung? 2.Öffentlichkeitsarbeit/Multiplikation 3.Wo wollen wir in 2 Jahren stehen? Was könnte für den Prozess wichtig sein, um in der Pfarrerschaft anzukommen? 4.Termin für die 5. Tagung: bis in der Tagungsstätte Löwenstein