Vorgehensweisen zum erfolgreichen Einsatz von Belüftungsgeräten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Lokale und globale Netzwerke
Vorgehen im Innenangriff
Ein neuer Wind bei den Feuerwehren ??
Außenangriff wirkungslos Wärmestau: Flashover-Gefahr ! Unentdeckte Brandausbreitung Innenangriff wird durch Wärme/Rauch massiv behindert Druckventilation.
Feuerwehr Rohrbach Thüringen
Freiwillige Feuerwehr Rohrbach Ausbildung: Rechtsgrundlagen
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Speckle-Interferometrie Markus Brache
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
- Zersetzung von Wasser -
Löschvorgang.
Belüftung.
Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen
Hybridmotor.
Layout: Viertaktmotor
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Elektrizität im Feuerwehralltag
Gefahren an der Einsatzstelle
Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Was ist Brandschutzerziehung?
Personen und Sachwerte schützen: Mobiler Rauchverschluss
Taktische Ventilation
Die gefährlichsten Mythen
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Der neue Weg der Energieerzeugung
taktische Ventilation
Aggregate zum Be- und Entlüften
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Schlauchtragekorb & Schlauchpaket
Patientenorientierte Rettung – Lkw
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
TRAININGSCENTER START.
FANERGY® Hochleistungslüfter
Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?
Leistungsabzeichen Gold
Energie gibt es nicht alleine!
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Alternative Energie Pascal Lechner Rene Pröll
Am beispiel des Katalysators
Heizung.
Einweisung Hohlstrahlrohr TKW Pokador 115
Bereite folgende Geräte vor…
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
B.S. Belüftungs-GmbH & B-I-G Brandschutz-Innovationen
Taktische Ventilation
Offensiver Löschangriff
Alternativen zu Benzin
Rauchdurchzündung Rauchexplosion
Warum fliegen Flugzeuge?
Technische Hilfeleistung
Unfallverhütungsvorschriften
Brandschutz für Senioren
Eine Kampagne der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft und Wiesbaden 112.
Manuelle Zerlegung von LC Display´s in unseren Werkstätten Klaus Fischer Fachtage RPG
Brandschutz in unserem Betrieb.
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Informationen für die Feuerwehr
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Niederreiter Roland 2002.
BM Reinhard Korinek Feuerwehr Gänserndorf FOGNAIL Geschichte Definition Wo finden wir es? Vorteile Anwendungsbereich Handhabung Einzelteile f.
Jährliche Brandschutzunterweisung
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Belüftung von Einsatzstellen Überdruckbelüftung ??? Altes und Neues
Tür - Öffnen ATEMLUFT ATEMLUFT Taktisches "Tür-Öffnen" zum Brandraum:
FEUERWEHREINSATZ.
 Präsentation transkript:

Vorgehensweisen zum erfolgreichen Einsatz von Belüftungsgeräten Freiw. Feuerwehr Viersen Löschzug Dülken Überdruckbelüftung Vorgehensweisen zum erfolgreichen Einsatz von Belüftungsgeräten Ch. Kutscheidt © 2002

Grundprinzipien der Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und/oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Wir unterscheiden: Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung ۰ Wind ۰ Unterdruckbelüftung ۰ Luftströmung durch Temperaturunterschiede ۰ Überdruckbelüftung ۰ Hydraulische Ventilation

Natürliche Belüftung Rauch & Wärme Überdruck + Unterdruck - Frischluft (Wind) Unterdruck - Nachteile: Temperaturunterschiede wirken sich auf den Luftstrom aus Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsabhängig Die Lufteinlaß- und Luftauslaßöffnungen müssen in der Nähe der Brandstelle sein Ein freier Weg zur Abluftöffnung muß vorhanden sein

Mechanische Belüftung Antriebsarten: Lüfter mit Wasserturbine 820/400 m3/min Lüfter mit Verbrennungsmotor 480 m3/min Lüfter mit Elektromotor 280 m3/min Lüfter mit Elektromotor (Akku) 320 m3/min

Mechanische Belüftung Wassergetriebene Lüfter Vorteile: - leise - keine Abgase - hohe Leistung - Erzeugung von Wassernebel möglich - lageunabhängig Nachteile: - aufwendige Inbetriebnahme - Pumpe erforderlich

Mechanische Belüftung Motorgetriebene Lüfter (Verbrennungsmotor) Vorteile - schnell und einfach einsetzbar Nachteile - laut - Abgase - Funktion lageabhängig - Kraftstoff muß nachgefüllt werden

Mechanische Belüftung Elektrolüfter (Kabel) Vorteile: - leise - keine Abgase - lageunabhängig Nachteile: - Generator erforderlich - um ca. 30% geringere Leistung als L. mit Verbren-nungsmotor

Mechanische Belüftung Elektrolüfter (Akku) Vorteile: - leise - keine Abgase - lageunabhängig - sofort einsetzbar Nachteile: - begrenzte Einsatzdauer - relativ geringe Leistung

Mechanische Belüftung Unterdruckbelüftung Überdruck + - Unterdruck- Nachteile: Einsatzkräfte kommen mit den Verbrennungsprodukten in Berührung Ausrüstung / Geräte kommen mit den Verbrennungsprodukten in Berührung Lüfter, die in Türen oder Durchgängen aufgestellt werden verstellen Arbeits- und Fluchtwege

Hydraulische Ventilation Injektorwirkung 0,5 m Nachteile: Hoher Wasserverbrauch Nur geringer Wirkungsgrad Einsatzkräfte kommen mit Verbrennungsprodukten in Berührung

Mechanische Belüftung Überdruckbelüftung Überdruck + + Vorteile: Effektiver als Unterdruckbelüftung Einsatzkräfte kommen nicht mit Verbrennungsprodukten in Berührung Verbrennungsprodukte werden nicht durch den Lüfter abgesaugt Geringere Aufbaumaßnahmen Erlaubt den uneingeschränkten Zu- und Ausgang zum Gebäude

Warum Überdruckbelüftung? Rauch und Wärme werden in kurzer Zeit spürbar reduziert Die Sichtverhältnisse verbessern sich Wirkung bereits nach 15 Sekunden (Durchschnittswerte) Die Erhöhung der Körpertemperatur ist geringer (7°C an der Körperoberfläche) Wasserdampf des eingesetzten Löschwassers wird von den Einsatzkräften ferngehalten Die Gefahr eines "Flash-over" sinkt Geringere Brandfolgeschäden Gebäudebereiche können rauchfrei gehalten werden

Vergleich der CO Konzentration vor und nach einer Überdruckbelüftung MAK-Wert = 30 ppm

Grundschritte der Überdruckbelüftung 1. Plazierung des Lüfters 2. Schaffung der Abluftöffnung 3. "Versiegelung" der Zuluftöffnung mit Hilfe des erzeugten Luftkegels 4. Luftstrom zwischen Zuluft- und Abluftöffnung

Abluftöffnung Die Abluftöffnung sollte möglichst nah am Brandherd sein Die Abluftöffnung sollte geschaffen werden bevor der Lüfter in Betrieb geht die Öffnung sollte etwa so groß wie die Zuluftöffnung sein (zw. 75% und 150%) An der Abluftöffnung kann es zu Stichflammen kommen  Rohr in Bereitstellung

Mögliche Probleme Rauch wird in Bereiche gedrückt in denen er unerwünscht ist. Durch den Luftstrom wird das Feuer angefacht Der Brand kann in Hohlräume gedrückt werden (Zwischendecken, Kabelschächte etc.) Vorsicht bei staubbelasteten Objekten (Schreinereien, Bäckereien etc.)

Mechanische Belüftung Lüfterabstand Injektorwirkung Richtiger Abstand des Lüfters = Diagonale der Zuluftöffnung

Mechanische Belüftung Problem: zu große Öffnung

Wenn sich keine Abluftöffnung schaffen läßt Lutten

Wenn sich keine Abluftöffnung schaffen läßt

Taktische Vorgehensweise 1. Ist zum jetzigen Zeitpunkt Ventilation notwendig? Müssen Rauch, Wärme oder andere Gase entfernt werden? 2. In welchem Gebäudeteil ist Ventilation notwendig? Welche Öffnungen sind vorhanden bzw. können geschaffen werden? 3. Welche Art Ventilation kommt in Frage? 4. Ist der Einsatz des Lüfters gefahrlos durchführbar?

Häufig gemachte Fehler: Es werden zu viele Abluftöffnungen geschaffen (z.B. alle Treppenhausfenster werden geöffnet) Der Lüfter wird falsch plaziert z.B. mitten im Eingang. Die Brandbekämpfung wird ohne Lüfterunterstützung durchgeführt. Es wird zu spät eine Abluftöffnung geschaffen. Keine Koordination der Lüftung.

Niemals: In unbekannten Gebäuden Überdruck erzeugen ohne eine Abluftöffnung geschaffen zu haben durch eine Abluftöffnung ein Gebäude betreten ohne Rücksprache die Öffnungssituation verändern ohne Rücksprache Lüfter abschalten Besser: Zusätzlichen Atemschutztrupp als „Lüftungstrupp“ zur koordinierten Belüftung einsetzen

Taktische Vorgehensweise Wohnungsbrand + Überdruck= 2- 3 mbar

Taktische Vorgehensweise Kellerbrand RWA öffnen RWA schließen + + Tür öffnen Kellertür schließen Abluftöffnung schaffen

Falsche Taktik +

Taktische Vorgehensweise Koordiniertes Belüften mehrerer Räume Überdruck +

Nachlöscharbeiten Atemschutz tragen So lange wie möglich den Lüfter in Betrieb lassen, da noch Schadstoffe vorhanden sind Alle 15 min die Lüftung unterbrechen damit sich die Druckverhältnisse normalisieren und Schadstoffe weiter ausgasen können

Lüftung unterbrechen??? Wozu? + Poröse Oberfläche

Zusammenfassung Richtige Ventilation erhöht die Sicherheit der eingesetzten Trupps und erleichtert den Löschangriff Lüftung und Löschangriff müssen aufeinander abgestimmt sein Der Lüfter muß richtig plaziert sein, die Öffnungen sollten gleich groß sein Kein eigenmächtiges Öffnen und Schließen von Öffnungen Vorsicht an der Abluftöffnung Vorsicht in unbekannten Gebäuden

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit !